100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

philipp_moeller1

VW Polo Diesel MAP-Sensor verursacht schlechte Leistung

Mein Polo Diesel macht in letzter Zeit Probleme mit schlechter Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft und das Auto fühlt sich beim Beschleunigen träge an. Ich vermute, dass der MAP-Sensor das Problem sein könnte, da diese Symptome auf Probleme mit dem Ansaugkrümmerdruck hindeuten. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Motorleistung gehabt? Das Auto ist ein Diesel von 2010 mit 67554 km. Ich frage mich hauptsächlich, ob dies ein häufiges Problem ist und welche Reparaturkosten ich in einer Werkstatt erwarten sollte. Bisherige Reparaturerfahrungen waren gemischt, daher suche ich nach Empfehlungen für den Umgang damit.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

kurtblade1

Ich hatte kürzlich identische Symptome an meinem Golf TDI von 2013. Die Probleme mit der Motorleistung wurden durch ein erhebliches Vakuumleck an der Ansaugkrümmerdichtung verursacht, nicht nur durch einen defekten MAP-Sensor. Die Symptome passten genau überein: schlechte Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Erste Sensorablesungen deuteten auf Unregelmäßigkeiten im Ansaugkrümmerdruck hin, aber eine genauere Untersuchung ergab ein verschlechtertes Dichtungsmaterial, das zu viel Luft in das System ließ. Die Reparatur umfasste den Austausch des Ansaugkrümmerdichtungssatzes und die Reinigung der gesamten Ansaugkrümmerbaugruppe. Während die Teile relativ einfach waren, war der Arbeitsaufwand umfangreich, da mehrere Komponenten entfernt werden mussten, um den Ansaugkrümmer ordnungsgemäß zu erreichen. Dies erwies sich als ziemlich ernst, da der fortgesetzte Betrieb zu langfristigen Motorschäden durch falsche Luft-Kraftstoff-Verhältnisse hätte führen können. Eine richtige Diagnose ist hier entscheidend, denn obwohl der Austausch des Sensors eine naheliegende Lösung zu sein scheint, ahmen Vakuumlecks oft die Symptome eines Sensorfehlers nach. Ich empfehle, zuerst einen Rauchtest durchführen zu lassen, um eventuelle Undichtigkeiten am Ansaugkrümmer auszuschließen, bevor Sensoren ausgetauscht werden. Dieses Problem ist bei VAG-Dieselmotoren dieser Generation recht häufig. Die Reparatur behob alle Leistungsprobleme, und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich sofort nach der Behebung des Vakuumlecks.

(Übersetzt von Englisch)

philipp_moeller1 (Autor)

Danke, dass du diese Erfahrung mit dem Golf TDI geteilt hast. Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem Polo. Die Drucksensorwerte meines Autos waren völlig unberechenbar, und der Mechaniker fand auch ein Vakuumleck, anstatt nur einen defekten Manifoldsensor. Waren die Reparaturkosten in deinem Fall letztendlich angemessen? Nach der anfänglichen Diagnose des Sensorfehlers bei meinem Auto hatte ich Angst vor hohen Kosten, aber ich hoffe, dass es bei dir besser ausgegangen ist. Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Ansaugkrümmer hattest? Die Autosensoren können schwierig zu diagnostizieren sein, ein wirklich guter Punkt, zuerst den Rauchtest machen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

kurtblade1

Nachdem Sie Ihren Golf zum Mechaniker gebracht hatten, beliefen sich die Reparaturkosten auf 235 €, die die Behebung des großen Vakuumlecks abdeckten. Die Diagnose bestätigte unsere früheren Vermutungen: Während der Saugrohrdrucksensor defekt war, war der Hauptverursacher tatsächlich das Vakuumleck, das zu unregelmäßigen Messwerten führte. Die Motorleistung verbesserte sich unmittelbar nach der Reparatur dramatisch. Seitdem sind alle Sensorwerte stabil geblieben, und es gab in den letzten Monaten keine Probleme mit dem Ansaugkrümmer. Das Auto läuft jetzt ruhig mit normalem Kraftstoffverbrauch, was beweist, dass es sich gelohnt hat, sowohl den Sensorfehler als auch das Vakuumleck gleichzeitig zu beheben. Der Rauchtest war entscheidend, um die genaue Stelle des Lecks zu lokalisieren; er sparte definitiv Zeit und verhinderte unnötige Austausche von Kfz-Sensoren. Man kann sagen, dass die Reparaturkosten angesichts der umfassenden Reparatur, die erforderlich war, um die richtige Motorleistung wiederherzustellen, angemessen waren. Für vorbeugende Wartung können regelmäßige Überprüfungen der Saugrohrdruckwerte dazu beitragen, ähnliche Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. In diesem Fall war die gleichzeitige Behebung beider Probleme kostengünstiger als mehrere separate Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

philipp_moeller1 (Autor)

Der Besuch beim Mechaniker war ein ziemliches Erlebnis für mich. Die Diagnose ergab, dass mein Polo sowohl einen defekten MAP-Sensor als auch ein Vakuumleck hatte, genau wie Ihr Auto. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 475 €, höher als erwartet, aber angesichts der umfassenden Reparatur lohnenswert. Der Mechaniker führte zunächst einen gründlichen Drucktest durch, der das tatsächliche Ausmaß der Probleme am Ansaugkrümmer aufdeckte. Was als Überprüfung eines Sensorfehlers begann, entwickelte sich zu einer komplexeren Reparatur. Sie mussten mehrere Komponenten entfernen, um das Vakuumleck ordnungsgemäß zu erreichen und zu beheben. Nach der Reparatur war der Unterschied sofort spürbar. Kein schleppendes Beschleunigen oder hoher Kraftstoffverbrauch mehr. Die Motorkontrollleuchte erlosch schließlich und die Messwerte der Autosensoren kehrten zum Normalzustand zurück. Seit 3 Monaten läuft alles reibungslos ohne Probleme am Ansaugkrümmer. Rückblickend war die umfassende Diagnoseprüfung entscheidend. Während mich die anfänglichen Symptome des MAP-Sensors beunruhigt hatten, hat die gleichzeitige Behebung beider Probleme wahrscheinlich langfristig Geld gespart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: