dominikkoenig20
VW T-Roc Startprobleme: Probleme mit der Klemme 30 Stromversorgung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dominikkoenig20 (Autor)
Kilometerstandaktualisierung bei 76699 km, letzte Wartung im Januar. Nachdem das Problem mit dem Spannungsabfall festgestellt wurde, kann ich bestätigen, dass das Problem trotz Prüfung anderer Komponenten weiterhin besteht. Der Anlasser dreht jetzt nach der Reinigung der Hauptstromanschlüsse einwandfrei, aber der gelegentliche Fehlstart bleibt bestehen. Die Werkstatt hat Korrosion im Sicherungskasten in der Nähe von Klemme 30 festgestellt, und obwohl sie diese gereinigt haben, frage ich mich, ob möglicherweise ein tieferliegendes Problem mit dem Kabelbaum vorliegt. Die Messwerte des Zündschalters sind normal, aber wir haben inkonsistente Spannungen bei der Prüfung verschiedener Anschlusspunkte festgestellt. Das Problem tritt definitiv häufiger nach Regen auf, was darauf hindeutet, dass möglicherweise Wasser in einen Stecker gelangt. Während dieser Episoden erscheinen keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett.
(Übersetzt von Englisch)
sinajohnson83
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu den Startproblemen Ihres T-Roc. Auch bei meinem Tiguan bemerkte ich, dass das Problem bei Nässe schlimmer war, was sich als wichtiger diagnostischer Hinweis herausstellte. Nach den von mir erwähnten ersten Reparaturen konnten wir den sporadischen Startfehler schließlich auf Wassereintritt im Bereich der Firewall-Kabeldurchführung zurückführen. Das Wasser verursachte Korrosion im Hauptstromversorgungskabelbaum und führte zu einem versteckten Spannungsabfall, der nicht sofort erkennbar war. Die dauerhafte Reparatur umfasste: Austausch des gesamten Kabelbaum-Abschnitts von der Batterie zum Anlasser, Einbau verbesserter wasserdichter Steckverbinder, Abdichtung der Firewall-Durchführungspunkte, Anbringung einer Schutzabdeckung an freiliegenden Kabelabschnitten. Die Reparatur kostete 480 €, behob aber sowohl den Spannungsabfall als auch die sporadischen Startprobleme vollständig. Der elektrische Fehler ist auch bei starkem Regen nicht wieder aufgetreten. Da Ihre Symptome so stark übereinstimmen und sich bei Feuchtigkeit verschlimmern, vermute ich stark, dass Ihre Zündschalter-Schaltung die gleiche Art von wasserbedingter Degradation aufweist. Ein Austausch des Sicherungsautomaten allein behebt dies nicht, wenn Wasser in den Kabelbaum eindringt. Lassen Sie die Werkstatt gezielt prüfen: Firewall-Kabeldurchführungen auf Wassereintritt, Zustand der Kabelbaumisolierung entlang der gesamten Länge, Alle Masseanschlusspunkte auf versteckte Korrosion.
(Übersetzt von Englisch)
dominikkoenig20 (Autor)
Das Problem scheint sich genau wie Ihres zu entwickeln. Wenn ich meine Wartungsaufzeichnungen vom Januar ansehe, gab es 21 Startprobleme, wobei 15 während oder nach Regen auftraten. Die Spannungswerte entsprechen genau Ihrer Beschreibung, inkonsistent an verschiedenen Prüfpunkten entlang des Stromkreises. Ich habe den von Ihnen erwähnten Bereich der Firewall überprüft und Anzeichen von eindringendem Wasser entlang des Kabelbaums festgestellt. Die Ladespannung ist im laufenden Betrieb normal, aber der elektrische Fehler erscheint ungewöhnlich, bis man den Zusammenhang mit der Feuchtigkeit berücksichtigt. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich die Werkstatt beauftragen, den Kabelbaum vollständig zu inspizieren und beschädigte Abschnitte auszutauschen. Sicherungsautomat und Zündschloss können einzeln einwandfrei funktionieren, während das eigentliche Problem in korrodierten Steckern oder beschädigter Isolierung verborgen ist. Ich plane, die Reparatur nächste Woche zu terminieren und alle ausgetauschten Komponenten zu dokumentieren. Es ist wirklich hilfreich, auch die ungefähre Kostenspanne zu kennen, das gibt mir einen guten Anhaltspunkt bei der Besprechung des Arbeitsumfangs mit der Werkstatt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sinajohnson83
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan (2017, Benzin). Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: langsames Anlassen und gelegentliches Nicht-Starten trotz neuer Batterie. Mit etwas Erfahrung an VW-Elektroanlagen vermutete ich zunächst einen defekten Anlasser. Die Werkstatt diagnostizierte jedoch einen Spannungsabfall im Hauptstromkreis, verursacht durch korrodierte Anschlüsse am Anschlusskasten. Sie fanden auch einen elektrischen Fehler im Sicherungsautomaten, der den Anlasserkreis schützt. Die Reparatur umfasste: Reinigung und Sicherung aller Batterieanschlüsse, Austausch des Hauptanschlusskastens, Einbau eines neuen Sicherungsautomaten, Prüfung des gesamten Ladesystems. Die Gesamtkosten betrugen 290 € und das Problem ist seit 8 Monaten nicht mehr aufgetreten. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem häufiger nach kurzen Fahrten auf? Haben Sie Warnleuchten am Armaturenbrett bemerkt? Wann wurde der Anlasser zuletzt geprüft? Haben Sie die Spannung an der Batterie während des Anlassens gemessen? Die Anschlüsse des Sicherungskastens sollten ebenfalls überprüft werden, da sie bei Korrosion ähnliche Symptome verursachen können. Gerne gebe ich Ihnen detailliertere Hinweise, sobald Sie diese Angaben gemacht haben.
(Übersetzt von Englisch)