DirkSpeedster
VW Polo Scheibenwischer-Systemfehler, Fehlerbehebungsleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
DirkSpeedster (Autor)
Danke fürs Teilen. Nach 85145 km Laufleistung sind diese Symptome ziemlich häufig. Die Warnleuchte für die Scheibenwaschflüssigkeit in Kombination mit keinem Sprühstoß deutet darauf hin, dass es in meinem Fall mehr als nur verstopfte Düsen sein könnten. Ich habe es beim Service letzten Monat prüfen lassen, und der Waschwassermotor ist definitiv defekt, ich kann bestätigen, dass bei Aktivierung kein Geräusch zu hören ist. Ich habe ein Angebot über 180 € für Teile und Arbeit zum Austausch der Scheibenwaschpumpe erhalten. Klingt dieser Preis für diese Reparatur angemessen? Ich frage mich, ob es zuverlässige Aftermarket-Optionen für die Pumpe gibt, die etwas Geld sparen könnten. Ich überlege, die Arbeit selbst zu erledigen, da die Teile zugänglich zu sein scheinen, aber ich mache mir Sorgen über das richtige Entlüften des Systems nach dem Austausch. Tipps dazu wären hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)
jakobsilber1
Danke für das Update zu deinem Polo. Deine Symptome deuten definitiv auf eine defekte Waschwasserpumpe hin, was auch der ersten Vermutung meines Mechanikers bei meinem Auto entsprach. Das Angebot von 180 € für Teile und Arbeit ist für diese Reparatur tatsächlich recht günstig. Als meine Waschwasserpumpe ausfiel, habe ich mir zunächst auch Aftermarket-Optionen angesehen. Während es günstigere Pumpen für etwa 45-60 € gibt, fand ich die OEM-Pumpe wegen ihrer besseren Zuverlässigkeit den Mehrpreis wert. Die Aftermarket-Pumpen haben oft Probleme mit dem Sprühdruck und neigen dazu, früher auszufallen. Wenn du dich entscheidest, das selbst zu reparieren, hier die wichtigsten Punkte aus meiner Reparatur: Das Entfernen der alten Pumpe aus dem Flüssigkeitsbehälter ist einfach, sobald du die Halteklammer gefunden hast. Das Entlüften des Wischersystems ist einfach: Fülle einfach den Behälter und betreibe die Scheibenwischer, bis ein gleichmäßiger Strahl entsteht. Stelle nach der Installation sicher, dass du das Sprühbild der Düsen testest. Überprüfe noch einmal, ob der elektrische Stecker vollständig sitzt, um Probleme mit der Kontrollleuchte am Armaturenbrett zu vermeiden. Eine Warnung jedoch: Wenn dein Waschwasserstandsensor in die Pumpenbaugruppe integriert ist, tausche die gesamte Einheit aus und nicht nur die Pumpe. Dies verhindert zukünftige Probleme mit der Warnleuchte und stellt eine ordnungsgemäße Überwachung des Flüssigkeitsstands sicher.
(Übersetzt von Englisch)
DirkSpeedster (Autor)
Danke für den Rat. Nachdem ich die Preise in mehreren Geschäften geprüft hatte, habe ich eine OEM-Pumpe für 85 € bestellt. Ich plane, den Austausch selbst an diesem Wochenende durchzuführen, da die Arbeitskosten für einen scheinbar einfachen Job hoch zu sein schienen. Nur zur Klarstellung: Der Scheibenwischermotor war definitiv der Übeltäter. Kein Geräusch beim Einschalten und die Warnleuchte blieb trotz vollem Flüssigkeitsstand im Behälter an. Ich werde nach der Installation sicherstellen, dass die Scheibenwischeranlage ordnungsgemäß entlüftet wird und beide Sprühdüsen gründlich getestet werden. Für alle, die mit ähnlichen Problemen suchen: Überprüfen Sie zunächst immer die Grundlagen wie Sicherungen und verstopfte Düsen. Wenn Ihre Pumpe jedoch beim Einschalten kein Geräusch macht, müssen Sie wahrscheinlich einen Austausch in Betracht ziehen. Das Reparaturangebot von 180 € scheint bei den meisten Werkstätten der gängige Preis zu sein, aber wer handwerklich geschickt ist, kann einiges sparen, wenn er mit grundlegenden Arbeiten an Autos vertraut ist. Nochmals vielen Dank für all die hilfreichen Antworten bei der Diagnose dieses Problems. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Reparatur abgeschlossen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jakobsilber1
Nachdem ich an mehreren VWs gearbeitet habe, hatte ich bei meinem VW Golf Diesel von 2004 ein ähnliches Problem. Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt dies sehr vertraut. Die Warnleuchte kann manchmal irreführend sein. Selbst bei einem vollen Scheibenwaschwasserbehälter kann das System Warnungen anzeigen, wenn der Sensor defekt ist. In meinem Fall waren die Sprühdüsen vollständig mit Mineralablagerungen durch die Verwendung von minderwertigem Scheibenwaschwasser verstopft. Folgendes hat bei mir funktioniert: Zuerst die Sicherung des Wischersystems geprüft, sie war in Ordnung, die Sprühdüsen mit einer dünnen Nadel gereinigt, das gesamte System mit geeignetem Scheibenwaschwasser durchgespült, einen losen Anschluss am Füllstandsensor behoben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 25 € für Diagnose und Reinigung in meiner Werkstatt vor Ort. Das Scheibenreinigungssystem funktionierte nach dieser einfachen Reparatur einwandfrei. Um Ihr spezifisches Problem zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes angeben: Macht die Pumpe Geräusche, wenn sie aktiviert wird? Wann wurde das Scheibenwaschwasser zuletzt gewechselt? Sind beide vorderen Sprühdüsen betroffen oder nur eine Seite? Haben Sie Flüssigkeitslecks unter dem Auto bemerkt? Dies wird helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob Sie mit einem anderen Problem zu kämpfen haben.
(Übersetzt von Englisch)