lina_klein1
VW Passat Ölwarnleuchten deuten auf defekte Sensoren hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lina_klein1 (Autor)
Ich habe gerade meinen letzten Service bei 84715 km durchführen lassen, und kurz danach begann die Öldruckanzeige zu spinnen. Die angezeigten Fehlercodes sind P0520 und P0523. Der Ölverbrauch scheint normal zu sein, ohne sichtbare Lecks oder Verbrennungen. Die Warnleuchte leuchtet typischerweise bei kaltem Motor, besonders beim morgendlichen Start, erlischt aber manchmal nach dem Warmlaufen. Die Öldruckwarnungen sind ungewöhnlich und inkonsistent, genau wie Sie es mit dem Problem der Sensorkontakte beschrieben haben. Es wurden keine anderen elektrischen Probleme festgestellt. Der Zeitpunkt nach dem Service lässt mich vermuten, dass während der Wartung möglicherweise etwas gestört wurde. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich zuerst die Anschlüsse des Öldrucksensors überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Teile ersetze. Gut zu wissen, dass es möglicherweise eine einfachere Lösung ist, als zunächst befürchtet.
(Übersetzt von Englisch)
fabiansky5
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Ihre Symptome passen noch besser zu meinem Arteon-Fall, als ich zunächst dachte, insbesondere die Kaltstartwarnungen und die Codes P0520/P0523, die typischerweise auf Probleme mit dem Öldrucksensor-Kreislauf hinweisen. Der Zeitpunkt nach Ihrem Service ist besonders aufschlussreich. Bei meinem Ölwechsel während des Services bestätigte der Techniker später, dass er versehentlich den Sensor-Kabelbaum beschädigt hatte. Der Öldruck war eigentlich in Ordnung, aber der Ölsensor sandte falsche Signale an das Steuergerät. Ein paar schnelle Überprüfungen, die Sie durchführen können: Überprüfen Sie auf lose Verbindungen um den Öldrucksensor herum, prüfen Sie, ob der Sensorkontakt richtig sitzt, prüfen Sie auf Ölaustritte im Bereich des Sensors. In meinem Fall behob die Reinigung der Öldrucksensor-Verbindungen und deren ordnungsgemäße Sicherung genau diese Fehlercodes. Wenn alles verbunden aussieht, muss möglicherweise der Sensor selbst ersetzt werden, beginnen Sie aber zuerst mit der einfacheren Verbindungsprüfung. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Werkstattbesuch, dass die tatsächlichen Öldruckwerte überprüft werden und nicht nur die Öldruckanzeige abgelesen wird. Dies bestätigt, ob Sie es mit einem tatsächlichen Druckproblem oder nur mit fehlerhaften Sensorsignalen zu tun haben.
(Übersetzt von Englisch)
lina_klein1 (Autor)
Vielen Dank für die Bestätigung der ähnlichen Code-Auslesungen und Symptome. Die Kaltstartwarnungen und die Zeitmessung nach dem Service deuten wirklich eher auf Probleme mit der Sensorverbindung als auf tatsächliche Öldruckprobleme hin, was beruhigend ist. Nach unserem Gespräch werde ich meine Werkstatt bitten, zuerst die Öl-Sensoranschlüsse und den Kabelbaum zu überprüfen, bevor sie mit dem Austausch von Komponenten beginnen. Ich werde sicherstellen, dass sie auch eine ordnungsgemäße Öldruckprüfung durchführen, um tatsächliche Druckprobleme auszuschließen, anstatt sich nur auf die Öldruckanzeiger zu verlassen. Ich werde diese Woche einen Termin vereinbaren und mich nach der Überprüfung des Motorölüberwachungssystems melden. Hoffentlich sind es nur gestörte Verbindungen von den jüngsten Servicearbeiten, ähnlich wie in Ihrem Arteon-Fall. Die von Ihnen erwähnten Reparaturkosten von 95 € erscheinen angemessen, wenn das alles ist, was benötigt wird. Danke, dass Sie mich durch Ihre Erfahrung geführt haben. Es hat dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mir Sorgen über potenziell größere Motorprobleme erspart. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr über die Diagnose des Ölerkennungssystems weiß.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabiansky5
Ich hatte mit meinem VW Arteon Hybrid 2020 fast identische Probleme mit dem Ölsensor. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VWs, dachte ich zunächst, es handele sich um ein ernsthaftes Ölproblemp, aber es stellte sich als viel einfacher heraus. Das Ölüberwachungssystem des Fahrzeugs zeigte unregelmäßige Messwerte an und löste verschiedene Warnungen aus. Nach einigen grundlegenden Fehlerbehebungen brachte ich es in eine Werkstatt, wo ein fehlerhafter Anschluss am Stecker des Ölerkennungssensors diagnostiziert wurde. Das Problem wurde durch Reinigen und ordnungsgemäßes Anschließen der Sensorkabel sowie durch Austausch eines beschädigten Steckverbinders behoben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 95 €. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des Ölsensors klingen sehr vertraut. Diese Sensorprobleme können manchmal irreführend sein und den Eindruck erwecken, dass tatsächlich Ölprobleme vorliegen, während es sich nur um fehlerhafte Messwerte handelt. Um spezifischere Anweisungen zu geben: Welche Fehlercodes zeigt Ihr Auto an? Haben Sie irgendwelche tatsächlichen Ölverbrauchsprobleme festgestellt? Tritt die Warnung häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Gibt es noch andere elektrische Probleme? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit dem Sensoranschluss erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)