100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannesbaumann90

VW Lupo: Blinkende Motorkontrollleuchte deutet auf defekten Feuchtigkeitssensor hin

Meine Motorkontrollleuchte hat angefangen zu blinken und der Motor läuft ziemlich rau in meinem VW Lupo (Benzin, 90915 km) von 2001. Der Fehlercode deutet auf einen Fehler des Feuchtigkeitssensors hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Sensor gehabt? Ich habe nach einer früheren schlechten Erfahrung keine Lust, zu meinem normalen Mechaniker zurückzukehren, daher suche ich nach Ratschlägen, ob dies ein ernsthaftes Problem ist und nach Empfehlungen zum Testen oder Beheben des Sensorproblems.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rolandlang46

Die von Ihnen beschriebene Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors entspricht dem, was bei meinem VW Polo von 2004 passiert ist. Die blinkende Kontrollleuchte in Kombination mit unruhigem Lauf deutet typischerweise auf ein schwerwiegendes Problem hin, das sofort behoben werden muss, um Schäden am Katalysator zu vermeiden. In meinem Fall wurde die Fehlfunktion durch korrodierte Verbindungen am Stecker des Feuchtigkeitssensors ausgelöst. Wasser war in den Kabelbaum eingedrungen und hatte einen sporadischen elektrischen Kontakt verursacht. Autoelektronik ist empfindlich gegenüber eindringendem Wasser, und Sensorprüfungen ergaben, dass die Verkabelung ersetzt werden musste, anstatt nur die Sensoreinheit selbst. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Prüfung der Durchgangsprüfung des Sensorkreises, Austausch des Kabelbaumsegments, Einbau neuer wetterfester Steckverbinder, Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Wassersensors. Dies war eine gravierende Reparatur, da die fehlerhaften Messwerte ein falsches Kraftstoffgemisch verursachten, das den Katalysator hätte beschädigen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Das System benötigt korrekte Daten des Feuchtigkeitssensors, um eine optimale Motorleistung und Abgasregelung zu gewährleisten. Lassen Sie dies bald überprüfen, da die Weiterfahrt mit diesen Symptomen das Risiko größerer Schäden birgt.

(Übersetzt von Englisch)

johannesbaumann90 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem Problem des Autosensors geteilt haben. Die Symptome, die Sie an Ihrem Polo beschreiben, sind fast identisch mit denen, die ich letzten Winter an meinem Lupo hatte. Nachdem der elektrische Fehler behoben war, lief mein Motor wieder ruhig und die Motorwarnleuchte blieb aus. Könnten Sie mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin nur neugierig, da ich für die vollständige Reparatur 480 € bezahlt habe und mich frage, ob das angemessen war. Hatten Sie seit der Reparatur auch Probleme mit dem Feuchtigkeitssensor oder ähnlichen elektrischen Problemen?

(Übersetzt von Englisch)

rolandlang46

Nachdem ich meinen Polo zu einem qualifizierten Mechaniker gebracht hatte, wurde die Fehlfunktion des Wassersensors vollständig behoben. Die Reparaturrechnung belief sich auf 95 €, die die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung am Sensorkabel stecker umfassten. Das war erheblich weniger als Ihre Reparatur, da das Problem nur auf den Stecker beschränkt war und keine umfangreichen elektrischen Arbeiten erforderlich waren. Seit Abschluss der Reparatur sind alle Sensorwerte stabil geblieben, ohne dass wiederkehrende elektrische Fehlercodes aufgetreten sind. Der Motor läuft weiterhin ruhig und die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben. Der Mechaniker erwähnte, dass eine ordnungsgemäße Sensorprüfung ergab, dass das Problem einfacher war als zunächst befürchtet, was dazu beitrug, die Kosten niedrig zu halten. Der Schlüssel war, das Problem des Autosensors frühzeitig zu erkennen, bevor es zu zusätzlichen Systemschäden führen konnte. Eine regelmäßige Überwachung von Sensorproblemen ist wichtig, da feuchtigkeitsbedingte elektrische Fehler manchmal auf breitere Verkabelungsprobleme hinweisen können, wenn sie nicht behoben werden. Ihre Reparaturrechnung von 480 € deutet darauf hin, dass wahrscheinlich mehr Komponenten ausgetauscht oder eine umfangreichere Fehlersuche durchgeführt werden musste als in meinem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

johannesbaumann90 (Autor)

Nachdem ich online über ähnliche Sensorprobleme gelesen hatte, beschloss ich, das Auto zu einem anderen Mechaniker zu bringen. Die Autodiagnose ergab genau das, was vermutet wurde: ein defekter Feuchtigkeitssensor, der für den unruhigen Lauf verantwortlich war. Der Mechaniker fand korrodierte Kabel, die zum Sensor führten, und erklärte, wie Feuchtigkeitseintritt mehrere Verbindungspunkte beschädigt hatte. Die vollständige Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Austausch des beschädigten Kabelabschnitts, Einbau eines neuen Feuchtigkeitssensors, Abschlussprüfung zur Bestätigung der Reparatur. Die Gesamtkosten betrugen 480 €, was zunächst hoch erschien, aber angesichts des Umfangs der notwendigen elektrischen Arbeiten sinnvoll war. Die Fehlfunktionenkontrollleuchte erlosch sofort nach der Reparatur, und der Motor läuft seitdem einwandfrei. Seit der Reparatur vor 6 Monaten sind keine Sensorprobleme mehr aufgetreten. Rückblickend bin ich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt und das Problem richtig diagnostizieren lassen habe. Die detaillierte Erklärung der Prüfung und Reparatur des Autosensors hat mir geholfen zu verstehen, warum die Arbeit notwendig war, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: