friedhelmschmitz1
VW Passat Hybrid Getriebe-Schlupf Reparatur Anleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelmschmitz1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 147.000 km durchgeführt. Danke für Ihre Erfahrungsbeschreibung. Letzte Woche begann die Getriebewarnleuchte zu blinken, was mich zu dieser Frage veranlasste. Das Öl im Verteilergetriebe wurde seit dem Kauf des Gebrauchtwagens vor 3 Jahren nie gewechselt. Das raue Schalten tritt hauptsächlich bei warmem Motor auf, besonders bei Autobahnfahrten. Ich habe unter dem Auto nachgesehen und kleine Ölflecken festgestellt, die auf ein Leck im Verteilergetriebe hindeuten könnten. Keine Vibrationen beim Beschleunigen, aber eine leichte Verzögerung beim Schalten vom 2. in den 3. Gang. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen angemessen. Hat Ihre Werkstatt erwähnt, wie oft das Öl im Verteilergetriebe gewechselt werden sollte, um Getriebeschäden zu vermeiden? Ich denke darüber nach, dies bald reparieren zu lassen, um teurere Reparaturen in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
LukasBau
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Diese Symptome spiegeln genau das wider, was ich mit meinem Golf vor der Reparatur erlebt habe. Die von Ihnen bemerkten Ölflecken, kombiniert mit der flackernden Getriebewarnleuchte, deuten stark auf Verschleiß des Transfergetriebeöls hin, der die Schaltprobleme verursacht. Das entspricht genau dem Muster, das ich vor meiner Reparatur hatte. Die Verzögerung zwischen dem 2. und 3. Gang ist besonders bezeichnend, es war auch in meinem Fall eines der ersten Anzeichen. Nach meiner Reparatur betonte die Werkstatt, dass das Transfergetriebeöl idealerweise alle 60.000 km gewechselt werden sollte, um vorzeitigen Getriebezahnverschleiß zu vermeiden. Sie erklärten, dass abgebautes Transfergetriebeöl den Verschleiß der Komponenten beschleunigt, insbesondere bei unseren Hybridmodellen, bei denen das Transfergetriebe zusätzliche Belastung aushalten muss. Ich würde dringend empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen. In meinem Fall hätte ein längeres Warten zu einem vollständigen Ausfall des Transfergetriebes führen können, was die Reparaturkosten deutlich über 1000 € getrieben hätte. Die 330 €, die ich bezahlt habe, beinhalteten: Neues Transfergetriebeöl, Austausch der verschlissenen Getriebezahnräder, Arbeitskosten, Grundlegende Getriebediagnose. Die Reparatur dauerte in meinem Fall etwa 4 Stunden. Die verbesserte Schaltperformance war sofort spürbar, und die Probleme mit der Warnleuchte waren vollständig behoben. Aufgrund Ihrer Laufleistung und der Symptome sehen Sie wahrscheinlich einen ähnlichen Reparaturumfang und eine ähnliche Kostenstruktur.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmschmitz1 (Autor)
Ich weiß Ihren detaillierten Bericht sehr zu schätzen. Ihre Reparaturerfahrung gibt mir ein klares Bild davon, womit ich möglicherweise zu kämpfen habe. Da die Symptome so gut übereinstimmen, insbesondere die blinkende Warnleuchte und die Ölflecken, werde ich bald eine Reparatur terminieren. Die Kosten von 330 € scheinen eine lohnende Investition zu sein, um schwerwiegendere Getriebeschäden zu vermeiden. Die Empfehlung für einen Wechsel des Transferflüssigkeit alle 60.000 km ist besonders hilfreich. Da mein Auto 147.000 km ohne Ölwechsel im Verteilergetriebe gefahren ist, kann ich verstehen, warum ich jetzt diese Probleme habe. Das Potenzial für eine Reparatur von über 1000 €, wenn sie nicht behoben wird, motiviert mich definitiv, dies bald anzugehen. Ich werde diese Woche einen Getriebespezialisten kontaktieren, um das Öl im Verteilergetriebe wechseln zu lassen und die verschlissenen Komponenten überprüfen zu lassen. Hoffentlich werden dadurch, wie in Ihrem Fall, sowohl das raue Schalten als auch die Probleme mit der Warnleuchte behoben. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die Dringlichkeit dieser Reparatur zu verstehen und so spezifische Kosten- und Reparaturdetails angegeben haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
LukasBau
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Hybrid von 2013, und da ich einige Erfahrung mit Getriebeproblemen habe, erkannte ich die Symptome sofort. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: inkonsistentes Schalten und Schlupf zwischen den Gängen. Das Öl im Verteilergetriebe war stark verschmutzt, was zu übermäßigem Zahnradverschleiß im Verteilergetriebe führte. Ich brachte ihn in eine spezialisierte Getriebewerkstatt, wo defekte Zahnräder im Verteilergetriebe diagnostiziert wurden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 330 €, einschließlich des Austauschs der verschlissenen Komponenten und eines vollständigen Wechsels der Verteilergetriebeflüssigkeit. Die Reparatur behob das Problem vollständig und das Getriebe schaltet seitdem reibungslos. Die Werkstatt erwähnte, dass dies bei diesen Getrieben ab einer höheren Laufleistung etwas üblich ist. Bevor ich spezifischere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Wann haben Sie das Verteilergetriebeöl zuletzt gewechselt? Tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Spüren Sie Vibrationen beim Beschleunigen? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist.
(Übersetzt von Englisch)