claraeagle6
VW Sharan Turboladerprobleme & Behebung mehrerer Symptome
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
claraeagle6 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meine Laufleistung beträgt derzeit 27774 km. Das Pfeifgeräusch ändert sich definitiv mit der Drehzahl und wird bei Beschleunigung lauter. Seit meinem letzten Service vor 3 Monaten wurden keine Arbeiten am Turbolader oder am Ansaugsystem durchgeführt. Wenn ich Ihre Erfahrung lese, ist es sinnvoll, dass der Druckfühlerschluss der Übeltäter sein könnte. Die Symptome stimmen genau überein, insbesondere der Leistungsverlust und die zischenden Geräusche im Bereich des Ansaugkrümmers. Die Symptome des Ladeluftverlusts traten in den letzten Wochen allmählich auf und nicht plötzlich. Ich werde eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen lassen, um zu bestätigen, ob der Druckfühlerschluss diese Turbosystemprobleme verursacht, bevor größere Reparaturen durchgeführt werden.
(Übersetzt von Englisch)
kurtschwarz10
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Das schleichende Auftreten der von Ihnen beschriebenen Symptome entspricht genau meinen Erfahrungen mit dem Touran. Als der Druckfühleranschluss an meinem Fahrzeug zu versagen begann, entwickelte sich das Problem ebenfalls über mehrere Wochen, bevor es wirklich auffällig wurde. Die relativ niedrige Laufleistung Ihres Sharan unterstützt die Theorie eines Problems mit dem Stecker sogar noch mehr. Diese Druckfühleranschlüsse können unabhängig von der gefahrenen Kilometerleistung korrodieren oder sich lösen, insbesondere wenn Feuchtigkeit im Bereich des Ansaugkrümmers eingeschlossen wird. Das drehzahlabhängige Pfeifen ist ein weiterer wichtiger Hinweis, der mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Das Turbosystem ist stark von genauen Druckfühlerablesungen abhängig, um den Ladedruck zu regulieren. Wenn der Sensoranschluss beeinträchtigt ist, wird die Ladedruckregelung unregelmäßig, was diese charakteristischen Geräusche verursacht. Vor meiner Reparatur bemerkte ich auch, dass die Symptome an kalten Morgen stärker ausgeprägt waren und sich zunächst leicht verbesserten, als der Motor warm wurde. Haben Sie Ähnliches beobachtet? Dies kann helfen zu bestätigen, ob wir mit dem gleichen Problem des Druckfühlers zu tun haben. Eine Diagnoseprüfung, die sich auf den Ladedrucksensor und die Anschlüsse des Ansaugkrümmers konzentriert, wäre der nächste intelligente Schritt und könnte Sie vor unnötig teuren Turboreparaturen bewahren.
(Übersetzt von Englisch)
claraeagle6 (Autor)
Danke für Ihre Einblicke zu den Problemen mit dem Sensoranschluss. Ja, ich habe genau dieses Muster beobachtet, dass kalte Morgenstarts deutlich schlechter sind! Der Motor kämpft wirklich, bis er warm ist, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Das Pfeifen aus dem Turbosystem scheint sich, genau wie in Ihrem Fall, um den Bereich des Ansaugkrümmers zu konzentrieren. Meine Motorwarnleuchte zeigt den Fehlercode P0234 an, der auf Überdruckbedingungen hinweist, wahrscheinlich aufgrund falscher Drucksensorablesungen. Da all diese Symptome für ein Leck im Ladedrucksystem so genau mit Ihrem Sensorverbindungsproblem am Touran übereinstimmen, werde ich die Werkstatt bitten, ihre Diagnoseprüfungen zunächst auf den Ladedrucksensor und die umliegenden Anschlüsse zu konzentrieren. Die allmähliche Verschlechterung und die relativ geringen Reparaturkosten in Ihrem Fall geben mir Hoffnung, dass dies ohne größere Arbeiten am Turbosystem behoben werden kann. Ich werde ein Update geben, sobald ich die richtige Diagnose erhalten und hoffentlich bestätigen kann, ob der korrodierte Drucksensoranschluss tatsächlich meine Probleme mit der Luftansaugung und der Ladedruckregelung verursacht. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtschwarz10
Fast die gleichen Symptome hatte ich letzten Sommer an meinem VW Touran Diesel von 2004. Aufgrund meiner Erfahrung mit Turbosystemen deuten diese Symptome eindeutig auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin. Das laute Zischen deutet oft auf ein Ladeluftleck irgendwo im System hin. In meinem Fall hatte der Stecker des Ansaugkrümmerdrucksensors korrodierte Pins und eine lose Verbindung. Dies führte zu unregelmäßigen Messwerten, wodurch sich das Turbosystem unvorhersehbar verhielt. Die Werkstatt fand dies nach der Überprüfung des gesamten Ansaugsystems auf Lecks. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reinigten den Stecker, ersetzten die beschädigten Pins und sicherten die Druckfühlerverbindung ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Seitdem keine Leistungseinbußen mehr, keine seltsamen Geräusche oder Motorwarnleuchten. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Sharan geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand * Kürzlich durchgeführte Arbeiten am Turbosystem oder am Ansaugtrakt * Ob sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl ändert * Genaue Fehlercodes aus der Motorwarnleuchte Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit der Verbindung des Ladedrucksensors erlebt habe. Ein ordnungsgemäßer Ladeluftlecktest würde wahrscheinlich bestätigen, ob dies auch Ihr Problem ist, da defekte Drucksensoren und lose Verbindungen häufige Schwachstellen in diesen VW-Turbo-Aufbauten sind.
(Übersetzt von Englisch)