tomflame6
VW Polo TDI Kontrollleuchte & unrunder Leerlauf beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tomflame6 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Golf TDI geteilt haben. Ihre Beschreibung des Problems mit den Unterdruckschläuchen und den Problemen mit dem Manifolddruck klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe. Ich habe meinen Polo in eine andere Werkstatt gebracht, und dort wurden auch gerissene Unterdruckschläuche gefunden, die zu einem Motorabsterben führten. Derzeit warte ich auf die Ankunft der Teile. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie viel die vollständige Reparatur am Ende gekostet hat? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch ähnliche Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
samuelkrueger1
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Nach der Reparatur war das Problem mit dem Motorstottern vollständig behoben. Die Unterdruckschläuche und das Ansaugsystem funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Die Reparatur kostete 175 €, da der defekte Schlauchanschluss von der Pumpe zum Ventil ersetzt werden musste. Der Manifolddruck ist jetzt stabil und der Motor läuft bei allen Drehzahlen gleichmäßig. Im Gegensatz zu vorher gibt es keine Probleme mehr mit unruhigem Leerlauf oder Check-Engine-Warnungen. Die Reparatur hat sich definitiv gelohnt, da ein ordnungsgemäßer Luftstrom durch den Drosselklappenkörper für die Motorleistung entscheidend ist. In den Monaten seit der Reparatur sind keine damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten. Stellen Sie einfach sicher, dass alle Unterdruckschläuche gründlich geprüft werden, während das System zerlegt ist, da das Ersetzen nur eines Abschnitts andere potenzielle Schwachstellen im System übersehen könnte. Die Kosten, die Sie jetzt für ordnungsgemäße Reparaturen aufwenden, könnten teurere Schäden in der Zukunft verhindern. Aufgrund Ihrer Beschreibung ähnlicher Symptome sollten Sie die gleichen positiven Ergebnisse sehen, sobald Ihre Teile angekommen sind und ordnungsgemäß eingebaut wurden.
(Übersetzt von Englisch)
tomflame6 (Autor)
Nachdem die Teile besorgt und die Reparatur abgeschlossen wurden, freue ich mich, berichten zu können, dass jetzt alles perfekt funktioniert. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 210 €, einschließlich des Austauschs mehrerer Unterdruckschläuche und der Reinigung des Drosselklappenkörpers. Die Motorkontrollleuchte ist erloschen und die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf sind vollständig verschwunden. Der neue Mechaniker hat gründlich gearbeitet und alle verschlissenen Schläuche gefunden, anstatt nur einen Abschnitt zu reparieren. Er zeigte mir die ausgebauten, rissigen Teile und erklärte, wie das Unterdruckleck die Motorleistung beeinträchtigte. Das Ansaugsystem funktioniert jetzt einwandfrei und der Motor läuft bei allen Drehzahlen gleichmäßig. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, eine komplette Inspektion des Unterdrucksystems durchführen zu lassen, anstatt sich mit schnellen Reparaturen zufrieden zu geben. Die Investition in ordnungsgemäße Reparaturen hilft jetzt definitiv, größere Motorprobleme später zu vermeiden. Drei Wochen nach der Reparatur sind keine Warnleuchten oder Probleme mit dem Motorabsterben mehr aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samuelkrueger1
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Golf TDI von 2010. Die Motorkontrollleuchte begann zu blinken und ein Absterben des Motors im Leerlauf wurde spürbar. Es stellte sich heraus, dass die Vakuumschläuche, die mit der Pumpe verbunden sind, sich verschlechterten und eine inkonsistente Luftzufuhr zum Motor verursachten. Die anfänglichen Symptome stimmen mit Ihrer Beschreibung überein: unrunder Leerlauf und mögliche Probleme mit der Luftzufuhr. Die Inspektion der Vakuumschläuche zeigte mehrere Verbindungspunkte, an denen der Gummi ausgehärtet und rissig war und kleine Luftlecks verursachte. Eine gründliche Überprüfung des Drosselklappenkörpers zeigte auch Kohlenstoffablagerungen, die den ordnungsgemäßen Luftstrom beeinträchtigten. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da eine fehlerhafte Luftzufuhr andere Motorteile beschädigen kann, wenn sie nicht behoben wird. Die Reparatur umfasste den Austausch aller Vakuumschläuche, die Reinigung des Drosselklappenkörpers und die Neukalibrierung der Luftmassensensoren. Ihre Symptome deuten stark darauf hin, dass diese Komponenten, insbesondere das Vakuumsystem und die Luftansaugung, überprüft werden sollten. Es lohnt sich, einen qualifizierten Techniker einen Rauchtest durchführen zu lassen, um eventuelle Luftlecks im System zu identifizieren. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 5 Stunden, aufgrund der komplexen Verlegung der Vakuumleitungen in TDI-Motoren. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome in der Regel verschlimmern und zu größeren Motorschäden führen können.
(Übersetzt von Englisch)