jonathanraven4
VW Sharan Klimaanlagenausfall: Kompressordiagnose erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jonathanraven4 (Autor)
Danke für die detaillierte Antwort. Die Fehlercodes, die ich erhalte, sind P0531 und P0535. Der letzte Service wurde vor 2 Monaten während der regelmäßigen Wartung bei 73000 km durchgeführt. Die Kompressor-Kupplung rastet beim Starten der Klimaanlage definitiv nicht ein. Vor dem Ausfall wurden keine ungewöhnlichen Geräusche festgestellt. Basierend auf Ihren Ausführungen zum Druckschalter habe ich das Klimaanlagenrelais überprüft und festgestellt, dass es während des Betriebs ziemlich heiß wird. Dies könnte auf ein elektrisches Problem hinweisen, das den Relaisschalter betrifft, anstatt auf ein Kältemittelleck. Ich werde zuerst die Spannung am Klimaanlagenrelais prüfen lassen, da dies weniger teuer erscheint als eine vollständige Systemdiagnose. Wurde bei Ihrer Reparatur auch der Relaiskreislauf speziell geprüft?
(Übersetzt von Englisch)
michael_walter50
Danke für die zusätzlichen Details. Ja, meine Reparatur umfasste tatsächlich die Überprüfung des Relais-Stromkreises. Das ist eine häufige Fehlerstelle in diesen VW-Klimaanlagen, die dazu führen kann, dass die Kompressorkupplung nicht mehr einrastet. In meinem Fall testete die Werkstatt nach dem Auffinden des heißen Relais den gesamten Relaisstromkreis und stellte fest, dass das Klimaanlagenrelais einen übermäßigen Stromverbrauch aufwies, ähnlich wie Sie es beschreiben. Das überhitzte Relais verursachte intermittierende Spannungsabfälle im Steuerkreis, wodurch die Kompressorkupplung nicht richtig einrastete. Der Austausch des Klimaanlagenrelais erfolgte tatsächlich vor der Überprüfung des Drucksensors und behob die meisten elektrischen Probleme. Die Werkstatt testete den Betrieb des neuen Relais unter Last, um die richtige Spannung an der Kompressorkupplung zu bestätigen. Ihre Fehlercodes P0531 und P0535 ähneln sehr meinen, was typischerweise auf Probleme im Kältemitteldrucksensor-Stromkreis hinweist. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie sie dabei auch die Sicherungskastenanschlüsse um das Klimaanlagenrelais überprüfen. Schlechte Verbindungen dort können ähnliche Symptome verursachen und Ihnen möglicherweise einen zweiten Reparaturbesuch ersparen. Gute Idee, zuerst das Relais zu überprüfen. Aufgrund der identischen Symptome und Fehlercodes haben Sie wahrscheinlich das gleiche elektrische Problem und kein Kältemittelleck oder ein mechanisches Kompressorproblem.
(Übersetzt von Englisch)
jonathanraven4 (Autor)
Danke für das Teilen dieser Erkenntnisse. Die Fehlercodes P0531 und P0535 zusammen mit dem heißen AC-Relais deuten eindeutig auf ein elektrisches Problem hin und nicht auf ein mechanisches Problem oder ein Kältemittelleck. Ich habe meine Werkstatt angerufen und die Symptome erklärt. Sie waren sich einig, dass die Überprüfung des AC-Relais und seines Stromkreises der erste Schritt sein sollte. Sie haben 85 € für die Erstdiagnose und Prüfung des Relaisschalters plus Arbeitszeit genannt. Wenn das Relais ersetzt werden muss, würden die Teile weitere 60 € kosten. Was mich überrascht hat, ist, dass sie erwähnten, dass ein heißes Relais bei diesen VW-Klimaanlagen aus dieser Zeit sehr typisch ist. Anscheinend neigt das ursprüngliche Relaisdesign im Laufe der Zeit dazu, einen hohen Widerstand zu entwickeln, was zu dem Überhitzungsproblem führt. Es macht Sinn, warum die Kompressorkupplung nicht einrastet, das Relais unterbricht wahrscheinlich die Stromzufuhr, um sich selbst zu schützen. Ich habe die Reparatur für nächste Woche terminiert. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, ob das Ersetzen des Relais das Problem behebt. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome, die Sie beschrieben haben, bin ich zuversichtlich, dass dies das Problem lösen wird, ohne dass umfangreichere Reparaturen am Kompressor erforderlich sind oder ich mich mit einem Kältemittelleck auseinandersetzen muss.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michael_walter50
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran Diesel von 2003. Da ich etwas Erfahrung mit Klimaanlagenreparaturen habe, dachte ich zunächst, es handele sich um ein einfaches Kältemittelleck. Die Symptome waren identisch: Die Klimaanlage funktionierte komplett nicht mehr, und die Diagnosecodes deuteten auf ein elektrisches Problem hin. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass die Ursache ein Unterspannungsproblem war, das den Klimakompressor betraf. Die niedrige Spannung führte dazu, dass der Druckschalter den Kompressor als Sicherheitsmaßnahme abschaltete. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 240 €, die Folgendes abdeckten: Systemdiagnose, Überprüfung der elektrischen Anlage, Austausch des Klimakompressorschalters, allgemeine Inspektion der Klimaanlage. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Der Riemenspanner wurde während der Reparatur ebenfalls überprüft, da er manchmal zu Problemen mit dem Klimakompressor beitragen kann. Um Ihre Diagnose genauer zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Greift die Kompressor-Kupplung beim Starten der Klimaanlage überhaupt ein? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche bemerkt, bevor die Anlage ausfiel? Wann wurde die Klimaanlage zuletzt gewartet?
(Übersetzt von Englisch)