100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

berndfuchs1

VW Phaeton TDI Leistungsverlust & schwarze Rauch DPF-Warnung

Mein Phaeton 3.0 TDI (2015, 74000 km) hat in letzter Zeit mit Leistungsverlust zu kämpfen und stößt beim Beschleunigen dunklen Rauch aus. Das Armaturenbrett zeigt keine Warnleuchten an, aber der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gesunken. Aufgrund einiger Recherchen vermute ich Probleme mit dem DPF. Mein letzter Besuch beim Mechaniker wegen Sensorfehlerkontrollen hat Zweifel an dessen Expertise bei mir hinterlassen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche Empfehlungen für die Reinigung oder den Austausch des DPF und vertrauenswürdige Werkstätten, die auf diese Probleme spezialisiert sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

barbaratiger1

Hatte fast identische Symptome an einem VW Touareg 3.0 TDI von 2012. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen und der schwarze Rauch sind klare Indikatoren für DPF-Probleme. Nach einer Fahrzeuguntersuchung stellte sich heraus, dass der DPF stark verstopft war, was den Abgasstrom erheblich reduzierte. Die Abgasanlage benötigte eine professionelle DPF-Reinigung sowie den Austausch von zwei Drucksensoren, die den Filter überwachen. Die Motorwarnleuchte blieb inaktiv, da der DPF noch teilweise funktionierte, aber das System arbeitete weit unter der optimalen Effizienz. Dies ist ein ernsthaftes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Weiteres Fahren mit einem defekten DPF kann zum vollständigen Ausfall des Filters und zu möglichen Motorschaden führen. Der Reinigungsprozess dauerte zwei volle Tage, einschließlich Diagnosetests und Sensorkalibrierung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen klassischen DPF-Ausfallmustern. Suchen Sie eine Werkstatt, die speziell Erfahrung mit VW-Dieselpartikelfiltersystemen hat. Fordern Sie eine vollständige Diagnoseausgabe der Abgasparameter an, auch ohne aktive Fehlercodes, da ein vorbeugender Filteraustausch kostengünstiger sein kann als mehrere Reinigungen.

(Übersetzt von Englisch)

berndfuchs1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den DPF-Problemen geteilt haben. Derzeit habe ich ähnliche Probleme mit meinem Phaeton 2.5 TDI. Die Symptome am Abgassystem stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Würden Sie mir verraten, wie viel die Reinigung des Dieselpartikelfilters und der Austausch des Sensors in Ihrem Fall gekostet haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten. Ich plane, nächste Woche eine Fachwerkstatt aufzusuchen und versuche, mir ein Bild von den möglichen Kosten zu machen.

(Übersetzt von Englisch)

barbaratiger1

Die vollständige Reparatur meines Touareg-Abgassystems kostete 1550 €, einschließlich der Reparatur des defekten Dieselpartikelfilters und dem Austausch der fehlerhaften Drucksensoren. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, ohne Gegendruckprobleme oder Leistungsverlust. Die Investition hat sich gelohnt, da der Kraftstoffverbrauch wieder normal ist und der schwarze Rauch vollständig verschwunden ist. Die Regenerationszyklen funktionieren jetzt wie vorgesehen, und ich hatte in den letzten Monaten keine wiederkehrenden DPF-Probleme mehr. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt eine vollständige Diagnose der Abgassystemparameter durchführt. Sie sollten alle Sensoren und den Filterzustand gründlich überprüfen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind fast identisch mit meinen, und eine richtige Reparatur sollte sie vollständig beheben. In meinem Fall war der Gang zu einem Spezialisten entscheidend, sie haben alle Probleme auf einmal identifiziert und behoben und so potenzielle zukünftige Probleme verhindert, deren Reparatur teurer geworden wäre.

(Übersetzt von Englisch)

berndfuchs1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich wollte nur ein Update zu meiner Phaeton-Situation geben. Ich habe ihn letzte Woche in eine spezialisierte VW-Werkstatt gebracht. Ihre Fahrzeugprüfung bestätigte, dass der DPF stark verstopft war, was sich sowohl auf den Kraftstoffverbrauch als auch auf die Motorleistung auswirkte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1750 €, einschließlich des vollständigen Filterwechsels, neuer Sensoren und der Systemkalibrierung. Der Mechaniker zeigte mir den alten Dieselpartikelfilter; er war in einem schrecklichen Zustand und erklärte mir, warum ich so eine schlechte Leistung hatte. Es ist eine Woche seit der Reparatur vergangen, und der Unterschied ist bemerkenswert. Kein schwarzer Rauch mehr, die Kraftübertragung ist geschmeidig, und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Motorwarnleuchte bleibt aus, und das Auto fühlt sich wieder wie neu an. Die Werkstatt hat auch einen detaillierten Bericht über alle durchgeführten Arbeiten erstellt und empfohlene Wartungsintervalle zur Vermeidung zukünftiger DPF-Probleme angegeben. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu ernsthafteren Problemen führte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: