100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kurt_williams3

VW Polo Sitzheizung Reparatur, häufige Ursachen & Lösungen

Mein VW Polo Diesel von 2004 hat Probleme mit der Sitzheizung. Die Sitzheizung wird überhaupt nicht warm und im Fehlerspeicher ist ein entsprechender Fehlercode abgelegt. Ich vermute ein defektes Heizelement, würde aber gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten. Hat jemand diesen Ausfall der Sitzheizung behoben? Was war die eigentliche Ursache und wie wurde sie in der Werkstatt behoben? Gerne würde ich auch grobe Kostenschätzungen für die Reparatur erfahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

erikkeller8

Als Besitzer eines Golf TDI 2006 hatte ich letzten Winter fast das gleiche Problem mit der Sitzheizung. Der Test des Temperatursensors bestätigte eine defekte Heizmatte in der Sitzfläche, nicht nur das Heizelement, wie zunächst vermutet. Das Temperaturregelmodul funktionierte korrekt, aber die Sitzheizung funktionierte einfach nicht mehr. Nach einer gründlichen Diagnose mittels Fehlerauslesung stellte die Werkstatt fest, dass die Heizmatte ersetzt werden musste. Die Reparatur umfasste das Abnehmen der Sitzbezüge und den Austausch der gesamten Heizmatteneinheit. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 390 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen besser bei Ihrem spezifischen Fall helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Welcher Sitz ist betroffen (Fahrer- oder Beifahrersitz)? Funktioniert die Kontrollleuchte am Schalter noch? Gibt es andere elektrische Probleme im Auto? Haben Sie Schäden oder feuchte Stellen am Sitz festgestellt? Diese Reparaturen an Sitzheizungen können je nach Modell variieren, aber bei Volkswagen-Produkten aus dieser Zeit waren defekte Heizmatten ein bekanntes Problem. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

kurt_williams3 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Das Problem betrifft den Fahrersitz und die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten weiterhin. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt und der Sitz weist keine sichtbaren Schäden oder Feuchtigkeit auf. Mein letzter Service wurde erst vor 2 Wochen durchgeführt, wobei der Fehlerspeicher aktualisiert, aber der Ausfall der Sitzheizung nicht behoben wurde. Der Kilometerstand beträgt 59153 km. In Anbetracht Ihrer Reparaturkosten, würde ein Austausch der Heizmatte unter eine eventuelle Garantieverlängerung fallen? Ich möchte unnötige Reparaturkosten für mein Auto nach Möglichkeit vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

erikkeller8

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Aus meiner Erfahrung mit dem Golf TDI läuft die Garantie für Sitzheizungs-Komponenten in der Regel nach 5 Jahren aus, daher müssten Sie die Reparaturkosten an diesem Punkt wahrscheinlich selbst tragen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meiner Situation: Kontrollleuchte funktioniert, aber keine Wärmeabgabe der Sitzheizung. Da Ihr Sitzkissen keine Beschädigungen aufweist und der Bedientaster normal funktioniert, deutet dies stark auf ein defektes Heizelement oder einen unterbrochenen Anschluss innerhalb der Heizmatte hin. Ein Tipp zur Kostensenkung: Einige Werkstätten prüfen zunächst die elektrischen Anschlüsse und das Temperaturregelgerät, bevor sie die gesamte Heizmatte ersetzen. In meinem Fall kostete diese Vorprüfung 60 €, bestätigte aber, dass die Heizmatte selbst das Problem war. Obwohl die vollständige Reparatur teuer war, half die genaue Kenntnis des zu ersetzenden Teils, unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden. Bei Ihrem Polo könnten die Teile- und Arbeitskosten etwas niedriger sein als bei meinem Golf, möglicherweise etwa 320-350 € insgesamt. Das Design der Sitzheizung ist bei diesen Modellen recht ähnlich. Ich empfehle, bald eine richtige Diagnose durchführen zu lassen, da die weitere Verwendung einer defekten Sitzheizung im Laufe der Zeit möglicherweise weitere elektrische Probleme verursachen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

kurt_williams3 (Autor)

Danke für den Input. Nachdem ich die Antworten berücksichtigt und mich mit meiner VW-Werkstatt vor Ort abgestimmt habe, habe ich beschlossen, die Reparatur nächste Woche durchführen zu lassen. Sie haben mir 340 € für den Austausch der Sitzheizmatte genannt, was angesichts des Feedbacks hier vernünftig erscheint. Der Serviceberater bestätigte, dass die Diagnose der Sitzheizung mit den Erfahrungen anderer übereinstimmt, wahrscheinlich ein defektes Heizelement in der Matteneinheit. Sie werden zunächst die Anschlüsse der Temperaturregelung überprüfen, bevor sie mit dem vollständigen Austausch fortfahren. Die Werkstatt schätzte die Arbeitszeit auf 3 Stunden, was mit früheren hier geteilten Reparaturerfahrungen übereinstimmt. Obwohl es nicht billig ist, wird es sich lohnen, die Sitzheizung wieder funktionsfähig zu bekommen, da der Winter naht. Ich schätze alle hilfreichen Details zur Überprüfung des Garantieumfanges und zur vorherigen Durchführung einer ordnungsgemäßen Diagnose. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob der Austausch der Heizmatte das Problem behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: