sinataylor1
VW Lupo Turbolader-Drucksensor verursacht Leistungs- und Absterbeprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sinataylor1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Diese Symptome stimmen mit denen überein, die mein Lupo 2019 hatte. Nachdem die Diagnose ähnliche Probleme mit Ladeluftleck und Drucksensor zeigte, behob der Austausch dieser Teile das Pfeifen und stellte die normale Leistung wieder her. Die Motorkontrollleuchte ging auch nicht mehr von selbst an. Ich frage mich nur, ob Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten für Ihren Golf erinnern? Und hat seit der Reparatur alles einwandfrei funktioniert, oder sind später noch andere Probleme mit dem Turbosystem aufgetreten?
(Übersetzt von Englisch)
heinzwalter2
Danke für Ihre Nachfrage nach den Reparaturkosten. Nach dem Besuch beim Mechaniker stellte sich heraus, dass das Problem mit meinem VW Golf tatsächlich nur ein defekter Ladedrucksensor war, genauer gesagt eine fehlerhafte Kabelverbindung, die zu falschen Messwerten im Turbosystem führte. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, inklusive der Prüfung des gesamten Ansaugkrümmers und der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs des Drucksensors. Die Reparatur hält seitdem perfekt, ohne weitere Probleme mit dem Turbosystem. Die Luftansaugung und die Ladedruckleistung sind wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ist auf den Standardwert zurückgegangen. Die ungewöhnliche Motorwarnleuchte ist nicht mehr aufgetreten, und das Pfeifen ist vollständig verschwunden. Die relativ niedrigen Reparaturkosten kamen daher, dass der Mechaniker das eigentliche Problem, ein einfaches Verbindungsproblem, gefunden hat, anstatt unnötig den gesamten Drucksensor oder andere Turboumteile zu ersetzen. Diese Art der präzisen Diagnose spart im Vergleich zum Teiletauschaufwand, den einige Werkstätten betreiben, wirklich Geld.
(Übersetzt von Englisch)
sinataylor1 (Autor)
Ich habe meinen Lupo gestern aus der Werkstatt zurückbekommen. Es stellte sich heraus, dass der Lufteinlass einen kleinen Riss hatte und der Anschluss des Ladedrucksensors lose war, ähnlich wie Sie es beschrieben haben. Der Mechaniker führte einen vollständigen Drucktest des Turbosystems durch und reinigte alle Anschlüsse, bevor er die beschädigten Teile ersetzte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 150 €, einschließlich neuer Ladedrucksensorverkabelung und Einlassschlauch sowie Arbeitskosten. Viel besser als das Angebot von 400 €, das ich von einer anderen Werkstatt erhalten hatte, die die gesamte Ladedruckregelung ersetzen wollte. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Pfeifen oder Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Turboladerdruck fühlt sich wieder stark an. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, anstatt mich in teure Reparaturen zu stürzen. Ich werde die Einlassanschlüsse bei zukünftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall im Auge behalten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzwalter2
Als Besitzer eines VW Golf TDI 2004 hatte ich fast identische Symptome. Das Pfeifen kombiniert mit Leistungsverlust deutet stark auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin. Die Kontrollleuchte ging in meinem Fall sporadisch an. Lassen Sie zunächst den Drucksensor prüfen, er ist oft die Ursache bei diesen spezifischen Symptomen. In meinem Fall war der Stecker des Drucksensors korrodiert, was zu inkonsistenten Messwerten führte, die das Motormanagement-System verwirrten. Der Ansaugschlauch wies auch kleine Risse auf, die zu einem Ladeluftverlust führten, der das Zischen erklärte. Die Reparatur umfasste: Reinigen und wiederaufsetzen der Drucksensoranschlüsse, Austausch des gerissenen Ansaugschlauchs, Durchführung eines vollständigen Diagnosetests, Prüfung des Turbosystems auf ordnungsgemäßen Betrieb. Dies war keine größere Reparatur, erforderte aber eine richtige Diagnose, um unnötiges Austauschen von Teilen zu vermeiden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen einem klassischen Ladeluftverlust- oder defektem Drucksensorszenario. Eine schnelle Reparatur verhindert mögliche Turboschäden und weiterhin schlechten Kraftstoffverbrauch. Die Motorleuchte und die reduzierte Leistung sind wichtige Indikatoren dafür, dass das Steuergerät falsche Ladedruckwerte erhält. Lassen Sie von einem Fachmann sowohl die Sensoranschlüsse als auch das gesamte Turbosystem auf Undichtigkeiten prüfen, bevor Sie Komponenten austauschen.
(Übersetzt von Englisch)