100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

AdiFisch

VW Phaeton Klimatisierungsanlage Kompletter Ausfall Reparatur

Mein VW Phaeton von 2012 hat Probleme mit Heizung und Klimaanlage. Das Bedienfeld der Klimaanlage scheint nicht zu reagieren, die Heizung funktioniert kaum und die Klimaanlage lässt sich überhaupt nicht einschalten. Gespeicherte Fehlercodes deuten auf Probleme mit der Klimaanlage hin. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich bin besonders daran interessiert zu wissen, ob dies mit einem defekten Gebläsemotor, elektrischen Steckverbindern oder dem Kabelbaum zusammenhängen könnte. Wenn Sie dies reparieren lassen haben, was war das eigentliche Problem und wie wurde es behoben? Ich suche nach Reparaturerfahrungen, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

FreddyW

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat von 2010. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VW-Klimatisierungssystemen kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome waren nahezu identisch: nicht reagierende Bedienelemente und schlechte Heizleistung. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass ein beschädigter Kabelbaumanschluss zum Gebläsemotor die Ursache war. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit einen der Hauptstromversorgungsanschlüsse korrodiert hatte, was zu sporadischen elektronischen Fehlern im Klimasteuergerät führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der betroffenen Kabelanschlüsse und die Prüfung der Temperatursensoranschlüsse. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose. Das System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Phaeton vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes gespeichert? Macht der Gebläsemotor Geräusche, wenn Sie die Einstellungen ändern? Haben Sie elektrische Probleme mit anderen Systemen festgestellt? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Der Phaeton verwendet ein ähnliches, aber komplexeres HVAC-System, daher ist eine ordnungsgemäße Diagnose entscheidend.

(Übersetzt von Englisch)

AdiFisch (Autor)

Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Nach meinem letzten Service bei 35.000 km habe ich auch genau diese Probleme mit dem Bedienfeld bemerkt. Kurz darauf begann die Klimaanlage zu spinnen, besonders beim Umschalten der Temperatureinstellungen. Der Fehlerausleser zeigt einen Fehler im HVAC-Steuermodul an. Mein Gebläsemotor brummt leise, aber es wird kaum Luft gefördert. Die Stromversorgung scheint inkonsistent zu sein, manchmal flackern die Kontrollleuchten, bevor sie ganz ausfallen. Eine kurze Inspektion ergab einige möglicherweise lose Verbindungen in der Nähe des Kabelbaums, was die sporadischen Ausfälle erklären könnte. Wurde Ihr Problem durch den Austausch der Stecker allein vollständig behoben, oder waren zusätzliche Komponenten erforderlich?

(Übersetzt von Englisch)

FreddyW

Basierend auf Ihrer Beschreibung passt dies definitiv zu dem Problem mit dem Kabelbaum, das ich hatte, aber mit einigen wichtigen Unterschieden, die in Ihrem Fall auf ein komplexeres Problem hindeuten. Das flackernde Bedienfeld und der brummende Gebläsemotor deuten auf ein Problem mit der Stromversorgung hin, das über korrodierte Steckverbinder hinausgeht. Während das Ersetzen der Steckverbinder meinen Passat reparierte, benötigt die Klimaanlage Ihres Phaeton wahrscheinlich zusätzliche Aufmerksamkeit, da mehrere Komponenten Symptome zeigen. In meinem Fall waren die elektronischen Fehler auf den Kabelbaumanschluss beschränkt. Ihre Situation mit dem flackernden Bedienfeld und dem schwach laufenden Gebläse deutet jedoch darauf hin, dass das Temperaturfühlersystem ebenfalls beeinträchtigt sein könnte. Die Tatsache, dass diese Probleme nach dem Service auftraten, ist bemerkenswert, es könnte eine Verbindung geben, die während der Wartung gestört wurde. Aus meiner Reparaturerfahrung empfehle ich: 1. Den gesamten Kabelbaum prüfen lassen, nicht nur die sichtbaren Anschlüsse 2. Die Stromversorgung des Gebläsemotors prüfen lassen 3. Die Masseanschlüsse des Steuermoduls prüfen 4. Alle Temperaturfühler auf korrekte Funktion prüfen Das brummende Geräusch Ihres Gebläsemotors deutet auch darauf hin, dass es möglicherweise über beschädigte Verkabelung inkonsistente Stromzufuhr erhält, anstatt selbst defekt zu sein. Meine Reparaturkosten waren mit 95 € relativ gering, da nur die Steckverbinder ersetzt werden mussten. Ihr Fall könnte aufgrund der mehreren Symptome, die die Klima- und Heizsysteme betreffen, umfangreichere Arbeiten erfordern.

(Übersetzt von Englisch)

AdiFisch (Autor)

Danke für den detaillierten Vergleich. Ihre Erfahrung hilft mir, mein Problem einzugrenzen. Die Ähnlichkeiten der Symptome sind sehr hilfreich, insbesondere bezüglich der Probleme mit der Stromversorgung und den elektronischen Fehlern. Ich habe erneut nachgesehen und einige zusätzliche Fehlercodes der HLK-Anlage gefunden, die sich auf die Temperatursensoren beziehen. Das Geräusch des Gebläsemotors hat sich seit meinem letzten Beitrag ebenfalls verschlechtert und ist jetzt eher ein Schleifgeräusch als nur ein Brummen. Aufgrund Ihrer Reparaturerfahrung denke ich, dass ich mehr als nur einen Austausch der Stecker benötige. Das Schleifgeräusch und der vollständige Ausfall der Klimaanlage deuten auf eine mögliche Beschädigung des Gebläsemotors hin. Das flackernde Bedienfeld deutet ebenfalls auf tiefere elektrische Probleme hin. Ich werde einen Werkstatttermin vereinbaren und sie bitten, den gesamten Kabelbaum zu prüfen und alle von Ihnen genannten Komponenten zu testen. Die multiplen Symptome ergeben jetzt mehr Sinn, es ist wahrscheinlich eine Kettenreaktion, die von den Problemen mit der Stromversorgung ausgeht und verschiedene Teile des Systems betrifft. Würden Sie mir verraten, welche Marke von Ersatzsteckern bei Ihrer Reparatur verwendet wurde? Diese Information wäre hilfreich, wenn ich die Optionen mit der Werkstatt bespreche.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: