henryguenther1
VW Lupo Scheibenwischerpumpe defekt: Scheinwerfersystem möglicherweise schuld
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
henryguenther1 (Autor)
Nach 144808 km habe ich es endlich geschafft, das Problem zu beheben. Eine vollständige Systemreinigung brachte Schmutzablagerungen zum Vorschein, die sowohl die Scheibenwischer- als auch die Scheinwerferreinigungsanlage blockierten. Der Fehler selbst rührte von einem korrodierten Kabel in der Nähe der Pumpe her, das beide Systeme beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: Neue Waschpumpen-Baugruppe, Systemspülung und -reinigung, Austausch verschlissener elektrischer Verbindungen, Prüfung der Funktionen von Scheibenwischer- und Scheinwerferreinigungsanlage. Die Gesamtreparatur belief sich auf 220 € und beinhaltete einen kleinen Service. Gut, dass ich es vor dem Winter bemerkt habe, denn die Scheinwerferreinigungsanlage ist für die einwandfreie Funktion des Xenon-Lichts bei schlechtem Wetter unerlässlich. Achten Sie auf frühzeitige Warnzeichen wie langsames Pumpenansprechen oder schwache Sprühmuster. Diese deuten in der Regel darauf hin, dass das System Aufmerksamkeit benötigt, bevor ein vollständiger Ausfall eintritt. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, zuerst die elektrischen Verbindungen zu überprüfen; das könnte im Vergleich zu meinem vollständigen Systemersatz Zeit und Geld sparen.
(Übersetzt von Englisch)
christianscholz30
Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Schön zu hören, dass es behoben wurde. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem VW Polo, bei dem sich durch Schmutzablagerungen beide Systeme fehlerhaft verhielten. Die Reparaturkosten von 220 € erscheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass die Pumpenbaugruppe ersetzt und alles gereinigt wurde. Als mein Polo diesen Fehler hatte, habe ich zunächst nur die Pumpe ersetzt, musste aber später doch noch eine vollständige Systemreinigung durchführen lassen. Die korrodierten Kabel scheinen ein häufiges Problem bei diesen VW-Modellen zu sein, insbesondere im Bereich der Scheibenwaschpumpe. Die Verbindung zwischen dem Xenon-Scheinwerferreinigungssystem und der Scheibenwaschfunktion ist entscheidend. Mein Mechaniker erklärte, dass eine gründliche Reinigung dazu beiträgt, Probleme mit LED- und Xenon-Lichtern während der Winterfahrt zu vermeiden. Nach meiner Reparatur überprüfe ich jetzt regelmäßig die Sprühmuster, um frühzeitig verstopfte Leitungen oder elektrische Probleme zu erkennen. Ihr Tipp, zuerst die elektrischen Anschlüsse zu überprüfen, ist genau richtig. Eine schnelle Inspektion könnte ähnliche Korrosionsprobleme an der Verkabelung aufdecken, wie sie beide unsere Autos hatten, und andere möglicherweise vor einem kompletten Systemersatz bewahren.
(Übersetzt von Englisch)
henryguenther1 (Autor)
Schön, dass meine Situation anderen geholfen hat. Nach dem Lesen der Antworten möchte ich einige Punkte zu meiner Reparaturerfahrung klären. Die Lecksuche war kniffliger als erwartet. Ein Drucktest zeigte mehrere Schwachstellen im System, nicht nur das offensichtliche Pumpenproblem. Der Fehler erstreckte sich tatsächlich sowohl über die Scheibenwaschanlage als auch über die Scheinwerferreinigungsanlage, was erklärt, warum die Xenon-Reinigungsfunktion gleichzeitig ausfiel. Ich habe auf die harte Tour gelernt, dass das Auslassen regelmäßiger Systemwartungen zu dieser teuren Reparatur geführt hat. Die Werkstatt zeigte mir, wie sich Sedimentansammlungen zu Druckstellen bildeten und schließlich die elektrischen Verbindungen beschädigten. Eine gründliche Reinigung alle 50.000 km hätte dies verhindern können. Kurzer Tipp für andere, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Wenn die Scheibenwaschanlage ausfällt, prüfen Sie, ob die Scheinwerferreinigung noch funktioniert. Wenn beides defekt ist, liegt wahrscheinlich ein elektrischer Fehler vor und nicht nur ein Pumpenproblem. Das könnte die Diagnosezeit in der Werkstatt sparen. Unsere VW-Waschanlagen scheinen nach 100.000 km anfällig für diese Probleme zu sein. Meine 220€ Reparatur mag teuer klingen, aber da sie mehrere Probleme behoben und einen Service beinhaltete, lohnte es sich, größere Probleme in Zukunft zu vermeiden. Jetzt achte ich genauer auf Veränderungen im Sprühbild oder ungewöhnliche Pumpengeräusche. Diese Autos sind großartig, aber ihre Reinigungssysteme benötigen regelmäßige Aufmerksamkeit, um einen vollständigen Ausfall zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
christianscholz30
Ich hatte den exakt gleichen Fehler an meinem VW Polo Diesel von 2004 und kann meine Erfahrungen mit diesem Problem teilen, da ich über moderate Erfahrung mit der Autowartung verfüge. Nachdem ich bemerkte, dass die Scheibenwaschpumpe nicht mehr funktionierte, überprüfte ich zuerst die offensichtlichen Dinge: Flüssigkeitsstand und Sicherungen. Das System zeigte Anzeichen einer Verstopfung, aber das eigentliche Problem erwies sich als elektrischer Fehler. Die Scheinwerferreinigungsanlage und die Scheibenwaschanlage waren tatsächlich miteinander verbunden, was zum Ausfall beider Systeme führte. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo ein defekter Kabelanschluss an der Waschpumpe und ein korrodiertes Relais diagnostiziert wurden. Die komplette Reparatur, einschließlich der Reinigung des Systems und des Austauschs der beschädigten Komponenten, kostete 165 €. Seitdem funktionieren sowohl die Scheibenwaschanlage als auch die Scheinwerferreinigungsanlage einwandfrei. Um Ihre Diagnose genauer zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche von der Pumpe bemerkt, bevor sie ausfiel? Läuft Ihre Scheibenwaschflüssigkeit ab, ohne dass die Pumpe verwendet wird? Wann hat die Scheinwerferreinigungsanlage das letzte Mal einwandfrei funktioniert? Gibt es noch andere elektrische Probleme in Ihrem Auto? Der Lupo und der Polo teilen viele Komponenten in ihren Waschanlagen, daher könnte die Lösung ähnlich sein. Es lohnt sich, zuerst die Kabelverbindungen in der Nähe der Pumpe zu überprüfen, da diese sich im Laufe der Zeit verschlechtern können.
(Übersetzt von Englisch)