100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johnhuber17

VW Sharan DPF-Ausfall verursacht Rauch und Warnleuchten

Mein Auto zeigt Warnleuchten an und produziert bei Beschleunigung Rauch. Der DPF scheint festzustecken und regeneriert nicht. Ich vermute, dass der Abgasgegendrucksensor defekt sein könnte, aber nach einer schlechten Erfahrung mit meiner letzten Autoreparatur möchte ich vor dem erneuten Gang zum Mechaniker noch andere Meinungen einholen. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Abgassystem gehabt? Das Auto ist ein VW Sharan Diesel von 2006 mit 82239 km Laufleistung. Jeder Ratschlag, ob dies auf einen defekten Drucksensor oder etwas anderes im Abgassystem hindeutet, wäre sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

andreaskoenig4

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran 2.0 TDI von 2009. Der Ausfall des Abgasgegendrucksensors verursachte genau diese Symptome: weißen Rauch beim Beschleunigen und Probleme mit der DPF-Regeneration. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass der Drucksensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) sendete. Die Reparatur erforderte das Entfernen des alten Abgassensors und die Installation eines neuen, sowie das Löschen der Fehlercodes. Der Mechaniker führte außerdem eine erzwungene DPF-Regeneration durch, um angesammelte Partikel zu entfernen. Dies ist ein mittelschweres Problem, da ein defekter Drucksensor zu Schäden am DPF führen kann, wenn er nicht behandelt wird. Aufgrund der beschriebenen Symptome, insbesondere der fehlgeschlagenen Regenerationsversuche, ist der Drucksensor wahrscheinlich der Übeltäter. Die Laufleistung liegt in dem Bereich, in dem diese Sensoren bei VW-Dieselmotoren häufig ausfallen. Eine baldige Überprüfung ist wichtig, da falsche Druckwerte zu fortschreitenden Schäden am Abgassystem führen können. Bemerkenswert ist, dass nach dem Austausch des Sensors der Wagen einen erfolgreichen Regenerationszyklus durchführte und die Rauchprobleme vollständig verschwanden. Die Kfz-Wartungsaufzeichnungen zeigen, dass diese Sensoren bei diesen Modellen typischerweise alle 80.000–100.000 km ersetzt werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

johnhuber17 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr fast identische Symptome an meinem Sharan, weißer Rauch, DPF-Warnungen, das ganze Programm. Der Austausch des Drucksensors hat es auch bei mir vollständig behoben. Ich frage mich nur, was die Reparatur Sie am Ende gekostet hat? Meine lag bei etwa 450 € inklusive Arbeits- und Materialkosten. Die Abgasemissionen sind seit der Reparatur perfekt und die Motorleistung ist wieder normal. Allerdings musste ich etwa 6 Monate später das AGR-Ventil austauschen, ich bin mir nicht sicher, ob es damit zusammenhängt, aber es lohnt sich, dies bei regelmäßigen Kfz-Wartungskontrollen im Auge zu behalten. Lassen Sie mich wissen, ob seit Ihrer Reparatur weitere Probleme mit der Abgasreinigung aufgetreten sind. Diese Probleme mit der Abgasanlage können manchmal auf andere sich entwickelnde Probleme hinweisen.

(Übersetzt von Englisch)

andreaskoenig4

Danke für die Nachfrage nach den Reparaturkosten. Ich habe meinen Touran letzten Monat reparieren lassen und die Gesamtkosten beliefen sich auf 245 € für den Austausch des Abgasgegendrucksensors. Deutlich weniger als bei Ihnen, aber die Preise können variieren. Die Autoreparatur war unkompliziert und hat die Probleme mit der Abgasreinigung vollständig behoben. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, ohne Rauch oder Warnleuchten. Die Abgasanlage funktioniert perfekt und die DPF-Regenerationszyklen erfolgen normal. Bisher keine Probleme mit dem AGR-Ventil oder anderen Komponenten. Regelmäßige Diagnosen zeigen, dass alle Emissionswerte im normalen Bereich liegen. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Probleme mit dem Gegendrucksensor bei unserem Motortyp ziemlich häufig vorkommen, aber nach der Reparatur selten wieder Probleme verursachen. Gute vorbeugende Wartung und die Überwachung der Abgaswerte in regelmäßigen Wartungsintervallen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

johnhuber17 (Autor)

Danke für den hilfreichen Input. Ich wollte mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist, seit ich meine ursprüngliche Frage gestellt habe. Ich brachte das Auto in eine spezialisierte Autowerkstatt, und dort wurde sofort das Problem mit dem Abgassensor erkannt. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose der Abgasregelung durch, die die fehlerhaften Druckmesserwerte bestätigte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Sie ersetzten den Abgassensor und führten eine forcierte DPF-Regeneration durch, um alles zu reinigen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 380 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Abgase des Fahrzeugs sind jetzt perfekt, kein Rauch mehr beim Beschleunigen und alle Warnleuchten sind erloschen. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Die Werkstatt stellte eine leichte Kabelkorrosion in der Nähe des alten Sensors fest, die zum Problem beigetragen haben könnte. Es lohnt sich, die umliegenden Anschlüsse bei dieser Art von Reparatur überprüfen zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell beheben lassen konnte. Die Abgasanlage funktioniert jetzt einwandfrei und die Motorleistung ist wieder normal. Ich habe auf jeden Fall gelernt, emissionsbezogene Warnleuchten nicht zu ignorieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: