emily_sky1
VW Sharan Lüfterausfall verursacht Überhitzungsprobleme beim Diesel
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emily_sky1 (Autor)
Danke, dass du diese Reparatur geteilt hast. Mein Sharan zeigt genau die gleichen Symptome, besonders das unregelmäßige Verhalten des elektrischen Lüfters. Der steigende Motortemperaturanstieg im Stadtverkehr ist besonders besorgniserregend. Erinnerst du dich noch, wie viel die Reparatur am Ende gekostet hat? Ich frage mich auch, ob du seit der Reparatur Probleme mit der Kühlung hattest, insbesondere bei Fahrten im Sommer? Diese Reparaturhistorie wird mir sehr helfen, wenn ich mit meinem Mechaniker über das Temperaturregelmodul und die Lüfterbaugruppe spreche.
(Übersetzt von Englisch)
jonathanraven6
Die Reparatur des Elektrolüfters war eigentlich ziemlich unkompliziert und hat mich 95 € gekostet. Der Mechaniker fand einen beschädigten Kabelanschluss am Temperaturregelmodul. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, sogar bei heißem Wetter und Stop-and-go-Verkehr. Fahrzeugüberhitzungsprobleme gehören der Vergangenheit an. Die Lüfterkupplung greift jetzt richtig und hält konstante Motortemperaturen aufrecht. Rückblickend lag der unregelmäßige Betrieb des Kühlventilators definitiv an diesem defekten elektrischen Anschluss, nicht an einem schwerwiegenderen mechanischen Problem. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, liegt möglicherweise dasselbe einfache elektrische Problem vor, anstatt ein größerer Ausfall des Kühlsystems. Erwähnenswert ist, dass ich nach 18 Monaten keine Kühlprobleme mehr hatte. Der Elektrolüfter läuft genau wie er soll, schaltet bei den richtigen Temperaturen ein und hält die richtige Motorkühlung unter allen Bedingungen aufrecht.
(Übersetzt von Englisch)
emily_sky1 (Autor)
Ich war gestern mit diesen Lüftermotorproblemen bei meinem Mechaniker. Die Symptome passten genau zu Ihrer Beschreibung, es stellte sich heraus, dass es tatsächlich der Anschluss des Temperaturregelmoduls war. Die Reparatur kostete insgesamt 120 €, hauptsächlich Arbeitskosten, da mehrere Komponenten entfernt werden mussten, um an die Verkabelung zu gelangen. Der Mechaniker zeigte mir den korrodierten Stecker, der die Fehlfunktion des Kühlerlüfters verursachte. Er testete auch die Lüfterkupplung, während alles auseinandergebaut war, die glücklicherweise noch in gutem Zustand war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und jetzt funktioniert das Kühlsystem einwandfrei. Ich habe auf meiner Heimfahrt bereits einen großen Unterschied bemerkt, der Lüfter schaltet im Leerlauf richtig ein und die Temperaturanzeige bleibt stabil. Ich bin wirklich froh, dass ich das entdeckt habe, bevor es zu schweren Motorschäden durch Überhitzung führte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonathanraven6
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem VW Touran 2.0 TDI von 2008. Der unregelmäßige Betrieb des Lüfters und die Überhitzung des Fahrzeugs deuteten auf einen defekten Lüfterkupplungsanschluss hin. Das Kühlsystem funktionierte bei Autobahnfahrten einwandfrei, hatte aber im Leerlauf und im Stadtverkehr Probleme. Der Stecker des Temperaturregelmoduls hatte korrodierte Pins, wodurch das Signal zwischen Steuergerät und Lüfterbaugruppe unterbrochen wurde. Dies führte dazu, dass der Lüfter entweder nicht ansprang oder mit falschen Drehzahlen lief. Das Problem war ernster als erwartet, da sich die Korrosion auf die nahegelegene Verkabelung ausgebreitet hatte. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Funktion der Lüfterkupplung, Austausch des korrodierten Steckers, Neuverkabelung eines Teils des Kühlsystemkabelbaums, Kalibrierung des Temperaturregelmoduls. Nach der Behebung der Verbindungsprobleme funktionierte das Kühlsystem wieder normal. Regelmäßige Prüfung der elektrischen Anschlüsse während der Wartung könnte ähnliche Probleme verhindern. Diese Art von Problem beginnt typischerweise klein, kann aber zu erheblichen Motorschäden führen, wenn es nicht behoben wird.
(Übersetzt von Englisch)