neleschmid8
VW Nivus Motor wird heiß und kalt: Thermostat-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
neleschmid8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ja, dies bestätigt meine Vermutungen bezüglich des Thermostats. Es klingt so, als hätten unsere Autos sehr ähnliche Symptome mit dem inkonsistenten Motortemperaturverhalten gezeigt. Ich plane, es nächste Woche überprüfen zu lassen. Nur aus Neugier, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie letztendlich für den kompletten Austausch des Thermostatgehäuses bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei oder haben Sie andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt? Das von Ihnen erwähnte Verhalten des Kühlventilators entspricht dem, was ich erlebe. Ich werde auf jeden Fall zuerst einen Drucktest durchführen lassen, um nach Kühlmittellecks zu suchen, bevor ich mit Reparaturen fortfahre.
(Übersetzt von Englisch)
janniklehmann1
Ich wollte mich nur kurz melden, um mitzuteilen, dass die Reparatur abgeschlossen ist und das Problem mit der Temperaturregelung vollständig behoben wurde. Der Mechaniker diagnostizierte einen defekten Kartenthermostat im Kühlsystem, genau wie vermutet. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 350 € für Teile und Arbeitszeit, einschließlich des Austauschs des gesamten Thermostatgehäuses. Der Temperatursensor zeigt nun konstante Messwerte an und der Motor erwärmt sich normal. Auch das unregelmäßige Verhalten des Kühlventilators ist nicht mehr vorhanden. Das Kühlsystem funktioniert einwandfrei und hält die richtige Temperatur unter allen Fahrbedingungen. Seit der Reparatur sind mehrere Monate vergangen, ohne dass Probleme aufgetreten sind. Der Austausch des Thermostatgehäuses war definitiv die richtige Entscheidung. Bei diesen TSI-Motoren ist ein einwandfrei funktionierendes Temperaturregelungssystem entscheidend, um langfristige Motorschäden zu vermeiden. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, einen Drucktest durchführen zu lassen, um Ihre Diagnose zu bestätigen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind klassische Anzeichen für einen Thermostatdefekt. Es ist besser, das Problem schnell zu beheben, solange es nur der Thermostat ist, anstatt größere Schäden zu riskieren.
(Übersetzt von Englisch)
neleschmid8 (Autor)
Danke für den Rat. Ich bin gerade vom Mechaniker zurück und wollte mitteilen, wie es gelaufen ist. Der Drucktest bestätigte ein kleines Leck im Thermostatgehäuse. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, einschließlich eines neuen Thermostatgehäuses und neuen Kühlmittels. Die Wasserpumpe sah bei der Inspektion in Ordnung aus, aber sie stellten fest, dass der alte Thermostat definitiv die Ursache für die Überhitzung des Motors war. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und sie führten eine gründliche Überprüfung des gesamten Kühlsystems durch, während alles auseinandergebaut war. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und die Temperaturanzeige bleibt stabil. Der Motor wärmt sich normal auf und der Kühlventilator schaltet richtig. Keine ungewöhnlichen Temperaturschwankungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe beheben lassen, bevor es zu ernsthaften Motorschäden kam. Der Mechaniker war großartig, zeigte mir die alten Teile und erklärte alles klar. Gut angelegtes Geld, um das Kühlsystem wieder richtig zum Laufen zu bringen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janniklehmann1
Ich hatte die gleichen Probleme mit der Temperaturregelung bei meinem VW T-Cross (2017, 1.0 TSI). Die Symptome stimmten genau überein: inkonsistente Motortemperatur und schlechte Erwärmung. Das Thermostatgehäuse war tatsächlich defekt und verursachte einen unregelmäßigen Kühlmittelfluss durch das Kühlsystem. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Thermostatgehäuseeinheit, da das elektronische Thermostat darin integriert war. Das Kühlmittelleck entwickelte sich allmählich, was die Diagnose zunächst schwierig machte. Der Kühlventilator schaltete sich zu ungewöhnlichen Zeiten ein, was ein weiteres Anzeichen für das defekte Thermostat war. Dies erwies sich als eine umfangreiche Reparatur, da das Thermostatgehäuse komplett entfernt werden musste, was das Ablassen des Kühlsystems und das Entfernen mehrerer Komponenten für den Zugang erforderte. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 4-5 Stunden. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Kühlmittelstand konstant bleibt, ein sinkender Pegel deutet oft auf ein Leck an der Dichtung des Thermostatgehäuses hin. Ein Drucktest des Kühlsystems kann bestätigen, ob ein Leck vorhanden ist, bevor man sich für die Reparatur entscheidet. Diese elektronischen Thermostate sind bekannte Schwachstellen in TSI-Motoren. Eine ordnungsgemäße Reparatur beim ersten Mal verhindert mögliche Motorschäden durch eine falsche Temperaturregelung.
(Übersetzt von Englisch)