eva_fuchs41
VW Lupo Getriebeprobleme: Temperatursensor schuld
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eva_fuchs41 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung. Mein Lupo hat 131682 km auf dem Tacho und der letzte Getriebeölwechsel wurde vor etwa 25000 km während des regulären Services durchgeführt. Die Getriebeprobleme begannen letzte Woche ziemlich plötzlich. Ich fuhr ganz normal, als die Warnleuchte aufleuchtete und das Auto in den Notlaufmodus wechselte. Keine sichtbaren Öllecks darunter, aber das Schleifgeräusch beim Gangwechsel ist besorgniserregend. Ihr Vorschlag, den Getriebeölstand zu überprüfen, ist sinnvoll, besonders da der Sensor Überhitzungsprobleme anzeigt. Ich lasse in der Werkstatt sowohl den Ölstand als auch den Temperaturfühler während des bevorstehenden Reparaturtermins prüfen. Die Symptome stimmen stark mit Ihren Beschreibungen überein. Hoffentlich lösen sich die Getriebeprobleme durch die Behebung des Ölstands und des defekten Sensors, ohne dass größere Getriebeinstandsetzungsarbeiten erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)
charles_raven29
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Lupo. Anders als bei meinem Polo, wo sich die Probleme schleichend entwickelten, deuten der plötzliche Ausfall des Getriebes und die saubere Unterseite darauf hin, dass wir möglicherweise unterschiedliche Ursachen haben. Während bei mir niedriger Ölstand zu Getriebeproblemen führte, passt Ihr Problem eher zu einem defekten Getriebesensor. Die Überhitzungswarnungen und die plötzliche Aktivierung des Notlaufprogramms sind klassische Symptome eines defekten Temperatursensors, besonders da Ihr Getriebeöl erst kürzlich bei 25.000 km gewechselt wurde. Während der Reparatur meines Polos erwähnte die Werkstatt, dass Getriebesensoren oft ohne Vorwarnung ausfallen und falsche Temperaturwerte und die Aktivierung des Sicherheitsmodus auslösen. Sie empfahlen, die Sensoranschlüsse und die Verkabelung zu überprüfen, bevor der Sensor komplett ausgetauscht wird. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Sensoranschluss auf Korrosion überprüfen. Meine anfänglichen Sensorprobleme waren teilweise auf einen korrodierten Anschluss zurückzuführen, der zu sporadischen Fehlern bei der Temperaturmessung führte. Der komplette Sensoraustausch und das Diagnose-Reset an meinem Auto kosteten 220 €. Angesichts der ähnlichen Symptome könnte dies der logischste Ausgangspunkt für Ihren Lupo sein, anstatt direkt die Getriebeölprobleme anzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
eva_fuchs41 (Autor)
Danke, dass du diese Reparaturdetails zum Polo-Sensorproblem geteilt hast. Diese Kosten und Reparaturschritte geben mir einen guten Anhaltspunkt. Der Zeitpunkt meiner Getriebeprobleme stimmt mit dem überein, was du über Sensorausfälle erwähnt hast; es war einen Tag völlig in Ordnung und dann plötzlich der Notlaufmodus am nächsten. Mein Werkstatttermin ist für nächste Woche geplant. Aufgrund deiner Erfahrung werde ich sie speziell bitten: 1. Zuerst die Sensoranschlüsse und die Verkabelung zu prüfen 2. Auf Sensor-Korrosionsprobleme zu testen 3. Vorsichtshalber den Getriebeölstand zu überprüfen 4. Den Temperatursensor bei Bedarf zu ersetzen Das Schleifen beim Schalten ist immer noch besorgniserregend, aber die Konzentration auf den Sensor ist als erster Schritt sinnvoll, da es mit dem plötzlichen Ausfall und den Überhitzungswarnungen übereinstimmt. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse und die tatsächlichen Reparaturkosten erhalten habe. Ich hoffe, es ist nur ein Sensorproblem und keine umfangreichere Getriebereparatur. Gut zu wissen, dass der mögliche Kostenbereich für den Sensoraustausch bei 220 € liegt. Das wäre weit besser als größere Getriebereparaturen. Nochmals vielen Dank für die detaillierten Einblicke aus deiner ähnlichen Erfahrung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charles_raven29
Ich hatte ähnliche Getriebeprobleme mit meinem VW Polo Diesel von 2002. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, klingen die Symptome identisch mit meinen: schwergängiges Schalten, Warnleuchten und der Übergang des Fahrzeugs in den Notlauf. In meinem Fall zeigten die Messwerte des Getriebesensors falsche Werte an, aber das eigentliche Problem war ein zu niedriger Getriebeölstand. Die Werkstatt vermutete zunächst einen defekten Temperatursensor, stellte aber bei der Inspektion einen erheblichen Ölverlust im Getriebesystem fest. Die Reparatur umfasste: Komplette Überprüfung des Getriebeölstands, Austausch der verschlissenen Getriebedichtungen, Befüllung mit frischem Getriebeöl, Kalibrierung des Getriebesensors. Die Gesamtkosten betrugen 365 €, und die Schaltprobleme und Warnleuchten wurden vollständig behoben. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge für Ihren Lupo machen kann, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die letzte Getriebeservice durchgeführt, Gibt es sichtbare Öllecks unter dem Fahrzeug, Begannen die Probleme plötzlich oder entwickelten sie sich allmählich, Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor heiß ist? Diese Getriebeprobleme beginnen oft mit geringfügigen Symptomen, die sich mit der Zeit verschlimmern. Eine frühzeitige Überprüfung kann größere Schäden an den Getriebekomponenten verhindern.
(Übersetzt von Englisch)