lindaschulze8
VW Lupo Kraftstoffbehälter-Entlüftungssystem verursacht Motorabsterben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lindaschulze8 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr genau die gleichen Symptome mit meinem Lupo. Die Abgasuntersuchung ergab ähnliche Probleme, und der Austausch sowohl des Entlüftungsventils als auch des Aktivkohlefilters löste das Problem vollständig. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur alles reibungslos läuft oder ob Ihnen später ähnliche Probleme aufgefallen sind? Mein Auto läuft bisher gut, aber ich möchte wissen, worauf ich achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
TommySchroeder
Schön zu hören, dass Ihr Lupo die gleiche Reparatur erhalten hat, die bei meinem Polo funktioniert hat. Das Leck im Kraftstofftankentlüftungssystem wurde nach dem Austausch des defekten Aktivkohlefilters vollständig behoben, was inklusive Arbeitskosten 275 € gekostet hat. Das EVAP-System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, keine Kontrollleuchten, kein Absterben des Motors und keine Probleme mit der Abgasreinigung seit über einem Jahr. Die Drucksensorwerte sind stabil geblieben und zeigen keine Anzeichen von neuen Lecks. Regelmäßige Wartungsüberprüfungen zeigen, dass die neuen Komponenten gut halten. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Motor läuft im Leerlauf ruhig. Behalten Sie einfach Ihren Kraftstoffverbrauch im Auge, denn ein plötzlicher Anstieg könnte darauf hinweisen, dass das EVAP-System wieder Aufmerksamkeit benötigt. Aber diese Teile halten bei sachgemäßer Montage normalerweise mehrere Jahre.
(Übersetzt von Englisch)
lindaschulze8 (Autor)
Seit der Reparatur vor drei Monaten läuft mein Lupo einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 €, einschließlich des neuen Entlüftungsventils, des Aktivkohlefilters und der Arbeitskosten. Der Mechaniker, den ich gefunden habe, hat gründlich gearbeitet, mit Lecksuche und Luftstromprüfung, um sicherzustellen, dass alles korrekt abgedichtet ist. Der Unterschied in der Leistung ist bemerkenswert. Kein Absterben mehr im Leerlauf, die Motorkontrollleuchte bleibt aus und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Drucksensorwerte sind jetzt stabil und zeigen, dass das System wie vorgesehen funktioniert. Für alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, empfehle ich, eine Werkstatt zu finden, die auf VW-Kraftstoffsysteme spezialisiert ist. Der vorherige Mechaniker hat diese Probleme völlig übersehen, aber der neue hat sie sofort mit geeigneten Diagnosegeräten diagnostiziert. Es hat sich gelohnt, es gleich richtig machen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
TommySchroeder
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Polo 1.4 FSI von 2006. Der Kraftstoffverbrauch sank deutlich und der Motor ging im Leerlauf aus. Diagnosetests ergaben ein defektes Entlüftungsventil und einen verstopften Aktivkohlefilter im EVAP-System. Die Leckageerkennungspumpe zeigte einen Systemfehler an, was Probleme mit der Kraftstofftankentlüftung bestätigte. Der Aktivkohlefilter war vollständig gesättigt und verhinderte eine ordnungsgemäße Dampfrückführung. Dies führte zu einem unregelmäßigen Kraftstoffgemisch und Leerlaufproblemen. Die Reparatur erforderte: Komplette Überprüfung des EVAP-Systems, Austausch des Aktivkohlefilters, Austausch des Entlüftungsventils, Systemdruckprüfung. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da es sowohl die Emissionen als auch die Motorleistung beeinträchtigte. Wenn es nicht behoben wird, besteht die Gefahr, dass andere Komponenten beschädigt werden und der Kraftstoffverbrauch weiter sinkt. Häufige Anzeichen, die auf dieses Problem hinweisen: Absterben im Leerlauf, Motorwarnleuchte, starker Kraftstoffgeruch, fehlgeschlagene Abgastest, unrunder Leerlauf nach dem Tanken. Es wird empfohlen, das EVAP-System gründlich überprüfen zu lassen, insbesondere die Komponenten Aktivkohlefilter und Entlüftungsventil.
(Übersetzt von Englisch)