emilymayer1
VW Passat Klimaanlagenausfall: Automatik & Klimaanlage defekt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilymayer1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem defekten Temperatursensor geteilt haben. Das klingt definitiv ähnlich wie meine Situation, besonders der komplette Ausfall der Klimaanlage. Gut zu wissen, dass der Kabelbaum ein häufiges Problem bei VW-Hybriden ist. Ich habe heute gerade den Fehlercode auslesen lassen und er deutet auf einen Fehler im Temperatursensorstromkreis hin, genau wie Sie es beschrieben haben. Ich wollte ihn nächste Woche in die Werkstatt bringen. Würden Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlage hatten?
(Übersetzt von Englisch)
hannesfuchs1
Nachdem die Sensorprobleme in der zertifizierten Werkstatt behoben wurden, funktioniert meine Klimaanlage seit einem Jahr einwandfrei. Der Innenraumtemperaturfühler war tatsächlich aufgrund einer fehlerhaften Kabelverbindung defekt, genau wie von den Fehlercodes vermutet. Die Schlussrechnung belief sich auf 95 € für die Behebung des Problems im Temperaturfühlerkreislauf. Sie fanden und reparierten eine beschädigte Verbindung am Stecker, die die falschen Temperaturanzeigen verursacht hatte. Viel günstiger als ursprünglich erwartet, da der gesamte Kabelbaum nicht ersetzt werden musste. Seitdem keine weiteren Klimaprobleme oder Sensorwechsel notwendig. Die automatische Temperaturregelung funktioniert jetzt perfekt, und die Klimaanlage schaltet normal ein. Diese Reparatur behob alle Symptome vollständig, die Fehlercodes sind verschwunden und die Temperaturablesungen sind genau. Die von Ihnen beschriebenen Probleme sind fast identisch mit meinen Erfahrungen, daher sollte eine Überprüfung auch Ihre Klimaprobleme lösen. Stellen Sie sicher, dass sie die Sensorverbindungen bei der Reparatur gründlich prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
emilymayer1 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe mein Auto gestern endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Wie vorgeschlagen, war es tatsächlich der Temperaturfühlerkreislauf, der alle Probleme mit der Klimatisierung verursachte. Der Mechaniker fand korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des HVAC-Sensors, ähnlich wie von anderen erwähnt. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 130 €, inklusive Arbeitszeit; sie mussten sowohl den Sensor als auch einen Teil des Kabelbaums ersetzen, um die fehlerhaften Temperaturmessungen zu beheben. Das Klimatisierungsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die automatische Temperaturregelung reagiert wieder und die Klimaanlage bläst richtig kalte Luft. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Sommer in Ordnung gebracht habe. Die Werkstatt hat auch einen vollständigen Systemtest durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Funktionen der Klimatisierung korrekt funktionieren. Es hat sich definitiv gelohnt, zuerst den Fehlercode überprüfen zu lassen, das hat Zeit gespart, indem es direkt auf das Sensorproblem hingewiesen hat. Die Reparatur in einer zertifizierten Werkstatt hätte vielleicht etwas mehr gekostet, aber zumindest wurde die Reparatur gleich beim ersten Mal richtig gemacht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannesfuchs1
Ich hatte das gleiche Problem mit der Klimaanlage in meinem VW Golf GTE Hybrid von 2015. Der HVAC-Sensor meldete falsche Temperaturwerte, was zu einer Fehlfunktion des gesamten Klimaregulierungssystems führte. Das Hauptproblem war ein beschädigter Kabelbaumstecker am Temperatursensor. Die Isolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Dies führte dazu, dass das Klimasteuergerät falsche Signale empfing, was zu einem vollständigen Systemabsturz führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Kabelbaumsegments und der HVAC-Sensoreinheit. Es war ein schwerwiegendes Problem, da die fehlerhaften Messwerte letztendlich andere elektronische Systeme hätten beeinträchtigen können. Die Platzierung des Steckers macht es zu einer arbeitsintensiven Aufgabe, die das teilweise Entfernen des Armaturenbretts erfordert, um Zugang zu den Komponenten zu erhalten. Am besten lässt man zuerst den Fehlercode auslesen, um zu bestätigen, ob der Sensorstromkreis die Klimaprobleme verursacht. Eine zertifizierte Werkstatt mit Erfahrung in Hybrid-Fahrzeug-Klimasystemen sollte dies übernehmen, da diese Systeme komplexer sind als herkömmliche. Wenn Ihre Symptome übereinstimmen (vollständiger Ausfall der Klimaanlage, keine automatische Temperaturregelung), ist es wahrscheinlich das gleiche Steckerproblem, das viele VW-Hybride um diese Kilometerleistung entwickeln.
(Übersetzt von Englisch)