simonkoenig39
VW T-Cross Boost-Sensorfehler beeinträchtigt die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
simonkoenig39 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Sommer genau das gleiche Problem mit meinem T-Cross, der Temperatursensoranschluss verursachte allerlei Stromprobleme. Die Reparatur behob die Temperaturschwankungen und die seltsamen Geräusche vollständig. Ich frage mich, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Meine Rechnung umfasste sowohl die Inspektion des Luftstromsensors als auch die Reparatur der Verkabelung, aber ich bin neugierig, ob die Preise stark variieren. Ist seit der Reparatur auch alles stabil geblieben oder haben Sie andere Macken im Zusammenhang mit der Luftansaugung bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)
ludwigmystic1
Ich habe meinen T-Cross letzte Woche nach dem Auftreten der gleichen Symptome vom Service zurückbekommen. Der Mechaniker stellte fest, dass der Fehler des Ladelufttemperatur-Sensors durch eine beschädigte Kabelverbindung verursacht wurde, genau wie in Ihrem Fall. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, die die Reparatur des defekten Steckers abdeckten. Der Motor läuft jetzt perfekt, keine Temperaturschwankungen oder Leistungsverlust mehr. Die Motor-Sensorwerte sind in der vergangenen Woche des Fahrens alle normal und stabil. Eine ordnungsgemäße Verbindung am Temperatursensor macht einen großen Unterschied in der Motorleistung. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit der Luftansaugung aufgetreten. Das Pfeifen ist vollständig verschwunden und die Leistungsabgabe ist wieder normal. Es ist sinnvoll, das gesamte Ansaugsystem überprüfen zu lassen, während die Sensoranschlüsse bearbeitet werden. Eine gründliche Inspektion verhindert das Übersehen verwandter Probleme, die später auftreten könnten. Es scheint, dass dies eine häufige Reparaturstelle für diese Motoren ist, aber zumindest ist es eine einfache Reparatur, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Wichtig ist, dass alle Sensoranschlüsse richtig gegen Hitze und Vibration abgedichtet sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
simonkoenig39 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe gestern mein Auto zum Mechaniker gebracht und die Diagnose stimmte mit eurer Beschreibung überein. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 €, einschließlich: Reparatur der losen Temperaturfühlerverbindung, neuer Kabelbaum-Abschnitt, vollständige Systemprüfung und Diagnose-Reset. Der Mechaniker zeigte mir, wie die Originalverkabelung durch Motorvibrationen abgenutzt war, was zu diesen Temperaturmessfehlern führte. Bei der Systemprüfung wurde auch ein leicht lockerer Luftmassenmesser gefunden und wieder eingesetzt. Das Auto läuft jetzt perfekt, die volle Leistung ist wiederhergestellt und es gibt keine seltsamen Geräusche mehr beim Beschleunigen. Die Ladedrucksensorwerte sind stabil und die Kontrollleuchte bleibt aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu ernsthaften Problemen kommen konnte. Ich werde die Sensorverbindungen bei zukünftigen Wartungen im Auge behalten, aber im Moment funktioniert alles genau wie es soll. Nochmals vielen Dank, dass ihr mir geholfen habt zu verstehen, womit ich zu kämpfen hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwigmystic1
Ich hatte kürzlich ähnliche Symptome bei meinem VW Polo 1.0 TSI. Ein defekter Ladelufttemperatursensor verursachte ähnliche Leistungsprobleme, träges Beschleunigen und Pfeifgeräusche unter Last. Die erste Diagnose ergab einen losen Stecker am Gehäuse des Lufttemperatursensors. Der Kabelbaum wies einige Abnutzungserscheinungen auf, die zu intermittierenden Verbindungsproblemen führten. Der Sensor selbst funktionierte korrekt, aber die fehlerhafte Verbindung verursachte falsche Temperaturmessungen. Die Reparatur umfasste: Reinigung der Steckkontakte, Austausch des beschädigten Teils des Kabelbaums, Sicherung der Verbindung mit Dielektrikum, vollständiger Systemdiagnose-Reset. Dies war keine schwerwiegende Reparatur, aber wenn sie nicht behoben wird, kann dies zu Folgendem führen: Erhöhter Kraftstoffverbrauch, Potentielle Belastung des Turboladers, Anhaltende Leistungsprobleme, Risiko weiterer Sensorfehler. Es lohnt sich, die umliegenden Komponenten zu überprüfen, während der Zugang zum Bereich des Temperatursensors erfolgt. In meinem Fall war auch die Montage des Luftmassenmessers lose und musste neu abgedichtet werden. Diese Probleme treten oft um ähnliche Kilometerstände herum auf, aufgrund normaler Vibrationen und Temperaturzyklen. Die vollständige Reparatur stellte die volle Leistung wieder her und beseitigte alle abnormalen Geräusche. Seit der Reparatur sind in 20.000 km keine damit verbundenen Probleme aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)