thomaslight1
VW Polo TDI Lüftersteuerung Reparatur Kosten & Lösungen enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
thomaslight1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Golf-Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Winter sehr ähnliche Probleme mit der Klimaanlage in meinem Polo von 2014. Die Klimaanlage und die Heizung fielen beide aufgrund des Gebläses aus, was zu schrecklichen Problemen mit beschlagenen Scheiben führte. Könnten Sie mitteilen, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten für Ihre Klimaanlagenreparatur waren? Ich frage mich nur, ob die Preise seitdem stark gestiegen sind. Haben Sie außerdem nach der Reparatur weitere Probleme mit der elektrischen Verkabelung oder dem Lüfter festgestellt? Mein Mechaniker erwähnte mögliche damit zusammenhängende Probleme, auf die ich achten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
robinbecker1
Freut mich, ein Update zu meiner Golf-Reparatur geben zu können. Die Probleme mit der Elektrik und dem Gebläsemotor wurden durch die Reparatur vollständig behoben. Ich habe 365 € für die komplette Reparatur bezahlt, einschließlich des Einbaus des neuen Gebläsemotors und der Arbeitskosten. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Der Luftstrom ist jetzt sogar besser als vor dem kompletten Ausfall. Keine Probleme mehr mit den Gebläsestufen oder der Luftzirkulation, alles funktioniert bei allen Einstellungen reibungslos. Rückblickend habe ich wahrscheinlich einige Frühwarnzeichen wie eine inkonsistente Gebläseleistung ignoriert. Nach 18 Monaten seit der Reparatur hatte ich keine weiteren elektrischen Probleme oder Probleme mit der Klimaanlage. Der Mechaniker hat bei demontiertem Armaturenbrett alle angeschlossenen Komponenten gründlich geprüft, was wahrscheinlich zukünftige Komplikationen verhindert hat. Für mehr Sicherheit empfehle ich, die gesamte Belüftungsanlage während der Reparatur überprüfen zu lassen. Die Investition hat sich gelohnt, um die richtige Belüftung im Fahrgastraum wiederherzustellen und die von Ihnen erwähnten gefährlichen Beschlagprobleme zu beseitigen.
(Übersetzt von Englisch)
thomaslight1 (Autor)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen Polo schließlich zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker. Der Austausch des Gebläsemotors und die Reparatur des Lüfterdrehzahlreglers kosteten mich insgesamt 410 €. Etwas mehr als erwartet, aber das Klimaanlagen-System funktioniert jetzt einwandfrei. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da ein Großteil des Armaturenbretts entfernt werden musste, um Zugang zu den Komponenten der Klimasteuerung zu erhalten. Der Luftstrom ist jetzt deutlich besser, und alle Lüfterstufen funktionieren korrekt. Der Mechaniker fand und reparierte auch einige korrodierte Kabelverbindungen, während das System freigelegt war. Anfangs machte ich mir Sorgen über die Reparaturkosten, aber angesichts des Arbeitsaufwands und der verbesserten Luftzirkulation hat es sich gelohnt. Schluss mit beschlagenen Scheiben oder schlechter Belüftung. Der Gebläsemotor läuft leiser denn je, und die Klimasteuerung reagiert sofort auf Anpassungen. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Es ist wichtig, die Reparatur gleich richtig durchführen zu lassen. Billigere Teilreparaturen führen oft zu wiederholten Problemen. Mein einziger Bedauern ist, dass ich die frühen Warnzeichen nicht beachtet habe, als die Lüfterstufen zum ersten Mal zu spinnen begannen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robinbecker1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem VW Golf TDI von 2016. Der Gebläsemotor des Heizsystems funktionierte komplett nicht mehr, wodurch keine Luft mehr durch die Lüftungsschlitze im Fahrgastraum zirkulierte. Der elektrische Anschluss des Gebläsemotors am Widerstand war beschädigt, was zu unterbrochenen Gebläsegeschwindigkeiten vor dem vollständigen Ausfall führte. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Gebläsemotors als auch des Drehzahlreglers. Dies erwies sich als schwerwiegendes Problem, da für den Zugriff auf die Komponenten erhebliche Teile des Armaturenbretts und der Mittelkonsole entfernt werden mussten. Die Gebläseeinheit befand sich tief hinter dem Handschuhfach. Wenn die Klimatisierungsanlage vollständig ausfällt, deutet dies oft eher auf einen defekten Motor oder ein defektes Steuermodul hin als nur auf ein Problem mit dem Widerstand. Die Diagnose zeigte mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Gebläsekreislauf, ähnlich wie in Ihrem Fall. Die Reparatur war unumgänglich, da die Fahrt ohne ausreichende Belüftung des Fahrgastraums aufgrund von beschlagenen Scheiben und schlechter Luftzirkulation Sicherheitsrisiken birgt. Diese Komponenten halten in der Regel etwa 100.000 bis 150.000 km, daher passt der Zeitpunkt Ihres Ausfalls zum üblichen Verschleißmuster. Es wird empfohlen, sowohl den Gebläsemotor als auch den Regler zusammen auszutauschen, da die Installation nur eines Teils oft innerhalb weniger Monate zu wiederholten Ausfällen führt.
(Übersetzt von Englisch)