jankoenig5
VW Sharan HVAC-Gebläseausfall, Anleitung zur gängigen Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jankoenig5 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 75000 km und hier ist meine aktuelle Situation: Etwa zwei Wochen vor dem vollständigen Ausfall traten seltsame Klickgeräusche aus dem Lüfterbereich auf. Die Lüfterdrehzahlregelung schien zunächst zeitweise zu funktionieren, bevor sie vollständig ausfiel. Das Problem entwickelte sich allmählich und nicht plötzlich. Alle Sicherungen im Zusammenhang mit dem Gebläse und der Klimaanlage wurden geprüft und sind intakt. Andere elektrische Systeme zeigen keine Probleme, Fenster, Beleuchtung und Armaturenbrett funktionieren einwandfrei. Das Geräusch war stärker ausgeprägt, wenn die Lüftergeschwindigkeit geändert wurde, insbesondere bei höheren Einstellungen. Manchmal sprang der Gebläsemotor an, wenn ich die Einstellungen mehrmals umgeschaltet habe, aber dieser temporäre Lösungsansatz funktionierte letzte Woche nicht mehr.
(Übersetzt von Englisch)
richardtiger1
Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben zu den Symptomen. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meiner Erfahrung mit dem Touran klingt das genau nach dem schrittweisen Ausfallmuster, das ich bei meinem Gebläsemotor festgestellt habe. Das Klickgeräusch beim Verstellen des Lüftergeschwindigkeitsreglers ist ein klassisches Anzeichen für einen defekten Gebläsemotor, und der intermittierende Betrieb entspricht dem, was ich vor dem vollständigen Ausfall erlebt habe. In meinem Fall waren die Lager im Gebläsemotor abgenutzt, was zu einem erhöhten Widerstand und schließlich zu einem Motorausfall führte. Da Sie erwähnt haben, dass das Geräusch speziell beim Wechsel der Geschwindigkeiten aufgetreten ist und sich die Symptome schrittweise entwickelt haben, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass es sich um ein Problem mit dem Gebläsemotor handelt und nicht um ein Problem mit dem Steuergerät. Die Tatsache, dass alle anderen elektrischen Komponenten einwandfrei funktionieren, unterstützt diese Diagnose zusätzlich. Als Referenz: Als meine Luftstromprobleme begannen, habe ich auch die mehrfachen Einstellungen der Lüftergeschwindigkeit als vorübergehende Lösung versucht, aber wie in Ihrem Fall hörte dies schließlich auf zu funktionieren. Ein schneller Test, den Sie versuchen können: Schalten Sie bei eingeschalteter Zündung den Lüfter auf maximale Geschwindigkeit und hören Sie in der Nähe des Fußraums auf der Beifahrerseite genau hin. Wenn Sie ein leichtes Summen oder Klicken hören, bestätigt dies, dass das Steuergerät Strom sendet, der Gebläsemotor jedoch nicht richtig reagiert. Die Reparaturkosten und der Prozess sollten denen ähneln, die ich erlebt habe. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt eine gründliche Diagnose durchführt, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
jankoenig5 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Symptome und der Ähnlichkeiten mit Ihrem Touran-Fall werde ich diese Woche einen Reparaturtermin vereinbaren. Die Klickgeräusche und der allmähliche Ausfall der Luftzirkulation in meinem Sharan entsprechen genau Ihren Erfahrungen mit Ihrem Gebläsemotor. Da mein Gebläse den gleichen Verlauf zeigt, von einem sporadischen Betrieb bis zum vollständigen Ausfall, und die Klickgeräusche speziell beim Verstellen des Lüfterdrehzahlreglers auftraten, bin ich jetzt zuversichtlicher, dass es wahrscheinlich der Gebläsemotor und nicht die Steuereinheit ist. Ich habe den von Ihnen vorgeschlagenen Test durchgeführt, den Lüfter bei eingeschalteter Zündung auf Maximum gestellt und ein leises Brummen im Bereich der Beifahrerfußraum festgestellt, was Ihre Diagnose zu bestätigen scheint. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 365 € geben mir einen guten Anhaltspunkt für die Budgetplanung. Ich werde darauf achten, vor der Freigabe von Ersatzteilen eine gründliche Diagnose des Luftstromsystems zu verlangen. Ein einwandfrei funktionierendes Gebläse ist unerlässlich, daher werde ich dies beheben lassen, bevor es zu weiteren Problemen führt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richardtiger1
Ich hatte im letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran 2011 Diesel. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, dachte ich zunächst, es könnte ein einfaches Sicherungsproblem sein, aber es stellte sich als komplexer heraus. Der Gebläsemotor im Innenraum reagierte gar nicht mehr, und die Klimaanlage funktionierte nicht mehr. Nachdem ich die elektrische Verkabelung und die Sicherungen selbst überprüft hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein defekter Gebläsemotor diagnostiziert wurde. Das Klimabedienteil selbst war in Ordnung, aber der Motor war durchgebrannt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 365 €, inklusive neuem Gebläsemotor und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, und die Luftzirkulation funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes angeben: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche vom Gebläse bemerkt, bevor es nicht mehr funktionierte? Trug der Fehler plötzlich oder allmählich auf? Gibt es noch andere elektrische Probleme in Ihrem Fahrzeug? Haben Sie überprüft, ob die Sicherungen intakt sind? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit meinem Touran ähnelt. Wichtig: Ein defekter Gebläsemotor kann mehr als nur den Komfort beeinträchtigen, eine richtige Luftzirkulation hilft, das Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern und eine optimale Kabinentemperatur aufrechtzuerhalten, daher sollte er umgehend behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)