eberhard_phoenix1
VW Nivus Leistungsverlust: Steuergerät vs. mechanisches Rätsel
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eberhard_phoenix1 (Autor)
Danke für Ihre ausführliche Erklärung. Mein Nivus hat 107518 km und der letzte Service wurde im Dezember durchgeführt. Die elektrischen Probleme begannen schrittweise über zwei Wochen. Ich habe die Fehlercodes erneut überprüft: P0685 und P0687, was auf Probleme mit dem Stromkreis der Motorsteuerung (ECU) hindeutet. Die Probleme mit der Motorleistung treten hauptsächlich bei Autobahnfahrten nach etwa 30 Minuten auf. Die Motorkontrollleuchte blinkt während dieser Episoden intermittierend. Ich habe einen grundlegenden Systemreset mit einem OBD-Scanner versucht, aber die Probleme traten innerhalb eines Tages wieder auf. Die Fahrzeugelektronik scheint jetzt instabiler zu sein, das Infotainmentsystem friert gelegentlich ein und das Motorsteuergerät scheint Schwierigkeiten zu haben, den normalen Betrieb aufrechtzuerhalten. Ihre Relais-Reparatur klingt vielversprechend, da die Symptome übereinstimmen. Mussten Sie nach der Reparatur das Steuergerät neu flashen? Die Probleme mit der Motorleistung verschlimmern sich und ich hoffe, größere Reparaturen vermeiden zu können.
(Übersetzt von Englisch)
simonstar1
Danke für die zusätzlichen Details. Nachdem ich das Relais an meinem T-Roc repariert hatte, war kein ECU-Flashen notwendig. Das System hat sich selbst zurückgesetzt, sobald die richtige Stromversorgung für das Computermodul wiederhergestellt war. Ihre Fehlercodes P0685 und P0687 sind genau die, die mein Fahrzeug angezeigt hat, klassische Anzeichen für Stromversorgungsprobleme, die die Motorleistung beeinträchtigen. Die Tatsache, dass sich Ihre Probleme bei längerer Autobahnfahrt verschlimmern, deutet darauf hin, dass Hitze das Relaisproblem verstärken könnte, was genau meinen Erfahrungen entspricht. Das Einfrieren des Infotainmentsystems und das instabile Verhalten des Motorsteuergeräts sind typische Symptome von Spannungsschwankungen. Vor meiner Reparatur verschlimmerten sich diese Probleme der Fahrzeugelektronik zunehmend, besonders bei heißem Wetter oder längeren Fahrten. Ein paar schnelle Prüfungen, die Sie durchführen können: Überprüfen Sie die Batteriepolanschlüsse auf Korrosion, Testen Sie die Batteriespannung im Leerlauf und während der Fahrt, Achten Sie beim Starten des Autos auf Klickgeräusche im Bereich des Hauptrelais. Da Ihre Symptome fast identisch mit meinen sind, wäre die Konzentration auf das Hauptrelais ein guter Ausgangspunkt. Die relativ niedrigen Reparaturkosten (120 € in meinem Fall) machen eine Untersuchung lohnenswert, bevor man umfangreichere ECU-Probleme oder Reparaturen an der Motorleistung in Betracht zieht. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit instabiler Stromversorgung möglicherweise weitere Schäden an anderen elektrischen Bauteilen verursachen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
eberhard_phoenix1 (Autor)
Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Ich habe meine Verbindungen und die Batteriespannung wie vorgeschlagen geprüft, alles sieht normal aus, aber ich habe beim Start ein leises Klickgeräusch aus dem Relaisbereich festgestellt, das mir vorher nicht aufgefallen war. Da Ihre Erfahrung so gut mit meinen Problemen übereinstimmt, insbesondere mit den Problemen beim Fahren auf der Autobahn und den übereinstimmenden Fehlercodes, werde ich meine lokale Werkstatt zuerst das Hauptrelais überprüfen lassen. Die zuvor durchgeführte Fahrzeugdiagnose konzentrierte sich nicht speziell auf den Stromversorgungskreis, daher gibt dies ihnen eine klare Richtung für die Untersuchung. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten sind viel günstiger, als ich befürchtet hatte. Anfangs hatte ich Bedenken wegen einer umfangreichen ECU-Reparatur oder eines vollständigen Austauschs, was deutlich teurer gewesen wäre. Wenn die Fahrzeugelektronik nur unter einer instabilen Stromversorgung durch ein defektes Relais leidet, würde das alle meine Symptome erklären, von den Problemen mit der Motorleistung bis zum fehlerhaften Infotainmentsystem. Ich werde es morgen buchen und sie bitten, sich auf die Überprüfung des Hauptrelais und des umliegenden Stromkreises zu konzentrieren. Hoffentlich behebt diese relativ einfache Reparatur alle diese Probleme, wie es in Ihrem Fall der Fall war. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr weiß.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simonstar1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Roc von 2019. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Autowartung, dachte ich zunächst, es könnte ein einfaches Problem mit dem Zurücksetzen des Computermoduls sein, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome entsprachen genau Ihren: reduzierte Leistung, Motorwarnleuchte und mehrere Fehlercodes während der Autodiagnose. Nachdem ich die grundlegende Fehlerbehebung versucht hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, die auf Fahrzeugelektronik spezialisiert ist. Dort wurde festgestellt, dass das Hauptrelais defekt war, was zu sporadischen Problemen mit der Stromversorgung des Steuergeräts führte. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 120 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur funktionieren alle Systeme einwandfrei, keine Fehlercodes oder Leistungsprobleme mehr. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt (flackernde Lichter, unregelmäßiges Starten)? Welche spezifischen Fehlercodes wurden beim Diagnosetest angezeigt? Begannen diese Probleme plötzlich oder entwickelten sie sich allmählich? Gibt es bestimmte Fahrbedingungen, unter denen die Probleme häufiger auftreten? Die Fahrzeugelektronik in modernen VWs ist ziemlich komplex, daher ist die genaue Bestimmung der Ursache entscheidend für eine effektive Reparatur. Sobald Sie mir diese Details mitteilen, kann ich Ihnen basierend auf meinen Erfahrungen gezieltere Ratschläge geben.
(Übersetzt von Englisch)