benjaminknight87
VW Phaeton Luftfederungsausfall: Symptome & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
benjaminknight87 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 49.000 km vor etwa 4 Monaten durchgeführt. Meine Probleme mit der Fahrzeughöhe haben sich verschlimmert, nachdem ich durch eine tiefe Pfütze gefahren bin. Das Fahrwerk scheint auf der Beifahrerseite stärker zu kämpfen, besonders wenn der Motor kalt ist. Zuerst dachte ich, es sei nur das Stoßdämpfer, das Geräusche macht, aber jetzt hat sich das gesamte Fahrwerksproblem stark verschlimmert. Das Balgventil scheint definitiv Teil des Problems zu sein, da ich im abgestellten Zustand ein zischendes Geräusch höre. Danke für die detaillierten Informationen, Ihre Reparaturkosten klingen im Vergleich zu dem, was mir angeboten wurde, angemessen.
(Übersetzt von Englisch)
tomhofmann44
Basierend auf Ihrer Beschreibung hat die Wassereinwirkung wahrscheinlich bereits vorhandene Abnutzungserscheinungen an den Luftfederungskomponenten beschleunigt. Das zischende Geräusch, das Sie hören, bestätigt meinen Verdacht auf ein Luftleck im System, ähnlich dem, was ich bei meinem Touareg erlebt habe. Das Kaltstartverhalten und die Symptome auf der Beifahrerseite stimmen genau mit dem überein, was bei meinem Fahrzeug vor der Reparatur passiert ist. Wenn Feuchtigkeit in das Luftfedersystem gelangt, kann dies das Balgventil beschädigen und zu anhaltenden Druckverlustproblemen führen. Meine Reparatur hat tatsächlich etwas mehr gekostet als ursprünglich angegeben, näher an 750 €, da sie während der Arbeiten zusätzliche Wasserschäden an den Luftleitungen festgestellt haben. Die Werkstatt empfahl den Austausch sowohl des Ventils als auch der betroffenen Leitungen, um zukünftige Luftlecks zu verhindern. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Lassen Sie alle Luftleitungen gründlich überprüfen, nicht nur die offensichtliche Leckstelle. Fordern Sie nach den Reparaturen einen vollständigen Systemdrucktest an. Ziehen Sie den Austausch des Lufttrockners in Betracht, wenn dies noch nie geschehen ist. Das Problem mit der Federung wird sich wahrscheinlich ohne Reparatur weiter verschlimmern, da Feuchtigkeit im System progressive Schäden an anderen Komponenten verursachen kann. Aufgrund der Symptome erscheint die Konzentration auf den Austausch des Balgventils als der richtige Ausgangspunkt.
(Übersetzt von Englisch)
benjaminknight87 (Autor)
Ich freue mich darauf, dass das bald behoben wird. Das Luftleck wird definitiv schlimmer, ich höre es jetzt deutlicher und die Federung sackt über Nacht merklich ab. Guter Punkt, alle Luftleitungen zu überprüfen, während sie es auseinander haben. Ich werde sie bitten, eine vollständige Inspektion durchzuführen, da der Wasserschaden möglicherweise umfangreicher ist als nur das Balgventil. Das Geräusch vom Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite ist auch ziemlich besorgniserregend. Es scheint klug, die gesamte Federung während der Reparatur überprüfen zu lassen. Der Preisbereich von 750 € für Teile und Arbeit klingt vernünftig, wenn es sowohl die Luftfederprobleme löst als auch zukünftige Probleme verhindert. Ich werde die Arbeiten für nächste Woche planen. Das Zischgeräusch im abgestellten Zustand wird jetzt ziemlich laut, und ich möchte keine weiteren Schäden an anderen Federungskomponenten riskieren. Ich schätze alle detaillierten Informationen über Ihre ähnliche Erfahrung sehr, dies hilft mir zu bestätigen, dass ich bei der Diagnose dieses Federungsproblems auf dem richtigen Weg bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tomhofmann44
Da ich ähnliche Probleme mit der Luftfederung an meinem VW Touareg V6 TDI von 2009 hatte, kann ich Ihre Situation nachvollziehen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: beeinträchtigte Fahrhöhenverstellung und ungleichmäßiges Fahrverhalten. Nach gründlicher Diagnose identifizierte meine Werkstatt ein defektes Luftfederventil, das einen Druckverlust im System verursachte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Ventils und die Prüfung des gesamten Luftfederungssystems, um die einwandfreie Funktion aller Komponenten sicherzustellen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 590 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Fahrqualität verbesserte sich nach der Reparatur deutlich. Die Luftfederung hält nun eine konstante Fahrhöhe und die Fehlermeldungen sind vollständig verschwunden. Ein paar Fragen, um Ihnen besser helfen zu können: Welche Motorvariante hat Ihr Phaeton? Tritt das Problem eher auf einer Seite des Fahrzeugs auf? Macht der Stoßdämpfer ungewöhnliche Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten? Haben Sie Veränderungen im Fahrverhalten in Abhängigkeit von Temperatur oder Wetter bemerkt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt und ob die gleiche Lösung auch für Sie funktionieren könnte.
(Übersetzt von Englisch)