100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

henrykoenig9

VW Phaeton Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit dem Stellmotor der hinteren Klappe

Ich habe meinen VW Phaeton (2011, Benzin, 155.000 km) gerade aus der Werkstatt zurück und habe Probleme mit der Klimaanlage. Die Klimaanlage kühlt nicht mehr und der Computer zeigt einen Fehlercode an. Ich bin ziemlich sicher, dass es mit dem Stellmotor für die Belüftungsklappe der Fondpassagiere zu tun hat. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Reparatur der Klimaanlage gehabt? Der letzte Mechaniker hat es nicht richtig repariert und jetzt bin ich zögerlich, wohin ich ihn bringen soll. Ich suche Empfehlungen, was das sein könnte und grobe Kostenschätzungen für die Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emilyschubert1

Ich hatte das gleiche Problem mit der Klimaanlage in meinem VW Passat CC (2008, 3.6L). Die Systemdiagnose ergab einen fehlerhaften Anschluss zwischen dem Stellmotor und dem Steuergerät. Dies ist ein bekanntes Problem, das die Luftverteilung in mehreren VW-Modellen dieser Generation betrifft. Die Reparatur umfasst das Prüfen des Kabelbaums und das Ersetzen korrodierter Steckverbindungen. In meinem Fall war Feuchtigkeit in das Anschlusshalter eingedrungen, was zu einem intermittierenden Ausfall der Stellmotorsignale führte. Für die Reparatur der Klimaanlage mussten Teile des Armaturenbretts ausgebaut werden, um an die Komponente zu gelangen. Die Ursache erwies sich als schwerwiegender als zunächst angenommen. Neben der hinteren Lüftungsklappe musste das gesamte Steuergerät aufgrund eines internen Schaltungsschadens ersetzt werden. Nach dem Austausch des Kabelbaums und des Steuergeräts funktionierte die Klimaanlage wieder einwandfrei. Aufgrund Ihrer Symptome ist es wahrscheinlich das gleiche zugrunde liegende Problem. Ich empfehle, zuerst eine Systemdiagnose durchführen zu lassen, um zu bestätigen, ob es sich nur um den Stellmotor handelt oder ob das Steuergerät umfassender beschädigt ist.

(Übersetzt von Englisch)

henrykoenig9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Reparatur klingt sehr ähnlich zu dem, womit ich zu kämpfen habe. Ich habe Ihren Rat befolgt und die Systemdiagnose durchführen lassen. Dabei wurden auch Probleme mit dem Steuermodul festgestellt, die das Luftverteilungssystem beeinträchtigen. Ich frage mich nur, ob Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie letztendlich für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Und hat alles seit der Reparatur einwandfrei funktioniert? Ich versuche, dafür ein Budget zu erstellen und möchte sicherstellen, dass es eine dauerhafte Lösung ist, besonders da der Klappenaktor für die hinteren Passagiere Teil eines größeren Problems zu sein scheint.

(Übersetzt von Englisch)

emilyschubert1

Gute Nachrichten zu meiner Reparatur: Es stellte sich als einfacher heraus als zunächst befürchtet. Anders als bei meiner ersten Erfahrung, bei der das Steuermodul ausgetauscht werden musste, war dieses Mal nur ein defekter Kabelanschluss an der hinteren Lüftungsklappe das Problem. Der Mechaniker fand den Fehler während der Überprüfung des Luftverteilungssystems und behob ihn für 95 €. Die Luftzirkulation funktioniert jetzt einwandfrei, mit einem ordnungsgemäßen Luftstrom für alle Bereiche, einschließlich der hinteren Passagiere. Ein viel besseres Ergebnis als meine vorherige Reparatur, die den Austausch mehrerer HVAC-Reparaturkomponenten erforderte. Mein Vorschlag wäre, zuerst die Verkabelung und Anschlüsse überprüfen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass ein kompletter Austausch des Steuermoduls erforderlich ist. Manchmal haben diese Belüftungsprobleme einfache Lösungen, obwohl man einen Mechaniker braucht, der weiß, wo er suchen muss.

(Übersetzt von Englisch)

henrykoenig9 (Autor)

Nach meiner Klimaanlage-Problematik. Ich habe das Auto in einer anderen Werkstatt überprüfen lassen, die sich auf Klimaautomatiken spezialisiert hat. Es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur der Klappensteller; sie fanden korrodierte Kabel und ein defektes Steuergerät. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, einschließlich des Austauschs des Steuergeräts, der Reparatur der Verkabelung der Luftverteilung und der Arbeitskosten. Mehr als ich gehofft hatte, aber weniger als befürchtet. Der Mechaniker führte mich durch die gesamte Diagnose und zeigte mir genau, wo das System versagte. Es ist jetzt ungefähr zwei Wochen her und die Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Die hinteren Passagiere haben endlich wieder eine ordnungsgemäße Kühlung und alle Lüftungsklappen reagieren korrekt. Es hat sich definitiv gelohnt, einen Spezialisten zu finden, der wirklich wusste, was er tat, anstatt der vorherigen Versuche mit schnellen Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: