100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lisaneumann10

VW Lupo Diesel: Kontrollleuchte & unrunder Lauf beheben

Kürzlich fing mein VW Lupo Diesel an, Probleme zu machen, und die Motorkontrollleuchte leuchtete auf. Das Motorverhalten deutet auf mögliche Probleme mit der Luftzufuhr hin, und ich vermute, dass das Luftventil die Ursache sein könnte. Das Auto läuft rau und scheint sich mehr als gewöhnlich zu quälen. Ich suche nach jemandem, der ähnliche Symptome hatte und sie behoben hat. Besonders interessiert bin ich daran, wie die Werkstatt das Problem diagnostiziert und behoben hat. Welche Komponenten wurden letztendlich ausgetauscht und wurde das Problem vollständig gelöst? Das Auto war bis jetzt zuverlässig, und ich hätte gerne einige Informationen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eliastiger18

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2004. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, kann ich mitteilen, was zur Lösung beigetragen hat. Die Kontrollleuchte und der unruhige Lauf wurden durch undichte Unterdruckschläuche verursacht. Der Anschluss von der Pumpe zum Ventil war vollständig verschlissen, was den Manifolddruck und die gesamte Motorleistung beeinträchtigte. Das Drosselklappengehäuse erhielt aufgrund des beeinträchtigten Ansaugsystems keine richtigen Signale. Meine Werkstatt hat dies mit einem Drucktest des Unterdrucksystems diagnostiziert. Sie fanden den fehlerhaften Anschluss und ersetzten die Schlauchbaugruppe. Die Gesamtkosten betrugen 175 € inklusive Teile und Arbeit. Die Reparatur behob sowohl die Kontrollleuchte als auch den unruhigen Lauf vollständig. Bevor ich spezifische Lösungen vorschlage, könnten Sie mitteilen: * Welches Baujahr hat Ihr Lupo? * Tritt der unruhige Lauf eher im Leerlauf oder während der Fahrt auf? * Haben Sie pfeifende Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? * Wann wurde der Luftfilter zuletzt gewechselt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im Ansaugsystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

lisaneumann10 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Mein Lupo ist ein Modell von 2005, zuletzt gewartet bei 47850 km. Das Absterben und unruhige Laufen des Motors tritt hauptsächlich während der Fahrt auf, insbesondere beim Beschleunigen. Ich habe keine pfeifenden Geräusche bemerkt, aber es gibt ein leichtes Zögern beim Betätigen des Gaspedals. Die Symptome, die Sie mit den Unterdruckschläuchen beschrieben haben, ähneln sehr stark meinen Erfahrungen. Die Probleme mit der Luftzufuhr und dem Manifolddruck stimmen mit dem Verhalten meines Autos überein. Hat Ihre Werkstatt spezielle Testmethoden erwähnt, mit denen sie bestätigt hat, dass es sich um das Unterdrucksystem handelte, bevor Teile ausgetauscht wurden?

(Übersetzt von Englisch)

eliastiger18

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Seit ich meine Polo-Reparaturerfahrung geteilt habe, bin ich letzten Monat tatsächlich wieder auf ähnliche Probleme mit dem Zögern des Gaspedals gestoßen, aber dieses Mal lag es an einer anderen Ursache. Die Probleme mit der Luftzufuhr in Ihrem Fall, insbesondere beim Beschleunigen, entsprechen einem häufigen Problem bei diesen VW-Dieseln. Während meine erste Reparatur Vakuumschläuche betraf, war beim zweiten Mal der Manifolddrucksensor selbst defekt. Das Absterben des Motors beim Beschleunigen ist ein eindeutiges Zeichen. Als ich ihn wieder in die Werkstatt brachte, verwendeten sie einen Diagnosescanner, der die Manifolddruckwerte während des Beschleunigens speziell überwachte. Diese Testmethode zeigte unregelmäßige Druckschwankungen, die bei meinem vorherigen Problem mit den Vakuumschläuchen nicht vorhanden waren. Die Reparatur umfasste den Austausch des Manifolddrucksensors und die Reinigung der umliegenden Luftansaugkomponenten. Die Gesamtkosten betrugen 230 €, und es behob das Zögern und das Absterben des Motors vollständig. Da Ihr Lupo von 2005 ist, befinden sich diese Komponenten in dem Alter, in dem sie häufig ausfallen. Die Symptome, die Sie beschreiben, sind fast identisch mit denen, die ich beim zweiten Mal erlebt habe. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest während des Motorlaufs würde schnell bestätigen, ob es sich um den Sensor oder die Vakuumleitungen handelt.

(Übersetzt von Englisch)

lisaneumann10 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Ihren Polo-Reparaturen. Das Alter meines Lupo von 2005 und ähnliche Beschleunigungsprobleme deuten eindeutig auf das Vakuumsystem oder den Drucksensor als Übeltäter hin. Die Leerlaufprobleme und das Absterben des Motors stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Ich werde die Werkstatt bitten, sowohl die Vakuumleitungen als auch den Saugrohrdrucksensor zu überprüfen, wenn ich den Wagen vorbeibringe. Zu wissen, dass das Zögern beim Gasgeben mit beiden Komponenten zusammenhängen könnte, hilft, den Diagnoseweg einzugrenzen. Die Tatsache, dass Ihr Auto unterschiedliche Ursachen für ähnliche Symptome hatte, beide aber mit dem Luftventilsystem zusammenhingen, ist besonders hilfreich. Aufgrund Ihrer Reparaturkosten sollte ich etwa 200-250 € für beide Szenarien einplanen. Ich werde einen Termin vereinbaren und sicherstellen, dass sie den von Ihnen erwähnten Drucktest durchführen. Gut zu wissen, dass diese Probleme bei VW dieses Alters behebbar und häufig sind. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen so detailliert mit uns geteilt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: