maximilianblade1
VW Lupo Türschlösser defekt, Fernbedienung & manuelles Öffnen/Schließen funktioniert nicht – Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maximilianblade1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Winter auch einen defekten Türschalter an meinem Lupo, der ähnliche Probleme mit der Zentralverriegelung verursacht hat. Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Meiner wurde repariert, aber jetzt bemerke ich gelegentlich eine unberechtigte Auslösung der Alarmanlage, besonders bei kaltem Wetter. Ich frage mich, ob dies mit dem Kontaktsignal von derselben Reparatur des Kabelbaums zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
konstantinice1
Ich habe meinen Wagen letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen, nachdem ich genau dieses Problem behoben hatte. Das fehlerhafte Türkontaktsignal verursachte diese ungewöhnlichen Auslösungen der Autoalarmanlage. Das Problem erwies sich letztendlich als viel einfacher als erwartet, nur eine lose Verbindung im Kabelbaum in der Nähe des Türsensors. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 €, um die beschädigte Kabelverbindung zu reparieren. Es musste nicht die gesamte Türverriegelung oder der gesamte Kabelbaum wie bei meiner vorherigen Reparatur ersetzt werden. Der Mechaniker verfolgte das intermittierende Kontaktsignal zu einem korrodierten Steckverbinder zurück, der die Kommunikation des Türsensors mit dem Autoalarmsystem beeinträchtigte. Diese Alarmauslösungen bei kaltem Wetter deuten oft auf elektrische Verbindungsprobleme hin und nicht auf einen vollständigen Ausfall der Türverriegelung. Seitdem die lose Verkabelung behoben wurde, funktioniert die Autoalarmanlage normal ohne Fehlalarme, auch während der jüngsten Kältewelle. Wenn Ihre Autoalarmanlage weiterhin Probleme macht, lassen Sie auf jeden Fall die Türsensorkontakte überprüfen. Es ist normalerweise eine einfache Reparatur, wenn sie frühzeitig erkannt wird, bevor Feuchtigkeit größere Schäden am Kabelbaum verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianblade1 (Autor)
Wollte euch alle über den Ausgang informieren. Habe den Lupo endlich zu einem lokalen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Elektrikprobleme spezialisiert hat. Der Türschalter war tatsächlich in Ordnung, es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum mehrere beschädigte Stellen hatte, wo er mit dem Türsensor verbunden ist. Die Gesamtrechnung belief sich auf 180 € für die Diagnose und Behebung des Elektrikproblems. Sie mussten den Kabelbaum teilweise ersetzen und einige Verbindungen im Türschlossbereich neu abdichten. Die Zentralverriegelung funktioniert jetzt perfekt sowohl mit dem Schlüsselanhänger als auch mit den manuellen Schaltern. Viel besser als das Angebot von 450 €, das ich von der Werkstatt bekommen habe, die die gesamte Türschloss-Baugruppe ersetzen wollte. Gute Lehre, eine sachkundige freie Werkstatt zu finden, die das eigentliche Problem tatsächlich behebt, anstatt nur Teile auszutauschen. Die Fahrzeugtüren verriegeln jetzt alle ordnungsgemäß und die Alarmanlage hat seit der Reparatur nicht mehr grundlos ausgelöst. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt unnötige Arbeiten in der ersten Werkstatt zu bezahlen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
konstantinice1
Ich hatte genau dieses Problem an meinem VW Polo von 2006 mit dem 1,4-Liter-Motor. Die Fehlfunktion des Türsensors zeigte ähnliche Symptome: vollständiger Ausfall der Zentralverriegelung sowohl über Fernbedienung als auch manuell. Das elektrische Problem stellte sich als beschädigter Kabelbaum zwischen Türschloss und Karosserie heraus, der zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Kabel im Gummistiefel zwischen Tür und Karosserie waren im Laufe der Zeit durch wiederholtes Öffnen und Schließen ausgefranst. Nachdem die Fahrzeugtüren nicht mehr zuverlässig reagierten, musste der gesamte Türschlossmechanismus zusammen mit dem Kabelbaum ersetzt werden. Dies ist tatsächlich eine bekannte Schwachstelle bei diesen VW-Modellen. Der Türsensor und die elektrischen Anschlüsse sind anfällig für Verschleiß, besonders auf der Fahrerseite, wo die Tür am häufigsten benutzt wird. Die Reparatur erforderte das Entfernen der Türverkleidung und den Austausch sowohl der Verkabelung als auch der Türschlossbaugruppe. Obwohl es kein kritisches Sicherheitsproblem ist, wenn es frühzeitig erkannt wird, kann die Nichtbehebung zu größeren Problemen führen, da sich die Tür möglicherweise nicht richtig schließen lässt oder sich während der Fahrt öffnen könnte, wenn der Verriegelungsmechanismus vollständig ausfällt. Eine ordnungsgemäße Diagnose des Autosensors und der Verkabelung durch eine Werkstatt, die sich mit VW auskennt, ist wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)