erwinweiss10
VW Spacefox Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit Sensorfehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
erwinweiss10 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein VW hatte letztes Jahr ähnliche Symptome, Fehlercodes, Probleme mit der Klimaanlage und Probleme mit der Motorkühlung. Der Mechaniker vermutete zunächst nur einen defekten Temperatursensor, aber nach einer ordnungsgemäßen Diagnose stellten sie fest, dass die Sensorkalibrierung aufgrund eines komplexeren Problems mit dem Kühlsystem fehlerhaft war. Wie viel hat Ihre vollständige Reparatur am Ende gekostet? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme hatten? Es ist sehr hilfreich, über die Situation mit dem Steuergerät Bescheid zu wissen, um auf mögliche Kosten vorbereitet zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
uwehahn1
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Seit meiner letzten Reparatur, bei der der Temperatursensor des Wärmetauschers diagnostiziert und repariert wurde, verlief die Fahrzeugwartung problemlos, ohne wiederkehrende Probleme mit der Klimaanlage. Die Reparatur belief sich auf insgesamt 980 € für den Austausch des defekten Klimaregelgeräts. Dies beinhaltete die vollständige Diagnose, Teile und Arbeitsleistung. Die Investition hat sich gelohnt, da das Kühlsystem jetzt einwandfrei funktioniert und alle Fehlercodes gelöscht wurden. Die Temperaturanzeigewerte sind jetzt genau, und ich habe seit über 8 Monaten keine Sensorfehlermeldungen mehr gesehen. Auch keine Kühlmittellecks oder Probleme mit der Klimatisierung mehr. Die vollständige Reparatur durchführen zu lassen, anstatt nur einzelne Komponenten zu bearbeiten, erwies sich als die richtige Entscheidung zur Vermeidung zukünftiger Probleme. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, eine gründliche Diagnose durchführen zu lassen, da diese Symptome oft auf miteinander verbundene Probleme im Kühlsystem hinweisen und nicht nur auf isolierte Sensorfehler.
(Übersetzt von Englisch)
erwinweiss10 (Autor)
Seit meinem ersten Beitrag über die VW-Probleme wollte ich mitteilen, wie es ausgegangen ist. Schließlich brachte ich den Wagen in eine andere Werkstatt, die auf VW-Kühlsysteme spezialisiert ist. Ein kluger Schachzug, denn sie entdeckten sofort das eigentliche Problem. Es stellte sich heraus, dass der Temperatursensor tatsächlich einwandfrei funktionierte. Der Wärmetauscher hatte einen kleinen Riss entwickelt, wodurch Kühlmittel langsam auf das Steuergerät tropfte. Der Kühlsystem-Drucktest brachte alles ans Licht. Sie tauschten den Wärmetauscher aus, trockneten den Steuergerätebereich und versiegelten ihn neu und kalibrierten die Temperaturanzeige neu. Die Gesamtrechnung belief sich auf 860 €, nicht billig, aber weniger als ich befürchtet hatte, nachdem ich die Erfahrungen anderer gelesen hatte. Die Reparatur dauerte zwei Tage, und sie haben mir sogar eine 12-monatige Garantie auf die Arbeit gegeben. Ich fahre jetzt seit drei Wochen ohne Fehlercodes oder Probleme mit der Klimaanlage. Die Temperaturanzeigen sind stabil und genau. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe und eine komplette Reparatur erhalten habe, anstatt nur Teile einzeln auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
uwehahn1
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem VW Golf TSI 2017. Der defekte Temperatursensor löste Fehlercodes aus und deaktivierte die Klimaanlage vollständig. Anfangs dachte ich, es sei nur ein Sensor, aber die Diagnoseprüfung ergab, dass die gesamte Klimaregelung defekt war. Die Ursache war ein Kühlmittelleck in der Nähe des Wärmetauschers, das die Elektronik des Steuergeräts beschädigte. Dies ist eine bekannte Schwachstelle dieser Geräte. Die Temperaturanzeige zeigte falsche Werte an, bevor das System vollständig ausfiel. Die Reparatur erforderte den Austausch des Steuergeräts und die Behebung des zugrunde liegenden Kühlmittellecks, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Es war keine schnelle Reparatur, das Auto war 3 Tage in der Werkstatt, da die Klimaanlage evakuiert, Komponenten ausgetauscht und mehrere Tests durchgeführt werden mussten, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Dies gilt als schwerwiegende Reparatur, da sowohl Komfort- als auch Sicherheitssysteme betroffen sind. Ein defekter Temperatursensor kann dazu führen, dass das Motormanagementsystem falsche Daten erhält, was möglicherweise zu Leistungsproblemen führt. Es lohnt sich, es bald überprüfen zu lassen, da der weitere Betrieb des Systems mit einem Fehler zu umfangreicheren Schäden an anderen Klimakomponenten führen kann.
(Übersetzt von Englisch)