thomas_silver1
VW Suran Lüftermotorproblem verursacht gefährliche Überhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
thomas_silver1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des Kühlsystems geteilt haben. Das Korrosionsproblem macht angesichts der Symptome durchaus Sinn. Mein Problem mit dem Lüftermotor stellte sich als schwerwiegender heraus, die gesamte Lüftereinheit musste ersetzt werden, da die Lager defekt waren. Die Überhitzung des Fahrzeugs wurde wirklich besorgniserregend, bevor ich es reparieren ließ. Würden Sie mir verraten, was die Reparatur des Steckverbinders Sie gekostet hat? In meinem Fall beliefen sich die Teile und die Arbeitskosten auf etwa 400 €, was ziemlich viel erschien, aber die Temperaturregelung ist seitdem perfekt. Ich bin gespannt, ob danach noch andere kühlungsbezogene Probleme aufgetreten sind? Der Mechaniker erwähnte, dass ich zur Vorsicht den Kühlmittelstand im Auge behalten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
ludwigflame1
Ich habe gerade meine frühere Reparaturerfahrung mit dem Problem des Elektrolüfters nachverfolgt. Ich kann erfreut berichten, dass die Reparatur der Steckverbindung mit insgesamt 95 € relativ preiswert war, wobei sowohl Diagnose als auch Reparatur abgedeckt waren. Der Mechaniker fand einen beschädigten Steckeranschluss, der die Fehlfunktion des Lüfters verursachte, ähnlich dem, was Sie bei Ihrem Gerät zunächst vermutet hatten. Die Motorkühlung funktioniert seit der Behebung des elektrischen Anschlusses einwandfrei. Die Bedenken hinsichtlich der Fahrzeugüberhitzung sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit dem Kühlsystem aufgetreten. Die Temperaturregelung bleibt jetzt auch bei längerem Leerlauf stabil. Ihre Reparatur für 400 € klingt angesichts des notwendigen Austauschs der gesamten Lüftereinheit angemessen. Defekte Lager erfordern definitiv einen vollständigen Austausch des Geräts, anstatt nur die Anschlüsse wie in meinem Fall zu reparieren. Der Rat des Mechanikers zur Überwachung des Kühlmittelstands ist eine gute vorbeugende Wartungspraxis für alle Arbeiten am Kühlsystem. Schön zu hören, dass Ihre Temperaturprobleme behoben sind. Die richtige Diagnose und Reparatur des Elektrolüfters war definitiv die richtige Entscheidung, anstatt einen DIY-Fehlerbehebungsversuch bei diesen komplexen Kühlkomponenten zu unternehmen.
(Übersetzt von Englisch)
thomas_silver1 (Autor)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Ich wollte euch mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Nachdem ich die Probleme mit der Motorkühlung satt hatte, brachte ich das Auto zu einem anderen Mechaniker, der tatsächlich feststellte, dass die Lüfterrad-Baugruppe völlig verschlissen war. Die Überhitzung des Fahrzeugs war schlimmer, als ich zunächst dachte. Die Temperaturregelung spielte verrückt, besonders im Stau. Der Mechaniker zeigte mir, wie die Lüfterlager komplett im Eimer waren und beim Drehen schreckliche Geräusche machten. Der Austausch des gesamten elektrischen Lüfteraggregats kostete 400 €, aber es war jeden Cent wert. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Temperaturschwankungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Der neue Mechaniker hat auch eine gründliche Überprüfung aller Kühlkomponenten durchgeführt und das Kühlmittel aufgefüllt. Viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Reparaturversuche. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man mehr für Qualitätsarbeit bezahlt. Das Auto läuft jetzt super und ich fühle mich sicherer, da ich weiß, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß repariert ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwigflame1
Ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem mit der Kühlanlage an meinem VW CrossFox von 2010. Der Lüfter des Kühlers hörte im Leerlauf auf zu funktionieren, was genau wie in Ihrem Fall zu einer Überhitzung führte. Es stellte sich heraus, dass der Elektromotor des Lüfters in Ordnung war, aber der Anschlussstecker korrodierte Stifte hatte, die einen intermittierenden Betrieb verursachten. Fehlerhafte elektrische Verbindungen sind häufige Schwachstellen im Kühlsystem. Der Mechaniker reinigte und erneuerte den Stecker und trug dann dielektrische Fett auf, um zukünftige Korrosion zu verhindern. Dies war keine schwerwiegende Reparatur, erforderte aber eine geeignete Diagnoseausrüstung, um die Funktion des Elektromotors zu überprüfen und das Verbindungsproblem zu verfolgen. Der DIY-Weg birgt das Risiko, das eigentliche Problem falsch zu diagnostizieren, da Lüfterprobleme auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein können: durchgebrannte Sicherungen, beschädigte Verkabelung, defekte Temperatursensoren oder das Lüftersteuermodul selbst. Ein Fachmann kann das gesamte Kühlsystem ordnungsgemäß testen, um festzustellen, ob es wirklich der Lüftermotor oder etwas anderes ist, das die Temperaturspitzen verursacht. Die Diagnosearbeit lohnt sich, um unnötiges Austauschen von Teilen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)