fabianhimmel1
VW Polo Feuchtigkeitssensor verursacht Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabianhimmel1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Sie klingt meiner Situation sehr ähnlich. Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem Autosensor und korrodierten Kabeln an meinem Polo TDI von 2005. Die Autodiagnose deutete zunächst auch auf einen defekten Sensor hin, aber das eigentliche Problem waren tatsächlich die Kabel. Würden Sie mir verraten, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur weitere elektrische Fehler hatten? Mein Polo läuft jetzt seit etwa 6 Monaten problemlos, aber ich mache mir immer etwas Sorgen, wenn es stark regnet.
(Übersetzt von Englisch)
piawagner8
Danke für die Nachverfolgung. Ich freue mich, bestätigen zu können, dass Ihre Diagnose des Autosensors mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Seit meinem letzten Besuch beim Mechaniker im vergangenen Jahr ist mein Problem mit dem Feuchtigkeitssensor vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindungen und die Reinigung der korrodierten Steckerkomponenten. Nach der ordnungsgemäßen Sensorprüfung und der Reparatur der Verkabelung hatte ich keine wiederkehrenden elektrischen Fehler mehr, auch nicht bei starkem Regen. Die Fehlfunktionanzeige ist nicht wieder aufgetaucht, und der Motor läuft bei allen Wetterbedingungen reibungslos. Der Schlüssel war die Behebung der Grundursache und nicht nur der Austausch von Teilen. Eine gründliche elektrische Diagnose zeigte, dass das Problem tatsächlich in der Verkabelung und nicht im Sensor selbst lag. Bei diesen VW-Modellen scheint das Trockenhalten der Anschlüsse und die Vermeidung von Korrosion das Wiederauftreten des Problems zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
fabianhimmel1 (Autor)
Meine Erfahrung mit dem Mechaniker verlief dieses Mal ziemlich gut. Nach Ihrem Rat bin ich zu einem VW-Spezialisten gegangen, der sich tatsächlich die Zeit genommen hat, den elektrischen Fehler richtig zu diagnostizieren. Genau wie Sie vorgeschlagen haben, fanden sie korrodierte Kabel in der Nähe des Anschlusses des Wassersensors. Die Reparatur kostete insgesamt 120 €, einschließlich einer gründlichen Überprüfung des elektrischen Systems und der Reparatur des beschädigten Kabelbaums. Der Feuchtigkeitssensor selbst war eigentlich in Ordnung, er lieferte nur aufgrund der schlechten Verbindungen falsche Messwerte. Er läuft seit drei Wochen einwandfrei, sogar bei starkem Regen. Die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgegangen und das unruhige Laufen ist komplett verschwunden. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt einfach Teile aufgrund des Fehlercodes zu ersetzen. Ich bin ziemlich sicher, dass mir das den unnötigen Austausch des Sensors und mögliche zukünftige Probleme erspart hat. Der Mechaniker hat auch eine schützende Beschichtung aufgetragen, um zukünftige Korrosion zu verhindern, daher wird diese Reparatur hoffentlich lange halten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich bei diesem Sensorfehler in die richtige Richtung gelenkt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
piawagner8
Die von Ihnen beschriebene Fehlfunktion des Wassersensors entspricht dem, was bei meinem VW Golf TDI von 2007 passiert ist. Die Fehlfunktionsanzeige leuchtete auf, zusammen mit einem unruhigen Lauf, besonders bei Kaltstarts. Die anfängliche Diagnose deutete auf einen defekten Feuchtigkeitssensor hin, doch der eigentliche Übeltäter waren korrodierte elektrische Verbindungen am Kabelbaum. Probleme mit der Autoelektronik wie dieses führen Mechaniker oft dazu, Sensoren unnötig zu ersetzen. Die Reparatur erforderte das Reinigen der Steckerstifte und den Austausch eines Abschnitts der beschädigten Verkabelung in der Nähe des Sensors. Der elektrische Fehler verursachte falsche Messwerte und führte dazu, dass das Motormanagement-System zu fett lief. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei mehreren VW-Dieselmodellen aus dieser Zeit. Dieses Problem beginnt typischerweise klein, kann sich aber zu einem schwerwiegenderen Problem entwickeln, wenn weiterhin Feuchtigkeit in die elektrischen Verbindungen eindringt. Unbehandelt kann es andere Sensoren beeinträchtigen und zusätzliche Fehlfunktionen verursachen. Es lohnt sich, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die auf VW-Diesel-Elektrodiagnostik spezialisiert ist. Sie sollten einen vollständigen Schaltkreis-Test durchführen, anstatt den Sensor nur aufgrund des Fehlercodes zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)