100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emildunkel1

VW Lupo Diesel: DPF-Druckabfall verursacht Leistungsverlust

In letzter Zeit habe ich an meinem VW Lupo Diesel von 2004 Warnleuchten, Leistungsverlust und viel Abgasrauch festgestellt. Die Abgasanlage scheint der Übeltäter zu sein, wahrscheinlich ein niedriger Druck im Partikelfilter. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meiner üblichen Werkstatt und suche daher nach Rat. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Das Auto hat 133605 km auf dem Tacho. Ich würde mich über ehrliches Feedback zu den Reparaturkosten und vertrauenswürdigen Werkstätten freuen, die ähnliche Probleme behoben haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

heinzwagner8

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Polo TDI von 2007. Die Symptome stimmen genau mit meinen überein: reduzierte Leistung, übermäßiger Rauch und Warnleuchten im Zusammenhang mit der Abgasanlage. Die Ursache war ein defekter Abgasgegendrucksensor, der zu DPF-Problemen und falschen DPF-Regenerationszyklen führte. Das Emissionskontrollsystem erhielt im Grunde falsche Messwerte, was zu unvollständigen Verbrennungen des angesammelten Rußes führte. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Drucksensors, Reinigung des DPF-Filters, Durchführung einer erzwungenen DPF-Regeneration, Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da das Weiterfahren mit diesen Symptomen die Gefahr einer dauerhaften Beschädigung des DPF und einer weiteren Reduzierung der Leistung birgt. Die komplette Reparatur dauerte etwa 6 Stunden in der Werkstatt. Nach der Reparatur fuhr das Auto wieder normal, kein Rauch mehr, volle Leistung wiederhergestellt und Warnleuchten gelöscht. Die Abgasanlage funktioniert seitdem einwandfrei, ohne wiederkehrende DPF-Probleme in den nächsten 40.000 km. Ein zertifizierter Dieselspezialist sollte dies mit Diagnosegeräten richtig diagnostizieren, um die genauen Fehlercodes zu bestätigen, bevor mit Reparaturen begonnen wird.

(Übersetzt von Englisch)

emildunkel1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem VW Polo geteilt haben. Ihre Symptome klingen genau wie meine. Nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für all diese Reparaturen bezahlt haben? Mein Lupo zeigt nach einem Basis-Service immer noch Warnungen wegen niedrigen Drucks und reduzierter Leistung an, daher benötige ich möglicherweise ähnliche Arbeiten. Wurde außerdem seit der Reparatur alles ordnungsgemäß funktionieren, oder sind Ihnen weitere Probleme mit dem Dieselabgas aufgefallen?

(Übersetzt von Englisch)

heinzwagner8

Seit der Reparatur läuft alles perfekt, keine Dieselabgasprobleme oder Warnleuchten mehr. Das Niederdruckproblem im Partikelfilter wurde nach dem Austausch des defekten Abgasgegendrucksensors vollständig behoben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 245 €, was sowohl Teile als auch Arbeitskosten umfasste. Das mag teuer erscheinen, aber im Vergleich zu einem vollständigen DPF-Ausfall war es sinnvoll, das Problem schnell zu beheben. Die Abgasreinigungsanlage funktioniert jetzt wie vorgesehen, mit ordnungsgemäßen Regenerationszyklen und keinen Leistungseinbußen mehr. Das Auto läuft seit einigen Monaten zuverlässig ohne wiederkehrende Abgasanlagenfehler. Die volle Leistung wurde sofort nach der Reparatur wiederhergestellt, und der Kraftstoffverbrauch ist auf den Normalwert zurückgekehrt. Wenn Ihr Lupo ähnliche Symptome zeigt, wäre die Überprüfung des Drucksensors ein guter Ausgangspunkt.

(Übersetzt von Englisch)

emildunkel1 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe meinen Lupo endlich letzte Woche in einer Diesel-Fachwerkstatt reparieren lassen. Sie fanden sowohl einen defekten Drucksensor als auch einen teilweise verstopften DPF, der die Probleme mit der Abgasreinigung verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 € inklusive: neuer Drucksensor, professionelle DPF-Reinigung, Systemdiagnose, Arbeitskosten. Der Unterschied in der Leistung ist bemerkenswert. Keine Warnleuchten mehr, die Leistung ist wieder normal, und der übermäßige Rauch ist komplett verschwunden. Die DPF-Regeneration funktioniert laut Diagnosebericht der Mechaniker jetzt einwandfrei. Die beste Entscheidung war der Wechsel zu einer Fachwerkstatt. Sie haben sich tatsächlich die Zeit genommen, die Probleme mit der reduzierten Leistung richtig zu diagnostizieren, anstatt nur einen Basis-Service durchzuführen. Nach 500 km Fahrt funktioniert alles noch einwandfrei, ohne Probleme mit dem Dieselmotor. Für alle, die ähnliche Symptome haben, lohnt sich die Kosten für die Erstberatung bei einem Diesel-Experten. Der Versuch, mit der Basiswartung Geld zu sparen, hat mich letztendlich mehr gekostet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: