norbertfuchs7
VW Polo verbraucht viel Benzin: Erklärung der VANOS-Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbertfuchs7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war vor 3 Monaten bei 77955 km. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein, insbesondere das raue Leerlaufverhalten und der erhöhte Kraftstoffverbrauch. Der Diagnosetest zeigte den Code P0011 an, was auf Probleme mit einem zu weit vorgerückten Steuerzeitpunkt hindeutet. Keine ungewöhnlichen Geräusche beim Kaltstart, aber definitiv Leistungsverlust beim Beschleunigen. Der Motor scheint am meisten zu kämpfen, wenn das Öl kalt ist. Die Werkstatt hat 350 € für den Austausch des VANOS-Magnetventils genannt. Ich mache mir etwas Sorgen über mögliche Ölschlammbildung, die die Steuerzeiten der Einlassnockenwelle beeinträchtigt. Würden Sie eine vollständige Ölsystemspülung vor der Reparatur empfehlen?
(Übersetzt von Englisch)
michaelberger48
Nachdem ich den VANOS-Magnetventil-Austausch an meinem Golf abgeschlossen hatte, kann ich definitiv sagen, dass eine Ölsystemspülung in Ihrem Fall lohnenswert wäre. Der P0011-Code stimmt mit meinen Erfahrungen überein, und die Symptome mit kaltem Öl deuten stark auf Probleme mit der Steuerzeitenregelung hin. Mein Mechaniker stellte beim Austausch meines Einlass-VANOS-Magnetventils erhebliche Ölschlammbildung fest. Wir führten eine vollständige Ölsystemspülung durch, die dazu beitrug, den richtigen Ölfluss zum VANOS-System wiederherzustellen. Die Gesamtkosten erhöhten sich um etwa 80 €, aber es hat sich gelohnt, um zukünftige Probleme mit der Steuerzeit zu vermeiden. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen verschwand vollständig, nachdem sowohl der Ölschlamm als auch das VANOS-Magnetventil behoben wurden. Die Symptome des Motorstotterns verschwanden, und der Kraftstoffverbrauch sank nach der Reparatur innerhalb des ersten Tanks wieder auf den Normalwert zurück. Das Angebot von 350 € klingt angesichts der aktuellen Teilepreise vernünftig. Stellen Sie sicher, dass sie während der Reparatur die Spannung der Steuerkette prüfen; meine benötigte eine leichte Einstellung, während sie schon dabei waren. Dieser kombinierte Ansatz hat alle meine Probleme mit der Steuerzeit gelöst. Selbst bei 77955 km kann sich Ölschlamm ansammeln, wenn die Ölwechselintervalle verlängert wurden. Die vollständige Systemspülung gibt dem neuen VANOS-Magnetventil die beste Chance für einen ordnungsgemäßen Betrieb.
(Übersetzt von Englisch)
norbertfuchs7 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Antworten. Ich habe meinen Wagen gerade aus der Werkstatt zurückbekommen und wollte das Ergebnis mitteilen. Sie hatten Recht mit der Spülung des Ölsystems, sie fanden bei der Wartung des VANOS-Systems erhebliche Schlammbildung. Die endgültige Reparaturrechnung belief sich auf 430 €, einschließlich des Austauschs des VANOS-Magnetventils, der Spülung des Ölsystems und der Inspektion der Steuerkette. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig, besonders beim Kaltstart. Der Mechaniker zeigte mir das alte, stark verschmutzte Magnetventil. Sie empfahlen, die Ölwechsel strikt nach Plan durchzuführen, um zukünftige VANOS-Ausfälle zu vermeiden. Die Symptome des Zündaussetzers sind vollständig verschwunden und der Wagen läuft wieder wie neu. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für die komplette Wartung statt nur für den Austausch des Magnetventils entschieden habe. Die Steuerkettenspannung war etwas zu schwach, aber sie haben sie während der Reparatur angepasst. Die zusätzlichen Kosten haben sich definitiv für die Sicherheit gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelberger48
Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.4 TSI von 2010. Die Motorwarnleuchte ging an und ich bemerkte einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, genau wie Sie es beschrieben haben. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass ein defektes Einlass-Nockenwellen-Magnetventil die Ursache war. Die Reparatur umfasste den Austausch des Magnetventils und die Reinigung des umliegenden Bereichs. Die Gesamtkosten betrugen 250 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die eigentliche Reparatur dauerte in meiner Werkstatt etwa 3 Stunden. Sie erwähnten, dass die Steuerkettenspannung ebenfalls überprüft werden sollte, wenn diese Symptome auftreten, da sie manchmal damit zusammenhängen kann. Die Symptome des Motorstotterns verschwanden nach der Reparatur vollständig, und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Die Motorwarnleuchte ist seitdem nicht mehr wieder angegangen. Welche Diagnosecodes zeigt Ihr Auto an? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem meinem ähnelt. Haben Sie außerdem unruhigen Leerlauf oder Leistungsverlust beim Beschleunigen bemerkt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob wir es mit dem gleichen VANOS-bezogenen Problem zu tun haben. Dinge zu überprüfen: Motorspeicherfehler, Aktueller Kilometerstand, Wartungshistorie, Ungewöhnliche Motorgeräusche, Leistungsänderungen beim Kaltstart
(Übersetzt von Englisch)