christophersturm1
VW Passat Turbo-Probleme: Ladedruckwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christophersturm1 (Autor)
Nach 2 Werkstattaufenthalten und umfangreichen Tests konnte mein Mechaniker das Problem schließlich auf ein defektes Ladedruckmagnetventil eingrenzen. Es gab kein Pfeifgeräusch, aber die Motorleistung nahm hauptsächlich zwischen 2000 und 3000 U/min ab. Eine vollständige Diagnose ergab, dass das Ladedruckregelungssystem fehlerhaft war und unter Last zu einem Kompressorsurging führte. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Magnetventils als auch eines verschlissenen Bypassventils. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 380 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Motorleistung ist jetzt wieder normal, mit richtigem Ladedruckansprechverhalten und ohne weitere Motorkontrollleuchte. Seit der Reparatur vor ca. 3000 km sind keine Warnleuchten mehr aufgetreten. Der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls wieder auf dem normalen Niveau.
(Übersetzt von Englisch)
melissabraun2
Danke für das Update zur Reparatur Ihres Passat. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein, der Drehzahlbereich, in dem die Leistung abnahm, entspricht genau dem, was ich bei meinem Arteon bemerkt habe. Die höheren Reparaturkosten sind verständlich, da sowohl das Magnetventil als auch das Bypass-Ventil ersetzt werden mussten. In meinem Fall war das Vakuumleck nur auf das Schaltventil beschränkt, daher war die Reparatur einfacher und günstiger. Motorleistungsprobleme dieser Art können schwierig zu diagnostizieren sein, da Probleme mit dem Ladedruckregler oft ähnliche Symptome wie andere Vakuumsystemfehler aufweisen. Der von Ihnen erwähnte Kompressorsurgedruck ist ein klassisches Zeichen dafür, dass beide Komponenten ersetzt werden mussten. Es ist gut, dass Ihr Mechaniker beide Probleme erkannt hat, anstatt nur eines zu beheben und später wieder Probleme zu haben. Da die Reparatur seit 3000 km mit normalem Kraftstoffverbrauch und ohne Motorwarnleuchte gehalten hat, scheint es, dass sie es richtig gemacht haben. Behalten Sie Ihre Ladedruckwerte im Auge, wenn Sie eine Anzeige haben, denn selbst geringfügige Abweichungen können ein Frühwarnzeichen für entstehende Probleme im Turbosystem sein. Für andere Leser: Dies ist eine gute Erinnerung daran, dass Motorleistungsprobleme, insbesondere bei turbogeladenen Fahrzeugen, oft gründliche Diagnosearbeiten erfordern, um alle betroffenen Komponenten zu identifizieren, anstatt nur das offensichtlichste Teil zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
christophersturm1 (Autor)
Freut mich, bestätigen zu können, dass jetzt alles gut funktioniert. Der Mechaniker hat sich sein Honorar definitiv verdient, indem er sowohl das defekte Ladedruckregelventil als auch das verschlissene Bypassventil korrekt diagnostiziert hat. Die gleichzeitige Reparatur beider Teile hat wahrscheinlich zukünftige Probleme verhindert. Nach 3000 km mit stabiler Motorleistung, normalem Kraftstoffverbrauch und ohne Drucksensorwarnungen scheint es, als hätten wir die Ursache gefunden. Der Druckabfall im Drehzahlbereich von 2000-3000 U/min war das entscheidende Symptom, das auf das ausfallende Ladedruckregelungssystem hinwies. Mein einziger Vorschlag wäre, das Unterdrucksystem bei der nächsten planmäßigen Wartung auf den Druck zu prüfen, um sicherzustellen, dass alles dicht bleibt. Die frühzeitige Erkennung von Undichtigkeiten im Unterdrucksystem kann verhindern, dass ähnliche Probleme mit der Motorleistung erneut auftreten. Danke, dass Sie die detaillierten Reparaturkosten und das Ergebnis geteilt haben. Diese Art von Erfahrung aus der Praxis hilft anderen, die mit ähnlichen Problemen mit dem Turbosystem konfrontiert sind, zu wissen, was sie erwartet. Die 380 € insgesamt erscheinen angesichts der Teile und der Diagnosearbeiten angemessen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
melissabraun2
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Arteon von 2018. Da ich einige Erfahrung mit turbobezogenen Problemen habe, erkannte ich die Symptome sofort. Das Hauptproblem stellte sich als defektes Unterdruckschalterventil heraus, das einen inkonsistenten Ladedruck verursachte. Die Symptome entsprachen genau Ihren: schlechte Motorleistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die lästige Motorwarnleuchte. Die Werkstatt diagnostizierte ein Unterdruckleck im System, das den Bypassventilbetrieb beeinträchtigte. Sie führten einen gründlichen Drucktest durch und stellten fest, dass der Ladedruckregler keine korrekten Signale empfing. Die gesamte Reparatur, einschließlich Diagnose und Ersatzteile, dauerte etwa 4 Stunden und kostete 140 €. Da Ihr Auto identische Symptome zeigt, wäre es sehr hilfreich zu wissen: Haben Sie während des Beschleunigens pfeifende Geräusche bemerkt? Fällt der Ladedruck in bestimmten Drehzahlbereichen stärker ab? Wurde das Auto kürzlich gewartet? Manchmal kann ein Problem mit dem Ladedruckstellmagnet nach routinemäßiger Wartung auftreten. Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Diese Details würden helfen, einzugrenzen, ob Sie mit den gleichen Kompressorsurge-Problemen zu kämpfen haben, die ich erlebt habe. Die aktuellen Symptome deuten definitiv auf ein Problem mit dem Unterdrucksystem hin, aber weitere Informationen würden helfen, dies zu bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)