hermannbeck14
VW Passat TDI Turbo-Probleme: Leistungsverlust & Pfeifen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hermannbeck14 (Autor)
Bestätigung meiner Diagnose von letzter Woche bei 53037 km, unsere Probleme stimmen definitiv überein. Ein defekter Turbolader-Stellmotor zeigt genau diese Ladedruckkontrollsymptome. Die Reparatur behob alle Probleme, die Leistung ist wieder normal, kein Pfeifen mehr und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich auf Werksangaben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 750 €, die Folgendes beinhalteten: Neuer Turbolader-Stellmotor, Austausch des Drucksensors, Systemkalibrierung, Arbeitskosten. Der Turbolader selbst war in Ordnung, nur die Steuerkomponenten mussten ersetzt werden. Der Ladedruck bleibt jetzt unter allen Fahrbedingungen stabil. Lassen Sie unbedingt das Motormanagement-System auf gespeicherte Fehlercodes überprüfen. Die Drucksensorwerte bestätigen, ob Ihr Turbolader-Stellmotor tatsächlich ausfällt, bevor Sie sich zu Reparaturen verpflichten.
(Übersetzt von Englisch)
paulakoehler1
Danke für das Update zur Reparatur Ihres Passat TDI. Schön zu hören, dass der Austausch des Turboschaltglieds die Probleme gelöst hat. Ich hatte eine fast identische Erfahrung mit meiner Reparatur, die Symptome und die Reparatur stimmen perfekt überein. Diese Kosten scheinen angemessen zu sein. Meine anfängliche Reparatur für 250 € mit nur dem Bypass-Ventil war tatsächlich nur vorübergehend, und ich musste später den kompletten Turboschaltglied-Baugruppenersatz durchführen lassen, wodurch sich meine Gesamtkosten auf etwa 700 € beliefen. Die richtige Reparatur erfordert tatsächlich die gleichzeitige Behebung aller Ladedruckregelkomponenten. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Nach der Reparatur habe ich festgestellt, dass das Turbosystem mit regelmäßigen Ölwechseln mit dem richtigen Öl deutlich besser funktioniert. Dies hilft, zukünftige Probleme mit dem Stellglied zu vermeiden und eine korrekte Ladedruckregelung aufrechtzuerhalten. Für alle anderen Leser mit ähnlichen Symptomen: Die Kombination aus Pfeifgeräuschen, Leistungsverlust und unregelmäßigem Ladedruck deutet fast immer auf Probleme mit dem Turboschaltglied hin. Eine ordnungsgemäße Diagnose mit Fehlerauslesungen ist entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden. Würden Sie es vielleicht in ein paar tausend Kilometern aktualisieren? Ich bin gespannt, wie sich der neue Stellantrieb hält, da meiner jetzt seit 30.000 km ohne Ladeluftverlust oder Wastegate-Probleme einwandfrei läuft.
(Übersetzt von Englisch)
hermannbeck14 (Autor)
Hier ist mein Erfahrungsbericht nach 6 Monaten und 5000 km Fahrleistung seit der Reparatur des Turbosystems: Der Austausch des Turboladerstellglieds war völlig erfolgreich. Der Ladedruck bleibt konstant und der Motor liefert unter allen Fahrbedingungen volle Leistung. Die pfeifenden Geräusche und der unruhige Lauf sind nicht wieder aufgetreten. Einige wichtige Beobachtungen: Der Kraftstoffverbrauch entspricht den Werksangaben, die Turbolader-Abgasdruckregelklappe arbeitet geschmeidig und leise, keine Kontrollleuchten oder boost-bezogenen Fehlercodes, das Ansprechverhalten des Motors ist präzise ohne Turboloch. Die Reparaturkosten von 750 € haben sich angesichts der umfassenden Reparatur gerechtfertigt: Der Preis beinhaltet Stellglied, Sensoren, Arbeitszeit und Kalibrierung. Viel besser, als ein Risiko für den gesamten Turbolader einzugehen. Regelmäßige Wartung hat wahrscheinlich geholfen, ich bin auf hochwertiges synthetisches Öl umgestiegen und halte mich strikt an die Wartungsintervalle. Das Turbosystem weist nach 5000 km gemischter Fahrleistung keine Probleme auf. Für alle, die ähnliche Symptome haben, sollten unbedingt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen lassen, um zu bestätigen, ob das Turbostellglied defekt ist, bevor Teile bestellt werden. Die Messwerte des Drucksensors weisen auf das genaue Problem hin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulakoehler1
Ich hatte fast das gleiche Problem mit meinem Golf TDI von 2016. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Turbodieselmotoren, deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin. Das Pfeifen und der Leistungsverlust waren identisch mit Ihrer Beschreibung. Mein Ladedruck war völlig unberechenbar, und das Motormanagementsystem meldete immer wieder Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Turbolader-Stellglied. Nach einigen grundlegenden Diagnosen bestätigte die Werkstatt ein defektes elektrisches Bypass-Ventil als Ursache für den inkonsistenten Ladedruck. Sie stellten fest, dass der Stellmotor nicht richtig auf die Signale des Drucksensors reagierte. Die Reparatur umfasste den Austausch der elektrischen Bypass-Ventilbaugruppe und die Neukalibrierung des Ladedrucksystems. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist die Ladedruckregelung perfekt, kein Pfeifen mehr, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes haben Sie? Wann sind die Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Haben Sie irgendwelche Ladeluftleckagen oder ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum festgestellt? Verschlimmert sich das Problem unter bestimmten Fahrbedingungen? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem Problem durch einen Defekt am Bypass-Ventil übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)