finnnacht7
VW T-Cross DPF-Ausfall verursacht Leistungsverlust und dunklen Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnnacht7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Winter fast identische Probleme mit meinem T-Cross, reduzierte Leistung, Probleme mit dem Dieselabgas, das ganze Programm. Die niedrigen Druckwerte des Sensors stimmen definitiv mit meinen Erfahrungen überein. Erinnern Sie sich ungefähr an die endgültigen Reparaturkosten? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit der DPF-Regeneration hatten? Meiner läuft nach der Reparatur einwandfrei, aber es ist immer gut, langfristige Ergebnisse von anderen zu hören. Die Reparaturkosten können je nachdem, ob Sie nur den Sensor oder einen vollständigen DPF-Austausch benötigen, erheblich variieren, daher wäre es hilfreich zu wissen, was Ihre Werkstatt letztendlich für die Arbeit berechnet hat.
(Übersetzt von Englisch)
leon_taylor1
Nachdem es in der Werkstatt ordnungsgemäß diagnostiziert und repariert wurde, belief sich meine Gesamtreparaturrechnung auf 245 € für den Austausch des defekten Abgasgegendrucksensors. Die niedrigen Druckwerte verursachten all diese DPF-Regenerationsprobleme, aber zum Glück war der Partikelfilter selbst noch in gutem Zustand und musste nicht ersetzt werden. Seit der Reparatur läuft es perfekt, keine Dieselabgasprobleme oder Warnleuchten mehr. Die Abgasanlage funktioniert jetzt wie vorgesehen, da der Drucksensor genaue Messwerte liefert. Die träge Leistung und der dunkle Rauch sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Der Schlüssel war, es frühzeitig zu erkennen, bevor der defekte Sensor dauerhafte Schäden am DPF verursachen konnte. Einige Werkstätten könnten einen vollständigen Filtertausch fordern, aber wenn der Drucksensor die Ursache ist, kann das Problem durch den Austausch dieses Bauteils behoben werden. Eine richtige Diagnose macht den Unterschied, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Schön zu hören, dass Ihr T-Cross nach der Reparatur auch gut läuft. Diese Drucksensorprobleme scheinen bei VW-Dieseln ziemlich häufig vorzukommen, sind aber bei schneller Reaktion gut zu bewältigen.
(Übersetzt von Englisch)
finnnacht7 (Autor)
Danke für den Rat. Endlich habe ich meinen T-Cross nach dem Besuch eines zertifizierten Dieselspezialisten repariert bekommen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 €, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker stellte fest, dass der Abgasdrucksensor defekt war, wodurch die DPF-Regenerationszyklen fehlerhaft funktionierten. Sie ersetzten den Sensor und führten eine gründliche Reinigung des Partikelfilters durch. Die Diagnosegeräte zeigten, dass der DPF selbst noch in einem ordentlichen Zustand war, lediglich eine ordnungsgemäße Wartung benötigte. Es ist ungefähr 3 Wochen seit der Reparatur her, und der Unterschied ist bemerkenswert. Keine Warnleuchten mehr, der Leistungsverlust ist verschwunden und die Abgasanlage funktioniert einwandfrei. Der Mechaniker erklärte alles klar und zeigte mir die defekten Teile, was nach meiner vorherigen schlechten Erfahrung erfrischend war. Für alle, die ähnliche DPF-Probleme haben, warten Sie nicht darauf, dass es sich von selbst behebt. Eine frühzeitige Überprüfung hat mich vor dem Austausch des gesamten Filters bewahrt, der deutlich teurer gewesen wäre.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leon_taylor1
Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Tiguan Diesel von 2016. Der Abgasgegendrucksensor war defekt, was zu Problemen bei der DPF-Regeneration und dem Auslösen von Warnungen des Emissionskontrollsystems führte. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: Leistungsverlust beim Beschleunigen, dunkler Rauch und dieser typische Abgasgeruch. Der Partikelfilter verstopfte, weil das System den Abgasstrom nicht richtig messen konnte. Nach der Diagnose zeigte sich ein niedriger Druck am Sensor. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors und die Reinigung des DPF. Es ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss. Wird es nicht behoben, kann dies zum vollständigen Ausfall des DPF und zu möglichen Motorschäden führen. Für die Arbeit ist eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich, um das Abgassystem ordnungsgemäß zu prüfen und die Reparatur zu überprüfen. Es ist erwähnenswert, dass der Drucksensor selbst von der DPF-Einheit getrennt ist, sodass bei frühzeitiger Erkennung möglicherweise ein vollständiger DPF-Austausch vermieden werden kann. Eine Warnung zu günstigeren Reparaturen: Einige Werkstätten schlagen möglicherweise nur eine Sensorreinigung vor, aber wenn der DPF bereits beschädigt ist, behebt dies nicht das zugrunde liegende Problem. Die vollständige Reparatur sollte Systemdiagnosen, Sensoraustausch und DPF-Reinigung oder -Austausch bei Bedarf umfassen.
(Übersetzt von Englisch)