100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matteofire1

VW Polo Diesel: Leistungsverlust deutet auf ein Problem mit dem Kraftstofffilter hin

Mein VW Polo Diesel von 2015 zeigt seit einiger Zeit mehrere besorgniserregende Symptome. Der Motor hat einen erheblichen Leistungsverlust und läuft unrund im Leerlauf. Der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen, und das Ansprechverhalten des Motors ist träge, besonders beim Kaltstart. Der Fehlerspeicher zeigt einen gespeicherten Fehler. Ich vermute, dass die Kraftstofffilterheizung die Ursache für diese Probleme sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt und diese behoben? Was war in Ihrem Fall die tatsächliche Ursache und welche Reparaturlösung hat funktioniert? Ich suche nach realen Erfahrungen, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matstaylor90

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Diesel von 2017. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Leistungsverlust, unrunder Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Nach einigen ersten Fehlersuchen brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo ich die Mechaniker kenne. Die Diagnose ergab einen losen Stecker am Kraftstofffilter-Heizer, der einen intermittierenden Betrieb verursachte. Der Stecker war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu schlechtem Kontakt führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Kontakte und die ordnungsgemäße Sicherung des Anschlusses. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder rund, der Kraftstoffverbrauch ist normal und es gibt keinen Leistungsverlust mehr beim Kaltstart. Der unruhige Leerlauf ist vollständig verschwunden. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Polo * Wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt? * Gibt es andere Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? * Tritt das Absterben des Motors häufiger bei Nässe auf? Diese Symptome können manchmal auch auf einen verstopften Kraftstofffilter oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem hinweisen. Daher wäre diese Information hilfreich, um die Ursache einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

matteofire1 (Autor)

Mein Polo hat 79943 km auf dem Tacho und der letzte große Service wurde vor 6 Monaten durchgeführt, einschließlich eines Kraftstofffilterwechsels. Da Ihre Antwort vielversprechend klingt, werde ich zuerst die Kraftstofffilter-Heizungsverbindung überprüfen. Das unruhige Leerlaufverhalten tritt unabhängig von den Wetterbedingungen auf, und es gibt keine zusätzlichen Warnleuchten außer der Motorwarnleuchte, die den gespeicherten Fehlercode ausgelöst hat. Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich während der anfänglichen Kaltstartphase auf. Nach dem Warmfahren bessern sich die Symptome etwas, aber der Leistungsverlust bleibt während der gesamten Fahrt spürbar. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung, da dies mir einen guten Ausgangspunkt für die Untersuchung gibt.

(Übersetzt von Englisch)

matstaylor90

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Polo. Ihre Kilometerleistung und Wartungshistorie lassen mich tatsächlich von meiner anfänglichen Theorie zum Kraftstofffilter-Heizer abweichen, da Sie erst kürzlich einen Filterwechsel hatten. Nach Ihren Schilderungen der Kaltstartprobleme und des anhaltenden Leistungsverlusts vermute ich eher ein Problem mit dem Kraftstoffdruckregler. Als ich ähnliche Symptome in meinem Golf hatte, nachdem ich den Filterheizer ausgeschlossen hatte, stellte sich heraus, dass der Druckregler defekt war und eine inkonsistente Kraftstoffzufuhr zum Motor verursachte. Das Kraftstoffsystem verliert die richtige Druckregelung, was zu einer schlechten Kaltstartleistung und anhaltendem Leistungsverlust auch nach dem Warmfahren führt. Der Austausch eines defekten Druckreglers kostet in der Regel etwa 150 €, hat aber meine Kraftstoffeffizienzprobleme vollständig behoben und das normale Ansprechverhalten des Motors wiederhergestellt. Bevor Sie in die Werkstatt fahren, sollten Sie im Leerlauf auf ungewöhnliche Klick- oder Tickgeräusche aus dem Bereich des Kraftstoffsystems achten. Das war in meinem Fall ein verräterisches Zeichen. Überprüfen Sie auch, ob Ihnen ein Benzingeruch auffällt, da ein defekter Druckregler manchmal zu leichtem Kraftstoffaustritt führen kann. Würden Sie den Motor bitte etwa 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen und prüfen, ob Sie eines dieser Symptome bemerken? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob wir das gleiche Problem haben.

(Übersetzt von Englisch)

matteofire1 (Autor)

Da die Warnleuchte aktiv ist und die Probleme trotz des kürzlich erfolgten Kraftstofffilterwechsels bestehen bleiben, werde ich versuchen, nach den von Ihnen erwähnten Klickgeräuschen zu suchen. Ich habe den Motor wie vorgeschlagen etwa 5 Minuten laufen lassen, und ich höre ein leises, aber wahrnehmbares Tickgeräusch aus dem Bereich des Kraftstoffsystems. Kein Kraftstoffgeruch wurde jedoch festgestellt. Angesichts der Tatsache, dass meine Symptome mit Ihren übereinstimmen und die kürzlich durchgeführte Wartung einfachere Ursachen ausschließt, denke ich, dass Sie mit dem Druckregler Recht haben könnten. Der anhaltende Leistungsverlust auch nach dem Warmfahren und Probleme beim Kaltstart stimmen perfekt mit Ihrer Beschreibung überein. Die Reparaturkosten scheinen auch angemessen zu sein, wenn dadurch all diese Probleme behoben werden. Ich werde einen Termin in meiner Werkstatt vereinbaren und sie bitten, den Kraftstoffdruckregler speziell zu überprüfen. Die Probleme mit dem Dieselmotor waren ziemlich frustrierend, besonders während des morgendlichen Pendelverkehrs, wenn die Kaltstartprobleme am deutlichsten sind. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Das gibt mir definitiv einen informierteren Ausgangspunkt für die Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: