siegfriedmiller80
VW Sharan DPF verstopft: Leistungsverlust & schwarzer Rauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfriedmiller80 (Autor)
Danke, dass Sie diese detaillierte Antwort zu den Problemen mit dem Drucksensor und dem DPF geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Sharan, einschließlich der reduzierten Leistung und des starken Geruchs nach Dieselabgasen. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was Sie mit dem Gegendrucksensor beschrieben haben. Ich bin neugierig, wie viel die komplette Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Meine war erheblich, aber ich frage mich, ob die Preise variieren. Hat auch alles seit der Reparatur einwandfrei funktioniert oder haben Sie andere DPF-Regenerationsprobleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
annasilber1
Ich freue mich sehr, ein Update zu teilen. Seit dem Austausch des Abgasgegendrucksensors funktioniert das DPF-System meines Touran einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 245 €, was sowohl Teile als auch Arbeitskosten umfasste. Die Abgasreinigungsanlage funktioniert jetzt ordnungsgemäß, ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Die Reparatur hat die besorgniserregenden Symptome vollständig behoben: kein schwarzer Rauch mehr, kein Dieselgeruch und keine Leistungseinbußen mehr beim Beschleunigen. Die DPF-Regenerationszyklen verlaufen jetzt normal und ohne Probleme. Normales Fahrverhalten scheint ausreichend zu sein, um die ordnungsgemäße Funktion des Partikelfilters aufrechtzuerhalten. Es ist ungefähr 8 Monate seit der Reparatur her, und die Abgasanlage funktioniert weiterhin genau wie vorgesehen. Ich war erleichtert, dass es nur der defekte Sensor und kein teurerer DPF-Austausch war. Die frühzeitige Reparatur des Sensors hat wahrscheinlich schwerwiegendere Schäden an den Komponenten des Partikelfilters verhindert. Wenn Ihre Reparaturkosten deutlich höher waren, mussten möglicherweise zusätzliche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an anderen Teilen der Abgasanlage durchgeführt werden. Der Austausch des Sensors allein liegt jedoch typischerweise in dieser Preisklasse.
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedmiller80 (Autor)
Nachdem ich all die hilfreichen Ratschläge hier gelesen hatte, wollte ich meine Reparaturerfahrung teilen. Ich brachte den Sharan in eine spezialisierte Dieselwerkstatt, die tatsächlich wusste, was sie tat. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 €, einschließlich des Austauschs des Drucksensors und einer gründlichen DPF-Reinigung. Der Mechaniker bestätigte, dass der Abgasgegendrucksensor komplett ausgefallen war, wodurch das Partikelfiltersystem gestört wurde. Er zeigte mir den alten Sensor, der mit Rußablagerungen bedeckt war. Der Reinigungsprozess dauerte etwa 4 Stunden, machte aber einen großen Unterschied. Zwei Wochen nach der Reparatur läuft das Auto wieder wie neu. Keine Warnleuchten mehr, der Leistungsverlust ist vollständig verschwunden und der Abgasgeruch ist verschwunden. Die Probleme mit dem niedrigen Druck waren unmittelbar nach dem Austausch des Sensors behoben. Regelmäßige Autobahnfahrten scheinen die DPF-Regeneration jetzt richtig zu halten. Es hat sich definitiv gelohnt, es von Spezialisten reparieren zu lassen, die diese Systeme verstehen. Der erste Mechaniker, den ich besuchte, wollte das gesamte DPF-Aggregat austauschen, was über 1000 € gekostet hätte. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
annasilber1
Ich hatte die gleichen Symptome an einem VW Touran Diesel von 2008. Die reduzierte Leistung und der schwarze Rauch deuteten auf Probleme mit dem Abgasgegendrucksensor hin, der mit dem DPF-System verbunden ist. Wenn der Sensor ausfällt, kann er den DPF-Druck nicht richtig messen, wodurch der Motor im Niedrigleistungsmodus läuft. Die Reparatur erforderte den Austausch des Drucksensors und die Reinigung des DPF-Systems. Der Abgasgegendrucksensor ist entscheidend, da er den Dieselabgasstrom überwacht und signalisiert, wann eine Regeneration erforderlich ist. Ohne korrekte Messwerte verstopft der DPF, was zu schwerwiegenderen Motorproblemen führt, wenn er nicht behoben wird. Hauptanzeichen, die die Diagnose bestätigten: Warnleuchte aktiviert, erheblicher Leistungsverlust beim Beschleunigen, dunkle Abgasemissionen, starker Dieselsmell aus dem Auspuff, DPF-Regenerationszyklen konnten nicht abgeschlossen werden. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Das Weiterfahren mit diesen Symptomen riskiert eine dauerhafte Beschädigung des DPF und mögliche Motorprobleme. Die Reparatur umfasste spezielle Diagnosegeräte, um das System nach dem Austausch der Teile zurückzusetzen. Ich empfehle, dies von einer Werkstatt mit den entsprechenden Diagnosefähigkeiten für Dieselmotoren überprüfen zu lassen, da allgemeine Mechaniker oft den Zusammenhang zwischen Drucksensoren und DPF-Problemen übersehen.
(Übersetzt von Englisch)