100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenawinkler22

VW T-Roc Alarmsystemfehler: Häufige Probleme & Lösungen

Kürzlich hat mein VW T-Roc 2020 angefangen, Probleme mit der Diebstahlsicherung zu machen. Der Alarmsensor reagiert überhaupt nicht mehr und der Fehlerspeicher zeigt einen Fehlercode an. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Alarmanlage seines T-Roc erlebt? Ich suche nach Ratschlägen zu gängigen Reparaturen und Werkstatterfahrungen, insbesondere interessiert mich, welche Diagnose die Ursache ermittelt hat. Ich vermute, es könnte mit einem Stromausfall oder Fehlalarmen zusammenhängen, bin mir aber nicht ganz sicher. Alle Erkenntnisse von denen, die das Problem behoben haben, wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

peterwolf2

Nachdem ich bei meinem VW T-Cross von 2018 ein ähnliches Problem mit dem Sicherheitsalarm hatte, kann ich meine Erfahrung mitteilen. Ich habe moderate Erfahrung mit Kfz-Elektronik und grundlegender Wartung. Die Symptome des Wegfahrsperren- und Alarmsystems entsprachen Ihren, nicht reagierende Sensoren und permanente Fehlercodes. Nach einer ersten Fehlersuche brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein Problem mit der Programmierung des Alarmmoduls diagnostiziert wurde. Das Diebstahlsicherungssystem musste neu codiert werden, da die optische Verriegelungssequenz beschädigt war. Die Reparatur umfasste die Neuprogrammierung des Autoalarmmoduls, um die Verriegelungssignale korrekt zu erkennen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 45 € für die Diagnose und die Neuprogrammierung. Seitdem funktioniert das System einwandfrei. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Funktioniert der Schlüsselanhänger noch normal? Blinken die Kontrollleuchten beim Ver- und Entriegeln? Wurden kürzlich Arbeiten an der Batterie oder der Elektrik des Fahrzeugs durchgeführt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr T-Roc die gleiche Ursache wie mein T-Cross hat.

(Übersetzt von Englisch)

helenawinkler22 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort. Mein Auto hatte den letzten Service bei 124460 km und dabei wurde das Batteriesystem geprüft. Der Schlüssel funktioniert einwandfrei und die Kontrollleuchten blinken beim Verriegeln normal. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt. Die Alarmanlage begann direkt nach einem Batterieproblem letzte Woche zu spinnen, als ich versehentlich die Lichter über Nacht angelassen hatte. Nach dem Überbrücken des Autos löste die Alarmanlage grundlos aus. Die Autoalarmanlage geht jetzt ohne ersichtlichen Grund an, besonders an kalten Morgen. Ich werde es bald in die Werkstatt bringen, wollte aber bestätigen, ob der Batterieentladestrom das Steuergerät der Alarmanlage beschädigt haben könnte, wie in Ihrem Fall. Ich hoffe, es ist nur eine einfache Neucodierung und kein kompletter Modulwechsel.

(Übersetzt von Englisch)

peterwolf2

Vielen Dank für diese zusätzlichen Details. Ihre Symptome stimmen stark mit meinen überein, nachdem mein T-Cross einen Batterieentladungsvorfall hatte. Wenn die Stromspannung zu stark abfällt, kann das Steuergerät der Alarmanlage seine Programmierung verlieren, was zu den ungewöhnlichen Auslösern führt, die Sie erwähnt haben. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Schlüsselanhänger und die Anzeigen normal funktionieren, was darauf hindeutet, dass die Wegfahrsperre und die Kernelektronik intakt sind. Die Auslösung an kalten Morgen ist ziemlich typisch für eine fehlerhafte Programmierung der Alarmanlage; die Temperaturänderungen beeinflussen die Sensorwerte unterschiedlich, wenn die Kalibrierung nicht stimmt. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt, dass das Batterieproblem die Fehlfunktion der Alarmanlage verursacht hat. Der plötzliche Stromausfall kann die Moduleinstellungen durcheinanderbringen, aber selten die Hardware selbst beschädigen. Da Ihre Symptome direkt nach dem Ausfall der Batterie begannen, deutet dies auf dieselbe Ursache hin. Als Referenz habe ich nach meiner Reprogrammierung auch die Batterie prüfen lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Eine schwache Batterie kann zu wiederholten Stromausfällen führen, die das gleiche Problem erneut auslösen könnten. Es lohnt sich, auch Ihre Batterie untersuchen zu lassen, während die Alarmanlage diagnostiziert wird. Aufgrund Ihrer Beschreibung benötigen Sie wahrscheinlich dieselbe Neucodierungslösung wie ich, anstatt einen Austausch von Komponenten. Die ungewöhnliche Auslösung ohne eindeutige Ursache ist genau das, was mit meinem Sicherheitssystem vor der Reparatur passiert ist.

(Übersetzt von Englisch)

helenawinkler22 (Autor)

Wenn ich mir Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen ansehe, scheint es sich definitiv um dasselbe Problem mit dem Alarmkontrollmodul zu handeln, mit dem ich zu kämpfen habe. Die nächtliche Batterieentladung, gefolgt von ungewöhnlichen Alarmauslösungen, entspricht genau dem Muster. Es ist beruhigend zu wissen, dass der einwandfreie Betrieb von Schlüsselanhänger und Anzeigen auf keinen größeren elektrischen Schaden hindeutet. Dass die Autoalarmanlage an kalten Morgen ausgelöst wurde, war besonders besorgniserregend, aber da dies bei beschädigten Programmeinstellungen typisch ist, ergibt das Sinn. Das Verhalten des Alarmsensors stimmt mit dem überein, was Sie nach Ihrem Stromausfall beschrieben haben. Ich werde sicherstellen, dass sie sowohl die Programmierung des Alarmsystems als auch den allgemeinen Batteriezustand überprüfen lassen, wenn ich das Auto in die Werkstatt bringe. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um eine einfache Neucodierung für etwa 45 € handelt, wie in Ihrem Fall, anstatt dass das gesamte Modul ersetzt werden muss. Ich werde diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren, da diese ungewöhnlichen Auslösungen des Sicherheitsalarms ziemlich störend werden. Vielen Dank, dass Sie Ihre Diagnoseerfahrungen geteilt haben. Sie haben dazu beigetragen, meinen Verdacht zu bestätigen, dass die Batterieentladung die Ursache für die Probleme mit der Alarmsteuerung ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: