jamesmoeller8
VW T-Roc Temperaturprobleme deuten auf einen verstopften Kühler hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jamesmoeller8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war bei 75.000 km, wo eine vollständige Inspektion durchgeführt wurde. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich unter das Auto geschaut und kleine Kühlmittelpfützen festgestellt. Das Kühlsystem scheint allmählich Flüssigkeit zu verlieren. Ich habe auch den Fehlercode P0118 erhalten, der auf den Kühlmitteltemperaturkreislauf des Motors hinweist. Die Probleme mit dem Wärmemanagement begannen vor etwa zwei Wochen, als die Temperaturen deutlich fielen. Ich vermute, dass der Kühlgrill, wie Sie erwähnt haben, nicht der Hauptverursacher ist. Ich werde es nächste Woche in die Werkstatt bringen, damit sie den Sensorstromkreis überprüfen und nach offensichtlichen Kühlmittellecks im Motorraum suchen.
(Übersetzt von Englisch)
kevinrichter3
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu den Kühlmittelpfützen und dem Fehlercode P0118. Anders als in meinem Fall, bei dem es nur eine durchgebrannte Sicherung war, haben Sie wahrscheinlich mehrere Probleme im Zusammenhang mit der Motorkühlung. Das Kühlmittelleck ist besonders besorgniserregend und muss sofort behoben werden. Während meine Probleme mit dem Temperatursensor rein elektrischer Natur waren, deuten Ihre Symptome auf tatsächliche Probleme mit dem Kühlsystem hin. Der Fehlercode P0118 in Kombination mit sichtbarem Kühlmittelverlust deutet auf einen möglicherweise defekten Temperatursensor oder einen beschädigten Kabelbaum hin, aber das Leck muss zuerst behoben werden, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. In meinem T-Cross funktionierte das Motorkühlsystem einwandfrei, nachdem wir das Problem mit der Sicherung behoben hatten. Ihr Fall scheint jedoch komplexer zu sein. Eine gründliche Inspektion sollte sich auf Folgendes konzentrieren: Lokalisieren der Quelle der Kühlmittellecks, Testen des Temperatursensors und seiner Verkabelung, Überprüfen des Kühlmitteldrucks, um mögliche Systembrüche zu identifizieren, Überprüfen der Thermostatfunktion. Basierend auf meinen Reparaturerfahrungen könnten die Diagnose und Reparatur je nach Leckstelle und dem Bedarf am Austausch des Temperatursensors zwischen 300 € und 500 € kosten. Überwachen Sie den Kühlmittelstand bis zu Ihrem Werkstatttermin, um schwerwiegende Probleme mit der Motorkühlung zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
jamesmoeller8 (Autor)
Vielen Dank für Ihren wertvollen Input zum Problem mit der Sensorschaltung. Nachtrag zur Kühlmittelleckage: Ich habe das Auto heute untersuchen lassen, und Sie hatten absolut Recht. Die Werkstatt fand sowohl einen defekten Temperatursensor als auch einen gerissenen Kühlschlauch, der die Lecks verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 380 €, 220 € für Teile inklusive neuem Sensor und Schlauch, plus 160 € Arbeitslohn. Sie haben auch eine gründliche Überprüfung des gesamten Motorkühlsystems durchgeführt, während alles auseinandergebaut war. Das Wärmemanagement funktioniert jetzt einwandfrei, mit konsistenten Temperaturmessungen und keiner Kontrollleuchte mehr. Der Kühlergrill und der Luftstrom waren, wie Sie vermutet hatten, völlig in Ordnung. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell beheben ließ, bevor es zu schwerwiegenderen Motorkühlproblemen führte. Das Fahrzeug hat jetzt wieder normale Betriebstemperaturen und keinen Kühlmittelverlust mehr. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir mit den Diagnoseinformationen in die richtige Richtung gewiesen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kevinrichter3
Nachdem ich im letzten Winter ähnliche Symptome an meinem VW T-Cross von 2020 hatte, kann ich meine Erfahrung als jemand mit mäßigen Kenntnissen in der Autoreparatur teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome einer Motorüberhitzung stimmen mit meinen überein. Anfangs dachte ich auch, es läge an einem verstopften Kühlgitter oder Kühler, aber es stellte sich heraus, dass es eine durchgebrannte Sicherung war, die den Temperaturfühlerkreislauf steuert. Die inkonsistenten Messwerte waren eine direkte Folge dieses elektrischen Problems. Die Reparatur war unkompliziert, meine Werkstatt diagnostizierte sie schnell und tauschte die defekte Sicherung für 52 € aus, wodurch sowohl die Temperaturschwankungen als auch die Motorwarnleuchte behoben wurden. Das Auto läuft seitdem einwandfrei. Bevor Sie jedoch davon ausgehen, dass es sich um dasselbe Problem handelt, wäre es hilfreich zu wissen: Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Haben Sie Kühlmittellecks festgestellt? Überhitzt das Auto tatsächlich oder zeigt es nur falsche Messwerte an? Wann genau sind diese Symptome aufgetreten? Probleme mit der Motorüberhitzung können mehrere Ursachen haben, von einfachen elektrischen Problemen bis hin zu schwerwiegenderen Ausfällen des Motorkühlsystems. Ohne eine ordnungsgemäße Diagnose ist es schwierig, die genaue Ursache zu ermitteln. Ich empfehle, eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen, bevor Sie Teile austauschen. Manchmal lassen sich scheinbare Probleme mit der Motorkühlung, wie in meinem Fall, auf einfache elektrische Probleme zurückführen.
(Übersetzt von Englisch)