100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

williamlion1

VW Polo Waschwasserheizung defekt: Ursachen für Gefrierprobleme

Ich suche Hilfe bei meinem VW Polo Diesel von 2003. Die Scheibenwaschanlage friert trotz Winter-Scheibenwaschflüssigkeit immer wieder ein. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler im Zusammenhang mit der Scheibenwascherheizung an, und die Sprühdüsen frieren bei kaltem Wetter komplett zu. Hat jemand schon einmal eine ähnliche Fehlfunktion der Scheibenwascherheizung erlebt? Ich bin besonders an der Reparatur und den benötigten Ersatzteilen interessiert. Den Sicherungskasten habe ich bereits überprüft, dort scheint alles in Ordnung zu sein. Erfahrungsberichte aus der Werkstatt und Reparaturkosten wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

susan_wolf5

Als jemand mit mittlerer Erfahrung an VWs, hatte ich letzten Winter ein fast identisches Problem mit meinem VW Golf Diesel von 2005. Die Symptome einer Fehlfunktion der Scheibenwascherheizung waren genau die gleichen: eingefrorene Düsen und Systemfehler bei Fahrten bei kaltem Wetter. Nachdem ich selbst den Sicherungskasten überprüft hatte, stellte ich fest, dass das eigentliche Problem eine defekte Kabelverbindung zum Scheibenwascherheizgerät war. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit einen der Steckverbindungen korrodiert hatte, wodurch der Heizkörper nicht mehr richtig funktionierte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckers und die Prüfung der Funktionalität der Scheibenwascherheizung. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Arbeitszeit. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit verstopften Düsen oder gefrorener Scheibenwaschflüssigkeit, selbst bei Temperaturen unter Null. Um Ihre spezifische Situation zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie elektrische Probleme mit anderen Systemen festgestellt? Tritt das Problem sofort beim Starten des Autos oder erst nach einer Weile auf? In welchem Temperaturbereich tritt das Einfrieren typischerweise auf? Wird auch der Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter beheizt oder nur die Düsen? Der Reparaturprozess kann je nach Polo-Modell und -Baujahr variieren, daher würden diese Details helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

williamlion1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein letzter Service war bei 13000 km und ich kann ähnliche Symptome bestätigen. Ich habe keine anderen elektrischen Probleme festgestellt, aber das Einfrieren tritt direkt nach Kaltstarts bei Temperaturen unter -5 Grad auf. Der Waschmotor scheint einwandfrei zu funktionieren, aber die Flüssigkeit friert an den Düsen ein, obwohl ich die richtige Winter-Waschflüssigkeit verwende. Ich kann nicht sagen, ob der Behälter beheizt ist, aber der Fehlerspeicher zeigt speziell auf eine Heizungstörung im Düsenbereich hin. Wäre es sinnvoll, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor die gesamte Heizeinheit ausgetauscht wird? Das Winterfahren wird ohne funktionierende Scheibenwischer ziemlich schwierig.

(Übersetzt von Englisch)

susan_wolf5

Überprüfen Sie auf jeden Fall zuerst die Kabelverbindungen, das hat bei meinem Golf genau das Problem behoben. Da ich denselben Heizungsfehlercode und die Symptome einer gefrorenen Düse hatte, habe ich auf die harte Tour gelernt, dass der direkte Austausch des Heizgeräts eine unnötige Ausgabe sein kann. Aufgrund Ihrer Beschreibung der Kaltstartprobleme unter -5 Grad hört sich das bemerkenswert ähnlich an, wie ich es erlebt habe. Die Scheibenwaschflüssigkeit fror an den Düsen, obwohl der Motor lief, genau wie bei Ihnen. Ein schneller Test, den ich durchgeführt habe, war die Überprüfung der Spannung an den Heizungsanschlüssen mit einem Multimeter. Dies bestätigte, dass die Heizwendel nicht richtig mit Strom versorgt wurde. Die Kabelprüfung ist ziemlich einfach. Achten Sie auf: Korrodierte oder lose Anschlüsse in der Nähe des Scheibenheizgeräts, Beschädigte Kabelisolierung, Grüne, krustenartige Ablagerungen an Metallkontakten. Seitdem mein Verbindungsproblem behoben ist, hat sich das Winterfahrgefühl deutlich verbessert. Keine verstopften Düsen oder gefrorenes Sprühbild mehr, selbst bei extremer Kälte. Wenn die Kabelprüfung nichts Offensichtliches ergibt, könnte der Austausch des Heizgeräts der nächste Schritt sein. Die Reparatur sollte relativ günstig sein, wenn es nur die Anschlüsse sind. Meine Gesamtkosten für den Austausch des Steckers betrugen unter 30 €. Viel besser als das Angebot von über 200 €, das ich für einen vollständigen Austausch des Heizgeräts erhalten habe.

(Übersetzt von Englisch)

williamlion1 (Autor)

Der Vorschlag zur Kabelprüfung ist absolut sinnvoll, ich werde definitiv dort anfangen. Ich habe für nächste Woche einen Termin in meiner Werkstatt vereinbart, um zunächst die Anschlüsse zu überprüfen. Ich hoffe wirklich, dass nur korrodierte Drähte die Waschmaschinenheizung defekt gemacht haben, da der Austausch des gesamten Heizelements mein Budget derzeit stark belasten würde. Der von Ihnen erwähnte Spannungstest klingt nach einem intelligenten Diagnosschritt. Mein Mechaniker kann überprüfen, ob die Scheibenwischer und Düsenheizungen tatsächlich mit Strom versorgt werden. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: Waschmotor funktioniert, aber sofortiges Einfrieren an den Düsen bei kaltem Wetter. Ich melde mich wieder, sobald ich mehr über die Kabelverbindungen weiß. Danke, dass Sie mir geholfen haben, potenziell unnötige Teile auszutauschen. Wenn die verstopften Düsen wieder richtig funktionieren, wird das Winterfahren viel sicherer.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: