100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

danieldunkel80

VW-Signallichproblem löst mehrere Warncodes aus

Mein VW Transporter (2007, Benzin) zeigt eine Warnleuchte im Tacho und speichert einen elektrischen Fehlercode. Der Blinker scheint auch zu spinnen. Aufgrund erster Recherchen vermute ich einen defekten Blinker als Ursache dieser Probleme. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt, bei denen ein Lampentausch mehrere elektrische Warnungen behoben hat? Ich suche nach Reparaturerfahrungen und Werkstatt-Lösungen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe. Mein Hauptanliegen ist, ob es sich um ein einfaches Blinker-Lampenproblem handeln könnte oder ob ein größeres elektrisches Problem dahintersteckt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

KirstenRacer

Nachdem ich an einem VW Caddy von 2009 mit einem ähnlichen elektrischen Fehler gearbeitet habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Nachdem ich ähnliche Warnleuchten und Blinkerprobleme festgestellt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die anfängliche Diagnose deutete auf einen scheinbar komplexen elektrischen Fehler hin, stellte sich aber als beschädigte Kabelverbindung in der Nähe der Blinkerlichtanordnung heraus. Der Mechaniker stellte fest, dass Feuchtigkeit den Steckeranschluss am Blinker korrodiert hatte, was zu intermittierenden elektrischen Problemen führte. Dies löste nicht nur die Warnleuchte aus, sondern beeinträchtigte auch die Funktion des Blinkrelais. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Kontaktstellen und den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts, was insgesamt 95 € kostete. Für eine richtige Diagnose Ihres Falls wäre es hilfreich zu wissen: Auf welcher Seite tritt das Blinkerproblem auf (links/rechts/beide)? Leuchtet die Warnleuchte dauerhaft oder blinkt sie? Haben Sie bemerkt, dass andere elektrische Bauteile ungewöhnlich funktionieren? Ist das Problem bei Nässe stärker ausgeprägt? Während ein Austausch der Glühbirne manchmal ähnliche Symptome beheben kann, führen fehlerhafte Verbindungen oft zu diesen integrierten elektrischen Problemen. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest würde helfen festzustellen, ob es sich um ein einfaches Blinkerlichtproblem oder etwas Komplexeres im elektrischen System handelt.

(Übersetzt von Englisch)

danieldunkel80 (Autor)

Die letzte Wartung war bei 85.000 km, wo eine vollständige Prüfung der elektrischen Anlage durchgeführt wurde. Das Problem mit dem Blinker betrifft die rechte Seite und die Warnleuchte leuchtet dauerhaft im Tachometer. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt, und das Wetter scheint keinen Einfluss darauf zu haben. Der Mechaniker erwähnte während der Wartung, dass das Gehäuse der Blinkleuchte etwas abgenutzt aussah. Nachdem ich selbst die Sicherungen überprüft hatte, bemerkte ich, dass das Problem am deutlichsten beim Rechtsblinken auftritt: Er blinkt schneller als normal und löst die Warnleuchte aus. Die linke Seite funktioniert einwandfrei. Die Blinkleuchte leuchtet zwar, scheint aber dunkler als auf der anderen Seite zu sein. Ich denke langsam, dass es sich eher um einen einfachen Glühbirnenwechsel als um einen größeren elektrischen Fehler handelt.

(Übersetzt von Englisch)

KirstenRacer

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem VW Transporter. Die beschriebenen Symptome, insbesondere das schnell blinkende und schwächere Blinklicht, deuten stark auf eine defekte Blinkerbirne oder eine beschädigte Linse hin. Dies ist bei diesen Modellen tatsächlich ein häufiges Problem. Als ich das gleiche Problem an meinem Transporter hatte, war die schnellere Blinkfrequenz der Schlüsselindikator. Das System ist so konzipiert, dass es schnell blinkt, wenn eine Blinkerbirne defekt ist oder eine schlechte Verbindung hat. Die von Ihnen erwähnte schwächere Lichtleistung entspricht genau dem, was ich vor dem Austausch meiner Beleuchtungseinheit erlebt habe. Die ständig leuchtende Warnleuchte, kombiniert mit der Tatsache, dass nur die rechte Seite betroffen ist, deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich nicht um ein größeres elektrisches Problem handelt. In meinem Fall stellte sich heraus, dass ein scheinbar abgenutztes Blinkergehäuse einen Haarrissschnitt aufwies, der dazu führte, dass Feuchtigkeit die Glühbirnenverbindung beeinträchtigte. Die Reparatur war unkompliziert: Neue Blinkerleuchte: 45 €, Einbauzeit: ca. 30 Minuten, Fehlercode nach dem Austausch gelöscht. Da Ihre letzte Überprüfung der elektrischen Anlage in Ordnung war und die linke Seite einwandfrei funktioniert, würde ich empfehlen, zunächst mit dem Austausch der Lampe zu beginnen, bevor Sie komplexere elektrische Probleme untersuchen. Dies entspricht dem Reparaturweg, der bei meinem Fahrzeug mit nahezu identischen Symptomen funktioniert hat.

(Übersetzt von Englisch)

danieldunkel80 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort. Dass das schnelle Blinken ein Schlüsselsymptom ist, macht Sinn. Aufgrund Ihrer Angaben und meiner Symptome werde ich zunächst die rechte Blinker-Leuchteneinheit austauschen. Das von Ihnen erwähnte abgenutzte Gehäuse klingt genau so, wie mein Mechaniker es beschrieben hat. Nachdem ich gehört habe, wie eine rissige Linse in Ihrem Fall ähnliche Probleme verursacht hat, werde ich bei dem Austausch auf Schäden achten. Die Kosten von 45 € erscheinen im Vergleich zur Diagnose eines komplexeren elektrischen Problems angemessen. Ich werde morgen eine neue Blinkereinheit besorgen und den Austausch selbst versuchen, da es unkompliziert klingt. Wenn die Warnleuchte und das ungewöhnliche Blinken nach der Reparatur der Autobeleuchtung weiterhin bestehen bleiben, werde ich die potenziellen Verkabelungsprobleme genauer untersuchen. Angesichts der übereinstimmenden Symptome bin ich jedoch zuversichtlich, dass diese einfachere Reparatur beide Probleme lösen wird.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: