victoriasturm1
VW Passat Hybrid Motor-Aussetzer und unrunder Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
victoriasturm1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service wurde vor genau 2 Wochen bei 106706 km durchgeführt, und der Techniker fand bei der Inspektion keine offensichtlichen Unterdrucklecks oder Ansaugprobleme. Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich bei Kaltstarts auf, und ich höre dabei ein deutliches Zischen aus dem Motorraum. Die Kontrollleuchte zeigt einen P0171-Code an, der auf ein mageres Kraftstoffgemisch hinweist. Die Manifolddruckwerte sind laut meinem OBD-Scanner inkonsistent. Ich habe die Unterdruckschläuche visuell überprüft, aber keine offensichtlichen Risse gefunden. Wäre es sinnvoll, einen Rauchtest durchführen zu lassen, um nach weniger sichtbaren Unterdrucklecks zu suchen, bevor Teile ausgetauscht werden? Ich möchte sichergehen, bevor ich Geld für neue Komponenten ausgebe.
(Übersetzt von Englisch)
franziskamystic90
Großartig, dass du den Code gelesen hast! P0171 deutet direkt auf ein mageres Gemisch hin, was mit meinen bisherigen Erfahrungen übereinstimmt. Obwohl keine offensichtlichen Undichtigkeiten im Unterdrucksystem gefunden wurden, deuten die inkonsistenten Ansaugkrümmerdruckwerte deines OBD-Scanners stark auf ein Problem im Unterdrucksystem hin, genau wie bei mir. Ein Rauchtest ist absolut empfehlenswert. Ich habe diesen Schritt zunächst übersprungen und am Ende unnötig Teile ausgetauscht. Die kleinen Haarrisse in meinen Unterdruckschläuchen waren bei einer einfachen Inspektion nicht sichtbar, aber der Rauchtest hätte sie sofort aufgedeckt. Diese winzigen Undichtigkeiten reichten aus, um problematische Luftansaugwerte zu erzeugen und Leerlaufprobleme auszulösen. Das von dir beschriebene Zischen entspricht genau dem, was ich vor meiner Reparatur gehört habe. Es war besonders bei Kaltstarts hörbar, wenn der Motor versuchte, den richtigen Leerlauf aufrechtzuerhalten. Die Schwankungen des Ansaugkrümmerdrucks traten auf, weil das System durch die kaum sichtbaren Defekte in den Unterdruckschläuchen unvermessene Luft angesaugt hat. Der Rauchtest kostet in der Regel etwa 80 € und könnte dir den Austausch unnötiger Teile ersparen. Meine Empfehlung, basierend auf diesem identischen Problem bei meinem Hybrid, wäre: 1. Lassen Sie einen Rauchtest durchführen 2. Lassen Sie alle Unterdruckschläuche unter Druck prüfen 3. Überprüfen Sie die Ansaugschläuche auf Risse 4. Überprüfen Sie die Ansaugkrümmerdrucksensorwerte nach den Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
victoriasturm1 (Autor)
Ich weiß die detaillierte Antwort sehr zu schätzen. Der Rauchtest erscheint als logischer nächster Schritt, bevor man mit dem Austausch von Teilen beginnt. Die Symptome, die Sie bei Ihrem Hybrid beschrieben haben, passen perfekt zu meiner Situation, insbesondere der Zusammenhang zwischen den Schwankungen des Manifolddrucks und dem Zischen beim Kaltstart. Ich werde diese Woche den Rauchtest planen, um diese Probleme mit der Luftzufuhr richtig zu diagnostizieren. Die 80 € Diagnosegebühr sind sinnvoll, wenn dadurch unnötige Teiletausche vermieden werden. Da meine Leerlaufprobleme und Bedenken hinsichtlich der Luftzufuhr so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, bin ich zuversichtlich, dass dieser Ansatz die Ursache aufdecken wird. Ich werde in der Zwischenzeit die Manifolddruckwerte an meinem OBD-Scanner überwachen. Die inkonsistenten Werte im Leerlauf deuten definitiv auf Undichtigkeiten im Vakuumsystem hin. Danke, dass Sie mir geholfen haben, den anfänglichen Versuch-und-Irrtum-Teileaustausch zu vermeiden, den Sie durchgemacht haben. Ich werde mich melden, sobald ich die Ergebnisse des Rauchtests habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
franziskamystic90
Als jemand mit praktischer Erfahrung mit Hybridsystemen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTE Hybrid von 2017. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere die Kontrollleuchte für den Motor und die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf. Nach der Inspektion stellte meine Werkstatt fest, dass die Vakuumschläuche, die die Pumpe mit dem Luftventil verbinden, sich verschlechterten und einen inkonsistenten Luftdurchfluss verursachten. Dies erklärte sowohl das Absterben als auch die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf, die Sie erwähnt haben. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Schlauchverbindungen und eine gründliche Überprüfung des gesamten Luftansaugsystems. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 175 € und dauerten etwa 2 Stunden. Seit der Reparatur sind die Leerlaufprobleme vollständig verschwunden und die Kontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten. Um Ihnen jedoch eine spezifischere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? Tritt das Problem häufiger bei bestimmten Wetterbedingungen auf? Welche Fehlercodes zeigt die Kontrollleuchte an? Wann war Ihre letzte geplante Wartung? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist oder ob möglicherweise andere Faktoren im Zusammenhang mit dem Luftansaugsystem beteiligt sind.
(Übersetzt von Englisch)