barbaraloewe1
VW T-Cross: Ungenaues Schalten / Warnung vor Getriebeölverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
barbaraloewe1 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback. Mein Kilometerstand beträgt derzeit 21235 km, und ich habe vor zwei Wochen gerade den regulären Service durchführen lassen. Die Flüssigkeitsstände des Getriebes wurden während des Services geprüft, ohne dass Probleme gemeldet wurden. Das Schleifen der Gänge tritt hauptsächlich beim Hochschalten zwischen dem 2. und 3. Gang auf, und es handelt sich um ein DSG-Getriebe. Es sind noch keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett erschienen. Aufgrund Ihrer Erfahrung mache ich mir Sorgen über mögliche Probleme mit dem Verteilergetriebe, da die Symptome sehr gut übereinstimmen. Da mein Fahrzeug noch unter Garantie steht, werde ich einen Termin vereinbaren, um das Getriebe untersuchen zu lassen, wobei ich mich insbesondere auf das Getriebeöl und mögliche mechanische Verschleißprobleme konzentriere, die Sie erwähnt haben.
(Übersetzt von Englisch)
emilydragon49
Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome mit dem DSG, insbesondere das spezifische Schleifen zwischen dem 2. und 3. Gang, stimmen genau mit dem überein, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Auch wenn Ihr Service erst kürzlich durchgeführt wurde, kann sich mechanischer Verschleiß im Verteilergetriebe unabhängig vom Ölzustand entwickeln. Da Ihre Laufleistung mit 21235 km relativ gering ist und sich das Fahrzeug in der Garantie befindet, lassen Sie dies unbedingt vom Händler untersuchen. In meinem Fall begann das Getriebeschleifen subtil, verschlimmerte sich aber im Laufe der Zeit zunehmend. Das frühzeitig bemerkte Ölleck war ein deutlicher Hinweis auf entstehende Probleme am Verteilergetriebe. Die Tatsache, dass Ihre Flüssigkeitsstände kürzlich geprüft und als normal befunden wurden, deutet darauf hin, dass es sich tatsächlich um mechanischen Verschleiß und nicht um ein ölbedingtes Problem handeln könnte. Bei der Reparatur meines Getriebes wurden Frühstadien von Zahnradverschleiß festgestellt, die viel schwerwiegender geworden wären, wenn sie nicht behoben worden wären. Mit der Garantie sollten Sie die Reparaturkosten von 330 €, die ich hatte, vermeiden können. Dokumentieren Sie unbedingt die Symptome des Getriebeschleifens und alle bemerkten Ölleckstellen, da dies den Garantieanspruchsprozess unterstützt.
(Übersetzt von Englisch)
barbaraloewe1 (Autor)
Vielen Dank für die zusätzlichen Einblicke und das Teilen Ihrer Reparaturerfahrung. Nachdem ich von Ihrem ähnlichen Fall gehört habe, fühle ich mich definitiv sicherer in Bezug auf die notwendigen Schritte. Da meine Symptome genau mit Ihren übereinstimmen, insbesondere der Zahnflankenverschleiß zwischen dem 2. und 3. Gang, werde ich die Überprüfung im Rahmen der Garantie priorisieren. Als ich mir heute Morgen die kleinen Ölflecken erneut angesehen habe, wurde ich tatsächlich besorgter über mögliche Schäden am Verteilergetriebe. Ich werde Fotos machen, um dies und die Stelle des Getriebeölverlusts zu dokumentieren, bevor ich das Fahrzeug zum Händler bringe. Zumindest muss ich die von Ihnen erwähnten 330 € Reparaturkosten dank der Garantie nicht bezahlen. Die Tatsache, dass es sich trotz korrektem Ölstand um eine sich entwickelnde mechanische Abnutzung handeln könnte, ist besorgniserregend, aber ein frühzeitiges Erkennen sollte größere Schäden verhindern. Ich werde diesen Thread nach der Inspektion durch den Händler für andere aktualisieren, die ähnliche Getriebeprobleme haben könnten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emilydragon49
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW T-Roc 2020, ebenfalls mit Automatikgetriebe. Da ich einige Erfahrung mit der Reparatur von VW-Getrieben habe, kann ich meine Reparaturreise teilen. Die Symptome begannen genau wie bei Ihnen, raues Schalten und Getriebeschäden. Das Schleifgeräusch beim Beschleunigen war besonders besorgniserregend. Nachdem ich einen Ölaustritt in der Nähe des Getriebes festgestellt hatte, brachte ich es sofort in eine spezialisierte Getriebewerkstatt. Die Diagnose ergab defekte Zahnräder im Verteilergetriebe, die sowohl den Getriebeschaden als auch den Ölaustritt verursachten. Der Ölaustritt war eigentlich ein Symptom, nicht die Ursache. Die Werkstatt musste das Getriebe teilweise zerlegen, um die beschädigten Bauteile zu ersetzen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 330 €, inklusive neuer Teile und Arbeitsleistung. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Getriebeart (DSG oder konventionelles Automatikgetriebe), Wann war der letzte Getriebeölwechsel, Ob das Schleifen bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Gangstellungen auftritt, Ob Warnleuchten auf dem Armaturenbrett erschienen sind. Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und ob ähnliche Reparaturen erforderlich sein könnten. Regelmäßige Getriebeölwechsel können einige dieser Probleme verhindern, aber mechanischer Getriebeschleiß tritt manchmal trotz ordnungsgemäßer Wartung auf.
(Übersetzt von Englisch)