eliashahn82
VW T-Roc Kühlmittelverlust: Häufige Ursachen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eliashahn82 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war vor gerade mal 2 Wochen bei 149800 km, wobei das Kühlsystem tatsächlich überprüft, aber damals keine Probleme festgestellt wurden. Die Pfützen haben definitiv eine grüne Färbung und es gibt einen süßlichen Geruch, besonders nach dem Parken. Bisher keine Überhitzungswarnungen des Motors, aber der Kühlmittelverlust scheint schlimmer zu werden. Ich habe die Kühlerschläuche überprüft und sie scheinen intakt zu sein, habe aber etwas Feuchtigkeit im Bereich der Wasserpumpe festgestellt. Wenn ich mir die von Ihnen beschriebenen Symptome ansehe, scheint mein Problem anders zu sein, da der Kühlmittelverlust ziemlich erheblich ist, etwa 500 ml alle paar Tage. Würden Sie vorschlagen, die Wasserpumpe speziell überprüfen zu lassen? Ich vermute, dass sich aufgrund des Lecks Luftblasen im System bilden könnten.
(Übersetzt von Englisch)
helenaheld9
Danke für die zusätzlichen Details. Mein T-Cross hatte vor der Reparatur einen ähnlichen süßen Geruch, aber es klingt so, als sei Ihr Kühlmittelverlust viel signifikanter als das, was ich mit dem Sensorproblem erlebt habe. Die Feuchtigkeit um die Wasserpumpe in Kombination mit dem erheblichen Kühlmittelverlust deutet stark auf eine defekte Wasserpumpendichtung hin. Als mein [Freund/Bekannter] dieses Problem an seinem T-Cross hatte, stellte die Werkstatt fest, dass die Pumpenwellendichtung undicht wurde und Kühlmittel allmählich austrat. Die von Ihnen beschriebene Kühlmittelverlustrate (500 ml alle paar Tage) entspricht dem typischen Muster einer defekten Wasserpumpe. Der süße Geruch und die grünlich gefärbten Pfützen sind ebenfalls klassische Anzeichen. Luftblasen im Kühlsystem sind in der Tat ein Problem, da sie sich bilden können, wenn der Kühlmittelstand aufgrund dieser Lecks sinkt. Bevor Sie in die Werkstatt fahren, überprüfen Sie noch einmal, ob der Ausgleichsbehälterdeckel richtig festgezogen ist und prüfen Sie alle Kühlerschläuche noch einmal, aber nach Ihrer Beschreibung ist die Wasserpumpe wahrscheinlich der Übeltäter. Die Reparatur umfasst in der Regel: Austausch der Wasserpumpenbaugruppe, Spülen des Kühlsystems, Befüllen mit frischem Kühlmittel, Entlüften des Systems. Als Referenz: Als das Auto meines Freundes diese Reparatur benötigte, kostete es etwa 450 € inklusive Teile und Arbeitszeit und dauerte etwa 4-5 Stunden. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit einer defekten Wasserpumpe zu schwerwiegenderen Motorschäden führen kann.
(Übersetzt von Englisch)
eliashahn82 (Autor)
Die grüne Färbung und der süße Geruch sind definitiv besorgniserregend, und nach Ihrer Beschreibung klingt es ernster als Ihr Sensorproblem. Das mit der Wasserpumpe macht Sinn, ich hatte zunächst gehofft, es wären nur lose Kühlerschläuche oder ein defekter Kühlerdeckel, da diese günstiger zu reparieren sind. Angesichts des Kühlmittelverlusts (500 ml alle paar Tage) sollte ich das bald überprüfen lassen. Die Feuchtigkeit im Bereich der Wasserpumpe scheint hier der entscheidende Hinweis zu sein. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten (450 €) sind höher als erhofft, aber immer noch besser als ein Motorschaden. Danke, dass Sie den Zusammenhang zwischen dem Kühlmittelverlust und möglichen Luftblasen im System aufgezeigt haben. Ich werde morgen die Werkstatt anrufen und sie bitten, die Wasserpumpe speziell zu prüfen. Dass dies bei meinem Service vor zwei Wochen nicht entdeckt wurde, ist etwas frustrierend, aber vielleicht hat sich das Leck seitdem verschlimmert. Ich schätze es, dass Sie sowohl die Symptome als auch den Reparaturprozess aufgeschlüsselt haben. Es hilft zu wissen, was zu erwarten ist und warum einfache Lösungen wie die Überprüfung der Kühlerschläuche dieses spezielle Problem nicht beheben werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helenaheld9
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem T-Cross 2019 Benzinmodell. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, habe ich zuerst die offensichtlichen Stellen überprüft, konnte aber das Leck nicht genau lokalisieren. Der Kühlmittelbehälter verlor ständig Flüssigkeit, und wie in Ihrem Fall bildeten sich kleine Pfützen unter dem Auto. Das Kühlmittelleck war besorgniserregend genug, dass ich beschloss, es professionell überprüfen zu lassen. Die Werkstatt stellte fest, dass ein Kabelanschluss am Kühlmittelstandsensor beschädigt war, was zu falschen Messwerten und einem kleinen Leck an der Stelle führte, an der der Sensor mit dem Kühlmittelbehälter verbunden ist. Der gesamte Diagnose- und Reparaturprozess dauerte etwa 2 Stunden und kostete 95 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Sind die Pfützen farblos oder haben sie die typische grün/rosa Färbung von Kühlmittel? Erscheint jemals die Warnung für eine Motorüberhitzung? Haben Sie einen süßlichen Geruch aus dem Motorraum bemerkt? Wann wurde die Wasserpumpe zuletzt gewechselt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Kühlsystem handeln könnte. Denken Sie daran, regelmäßig den Zustand der Dichtung des Kühlerdeckels zu überprüfen, da eine defekte Dichtung auch ähnliche Symptome verursachen kann.
(Übersetzt von Englisch)