100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcstar45

VW T-Cross Glühkerzen-Warnung: Anleitung zur Fehlerbehebung

Mein Diesel T-Cross (2019) zeigt ständig die Vorglühlampe an. Die Motorwarnleuchte leuchtet auch dauerhaft und ein Fehler ist im System gespeichert. Obwohl das Auto noch fährt, vermute ich einen Defekt an einer Glühkerze als Ursache für diese Probleme. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und diese behoben? Es wäre toll, von euren Reparaturerfahrungen zu hören, insbesondere was eure Werkstatt festgestellt und wie sie das Problem behoben hat. Ich mache mir langsam Sorgen um mögliche Zündaussetzer oder Verbrennungsprobleme, wenn das nicht behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

georghoffmann1

Da ich bereits an Volkswagens gearbeitet habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2017. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: ständige Glühkerzenkontrollleuchte und Motorwarnleuchte. Nach einem Kaltstart lief der Motor die ersten paar Minuten unruhig. Ich brachte ihn in die Werkstatt, wo eine defekte Glühkerze im Zylinder 2 diagnostiziert wurde. Der Mechaniker erklärte, dass dies bei diesen Dieselmotoren relativ häufig vorkommt, besonders nach einigen Jahren Gebrauch. Die Reparatur umfasste den Austausch aller vier Glühkerzen als vorbeugende Maßnahme, was mich inklusive Arbeitskosten 440 € kostete. Die Reparatur behob die Warnleuchten vollständig und verbesserte die Kaltstartleistung deutlich. Wenn man es unbehoben lässt, könnte es im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen Problemen bei der Verbrennung im Motor führen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres T-Cross * Ob Sie Startprobleme bemerken, insbesondere bei kaltem Wetter * Ob Sie spezifische Fehlercodes vom Diagnosesystem haben * Wie lange das Problem bereits besteht Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen mit meinem Golf übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

marcstar45 (Autor)

Letzter Service bei 75000 km, also ziemlich kürzlich. Die Werkstatt hat alle Glühkerzen getauscht und das unruhige Leerlaufproblem ist komplett verschwunden. Der Kaltstart funktioniert jetzt perfekt und beide Warnleuchten sind aus. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 380 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Mechaniker erwähnte auch die Überprüfung des Glühkerzen-Steuergeräts, aber dieses funktionierte einwandfrei. Gute Entscheidung, alle Glühkerzen auf einmal zu tauschen anstatt nur die defekte, das macht als vorbeugende Maßnahme Sinn. Der Dieselmotor läuft jetzt ruhig und ohne Verbrennungsprobleme. Die Fehlercodes sind jetzt aus dem System gelöscht und alles funktioniert wie es soll. Besser, solche Dinge frühzeitig zu beheben, bevor größere Probleme entstehen.

(Übersetzt von Englisch)

georghoffmann1

Schön zu hören, dass du es geschafft hast! Mein Golf hatte fast identische Symptome, und alle Glühkerzen auf einmal zu reparieren war definitiv die richtige Entscheidung. Nach 60.000 km bemerkte ich auch das gleiche raue Leerlaufverhalten beim Kaltstart, das du erwähnt hast. Die Reparaturkosten klingen ungefähr richtig, ich habe etwas mehr bezahlt, nämlich 440 €, weil sie zusätzliche Diagnosearbeiten am Glühkerzen-Steuergerät durchführen mussten. Wie in deinem Fall war auch mein Steuergerät in Ordnung, es waren nur die Stecker selbst, die die Motorwarnleuchte und die Startprobleme verursachten. Seit der Reparatur läuft meine Motorverbrennung seit über einem Jahr perfekt, besonders bei Kaltstarts im Winter. Die Werkstatt sagte mir, dass die neuen Glühkerzen bei ordnungsgemäßer Wartung weitere 70.000-80.000 km halten sollten. Kurzer Tipp: Jetzt, da alles einwandfrei funktioniert, behalte die Kaltstartleistung in den Wintermonaten im Auge. Änderungen im Startverhalten können ein Frühwarnzeichen sein, wenn einer der neuen Stecker ausfällt.

(Übersetzt von Englisch)

marcstar45 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ja, das gleichzeitige Reparieren aller Glühkerzen hat sich definitiv für eine bessere Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit gelohnt. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit dem Dieselmotor, auch nicht während der jüngsten Kältewelle. Meine Werkstatt erwähnte, dass diese Glühkerzen typischerweise bei 70.000–80.000 km ersetzt werden müssen, daher war der Zeitpunkt günstig. Die Verbrennung im Motor ist jetzt perfekt, er springt sofort an, ohne unruhigen Leerlauf oder Check-Engine-Warnungen. Eine einwandfreie Kaltstartfähigkeit macht im täglichen Fahrbetrieb wirklich einen Unterschied. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben: Die Reparatur hat mich 380 € gekostet, aber potenziell größere Probleme verhindert. Die Überprüfung des Glühkerzen-Steuermoduls war auch eine kluge Vorsichtsmaßnahme, obwohl es sich in meinem Fall als in Ordnung herausstellte. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter behoben habe, als Startprobleme stärker aufgefallen wären.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: