100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

charlotte_crystal1

VW Polo Diesel: Gemischte Temperatursignale deuten auf einen defekten Thermostat hin

Mein Polo Diesel hat in letzter Zeit Temperaturprobleme. Die Motorüberhitzungswarnung leuchtet regelmäßig auf, aber seltsamerweise dauert es auch ewig, bis er warm wird. Aufgrund der Symptome vermute ich, dass der Thermostat defekt sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem gehabt? Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich zu einem Mechaniker gehe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht toll war. Fahrzeugdaten: 2001 VW Polo Diesel, 260630 km auf dem Tacho.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabell_koch10

Ich hatte genau die gleichen Probleme mit dem Kühlsystem meines VW Golf TDI von 2004. Die Überhitzungswarnungen des Motors waren ungewöhnlich, und Kaltstarts brauchten ungewöhnlich lange, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Der Thermostatgehäuse war tatsächlich der Übeltäter. Der Thermostat klemmte teilweise fest und verursachte einen inkonsistenten Kühlmittelfluss. Dies erklärte sowohl das langsame Aufwärmen als auch die periodische Überhitzung. Das Kühlmittelleck um die Gehäusedichtung war ein weiteres eindeutiges Zeichen, das bei der Inspektion sichtbar wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Thermostatgehäuseeinheit, da diese Teile im Laufe der Zeit spröde werden können. Obwohl es kein kritischer Notfall war, musste es innerhalb weniger Wochen behoben werden, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Die Arbeit umfasste auch eine Spülung des Kühlsystems, um alle Ablagerungen zu entfernen, die sich möglicherweise angesammelt hatten. Der Betrieb des Kühlventilators sollte auch bei der Diagnose von Temperaturregelungsproblemen überprüft werden. In meinem Fall funktionierte der Ventilator einwandfrei, aber es ist ein häufiger, damit verbundener Ausfallpunkt bei diesen Symptomen. Ich würde dringend empfehlen, ihn bald überprüfen zu lassen. Diese Temperaturschwankungen können zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu einem möglichen Motorverschleiß führen, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

charlotte_crystal1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Golf TDI geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, mein Polo hat auch Probleme mit der Temperaturregelung zwischen Kaltstarts und Überhitzungswarnungen. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen, um den Thermostat und das Kühlsystem zu überprüfen. Der Kühlventilator scheint einwandfrei zu funktionieren, aber ich lasse ihn zur Sicherheit auch untersuchen. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für den Austausch des Thermostatgehäuses und die Systemspülung bezahlt haben? Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur?

(Übersetzt von Englisch)

isabell_koch10

Ja, ich habe das Thermostatgehäuse und die Kühlanlage vor etwa 6 Monaten reparieren lassen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 350 €, was den Austausch des defekten Kartenthermostats und eine vollständige Systemspülung umfasste. Seitdem ist die Temperaturregelung perfekt, keine Überhitzungswarnungen des Motors mehr oder langsames Aufwärmen. Die Mechaniker stellten fest, dass der Motor des Thermostat-Kühlkreises defekt war, was alle Probleme erklärte. Nach dem Austausch kehrte die Kühlmittelstromregelung wieder zum Normalzustand zurück. Die Reparatur war jeden Cent wert, da eine ordnungsgemäße Motortemperaturregelung langfristige Schäden verhindert. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur des Temperatursensorsystems leicht verbessert. Die meisten VW-Modelle aus dieser Zeit neigen dazu, ähnliche Thermostatprobleme um die 250.000 km Marke zu entwickeln, daher passt der Zeitpunkt zum Kilometerstand Ihres Polos. Wenn Sie es jetzt reparieren lassen, sparen Sie sich wahrscheinlich teurere Reparaturen in Zukunft. Stellen Sie nur sicher, dass sie dabei auch eine gründliche Prüfung auf Kühlmittellecks durchführen. Diese Temperaturregelprobleme können manchmal kleine Lecks verbergen, die gleichzeitig behoben werden sollten.

(Übersetzt von Englisch)

charlotte_crystal1 (Autor)

Ich habe meinen Polo gestern in die Werkstatt gebracht und alles reparieren lassen. Das Thermostatgehäuse war tatsächlich defekt, genau wie vermutet. Die Reparatur hat insgesamt 380 € gekostet, einschließlich des Austauschs des Thermostats, eines neuen Temperatursensors und einer vollständigen Spülung des Kühlsystems. Der Mechaniker zeigte mir das alte Thermostat; es war teilweise geöffnet, was sowohl das langsame Aufwärmen als auch die Überhitzungsprobleme erklärt. Er fand auch ein kleines Kühlmittelleck an der Gehäusedichtung, das repariert werden musste. Das Auto läuft jetzt perfekt. Die Temperaturregelung ist stabil, die Aufwärmzeit ist normal und keine Warnleuchten mehr. Der Motor fühlt sich sogar insgesamt geschmeidiger an. Es hat sich definitiv gelohnt, es reparieren zu lassen, bevor es zu ernsthaften Schäden kommen konnte. Nochmals vielen Dank für den Rat. Ohne ihn hätte ich vielleicht länger mit der Überprüfung gewartet und möglicherweise teurere Reparaturen riskiert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: