hannahwolf81
VW Nivus Lüfterausfall verursacht Motorüberhitzungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hannahwolf81 (Autor)
Mein Nivus hat 128551 km auf dem Kilometerzähler, der letzte Service war vor gerade mal 2 Monaten. Ich schätze Ihre detaillierte Erfahrung mit einem ähnlichen Problem mit dem Kühlsystem sehr. Das Lüftergeräusch ist vor etwa 2 Wochen unregelmäßiger geworden, besonders im Stadtverkehr. Die Temperaturregelung spinnt meistens im langsamen Verkehr, wenn der Lüftermotor am stärksten arbeiten sollte. Der Scanner zeigte den Fehlercode P0495 im Zusammenhang mit dem Lüfterdrehzahlregelkreis an. Aufgrund Ihres Feedbacks zum Drehzahlsensor werde ich diesen auf jeden Fall zuerst überprüfen lassen. Gut zu wissen, dass möglicherweise kein vollständiger Austausch des Lüfterradmoduls erforderlich ist. Hat jemand anderes speziell bei diesen neueren VW-Modellen mit dem Code P0495 zu kämpfen gehabt? Es wäre hilfreich zu wissen, ob der Austausch des Sensors auch bei anderen das Problem behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
patrick_eis1
Schön, wieder von Ihrem Nivus zu hören. Der Code P0495 ist genau der, den ich mit meinem T-Cross hatte, bevor er repariert wurde. Die inkonsistenten Lüftergeräusche im Stadtverkehr stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Probleme mit der Motorkühlung sind besonders im langsamen Verkehr spürbar, wenn die natürliche Luftzirkulation minimal ist. Die Kombination aus Wärmeschalter und Drehzahlsensor in diesen neueren VW-Kühlsystemen kann knifflig sein. In meinem Fall erhielt das Temperaturregelmodul falsche Messwerte, wodurch der Lüfter entweder nicht ansprang oder mit falschen Drehzahlen lief. Nach dem Austausch des Sensors bemerkte ich folgende sofortige Verbesserungen: Das Lüftergeräusch kehrte zu einem normalen, gleichmäßigen Betrieb zurück, keine unregelmäßigen Temperaturschwankungen mehr, die Motorkontrollleuchte erlosch und blieb aus, konsistente Kühlleistung unter allen Fahrbedingungen. Erwähnenswert ist, dass die Werkstatt auch den Kabelbaum überprüfte, der mit der Lüftereinheit verbunden ist, da diese offenbar manchmal hitzebelastet werden können. Der gesamte Diagnose- und Reparaturprozess dauerte etwa 3 Stunden. Da Ihr Auto eine höhere Laufleistung hat, könnte es sich lohnen, die Lager des Kühlerlüfters überprüfen zu lassen, während sie an dem Sensor arbeiten. Diese präventive Überprüfung könnte Sie vor zukünftigen Problemen mit dem Kühlsystem bewahren.
(Übersetzt von Englisch)
hannahwolf81 (Autor)
Danke für die Infos zur Sensoreparatur. Ich lasse es morgen früh tatsächlich überprüfen. Die Symptome stimmen genau mit deiner Beschreibung überein, besonders das Aufheulen des Lüfters im Stadtverkehr. Mein Nivus verhält sich definitiv am schlimmsten im Leerlauf an Ampeln oder im langsamen Verkehr, was Sinn macht, wenn der Geschwindigkeitssensor falsche Signale an das Kühlsystem sendet. Dieser P0495-Code scheint bei diesem Problem ziemlich häufig vorzukommen, basierend auf einer kurzen Recherche. Dass beim letzten Service der Kühler und andere Komponenten in Ordnung waren, deutet ebenfalls eher auf den Geschwindigkeitssensor als auf größere Probleme mit dem Kühlsystem hin. Hat deine Werkstatt etwas über die Überprüfung der Lüfterlager während der Reparatur erwähnt? Bei meiner höheren Laufleistung könnte es sich lohnen, das zu überprüfen, solange alles auseinandergebaut ist. Ich möchte zukünftige Überhitzungsprobleme vermeiden. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe, um zu bestätigen, ob der Temperaturschalter oder der Geschwindigkeitssensor die Ursache war. Ich hoffe wirklich, dass es nur der Sensor ist, wie in deinem Fall, und kein kompletter Austausch der Lüfterrad-Baugruppe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
patrick_eis1
Ich hatte im letzten Sommer fast das gleiche Problem mit meinem VW T-Cross von 2021. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführt, aber komplexe Reparaturen Profis überlässt, war dies definitiv ein Werkstattjob. Das Motorkühlsystem verhielt sich ähnlich, unregelmäßiger Lüfterbetrieb und Überhitzungswarnungen. Zunächst dachte ich, es sei der Temperaturschalter, aber die Diagnose ergab, dass ein defekter Drehzahlsensor in der Kühlgebläseeinheit für den unregelmäßigen Betrieb des Lüfterrads verantwortlich war. Ich brachte ihn in eine zertifizierte Werkstatt, wo sie bestätigten, dass der Drehzahlsensor falsche Signale an das Kühlsystemsteuergerät sandte. Die Reparatur kostete insgesamt 250 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Kühler und andere Komponenten des Fahrzeugs waren in Ordnung, nur der Sensor musste ersetzt werden. Seitdem läuft das Auto perfekt mit ordnungsgemäßem Lüfterbetrieb und ohne weitere Überhitzungsprobleme. Hilfreich wäre zu wissen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Nivus * Wann haben Sie den unregelmäßigen Lüfterbetrieb zum ersten Mal bemerkt? * Gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen das Problem auftritt (Stadtverkehr, Autobahn, Leerlauf)? * Werden Ihnen spezifische Fehlercodes mit der Kontrollleuchte angezeigt? Dies könnte helfen, festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Sensorproblem oder möglicherweise etwas anderem im Kühlsystem zu kämpfen haben.
(Übersetzt von Englisch)