100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lindacrystal31

VW Lupo Automatikgetriebefehler: Getriebeschlupf und Schleifprobleme

Mein VW Lupo Automatik von 2002 hat ernsthafte Getriebeprobleme. Das Getriebe rutscht durch und macht Schleifgeräusche beim Schalten. Sowohl die Motorwarnleuchte als auch die Getriebewarnleuchte leuchten, und das Auto befindet sich im Notlauf. Die Werkstatt vermutet, dass ein defekter Kühler-Öldruck die Ursache für diese Probleme sein könnte. Ich suche nach jemandem, der ähnliche Symptome hatte und sie behoben hat. Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und wie wurde es behoben? Das Getriebe funktionierte bis letzte Woche einwandfrei, als diese Probleme plötzlich auftraten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dirkice8

Als jemand mit praktischer Erfahrung hatte ich ähnliche Symptome an meinem VW Polo Automatikmodell von 2004. Die von Ihnen beschriebenen Getriebeprobleme klingen vertraut, insbesondere das Schleifen beim Schalten und die Aktivierung des Notlaufmodus. Nachdem meine Werkstatt mit einem Druckprüfgerät das Getriebe überprüft hatte, stellte sich heraus, dass eine Kabelverbindung zum Getriebesteuergerät beschädigt war, was zu falschen Messwerten führte und das System zu der Annahme verleitete, es lägen schwerwiegende Probleme vor. Die Kühlanlage und der Kühler waren tatsächlich in Ordnung, es wurden nur falsche Signale gesendet. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und die Neukalibrierung des Getriebesteuergeräts. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitsleistung. Das Getriebe funktioniert seitdem einwandfrei, keine Warnleuchten oder Notläufe mehr. Bevor wir voreilige Schlüsse über größere Getriebearbeiten ziehen, sollten wir einige Details zu Ihrem Auto überprüfen: Haben Sie Flüssigkeitslecks unter dem Auto bemerkt? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten am Getriebe durchgeführt? Welche Farbe hat Ihr Getriebeöl? Gibt es neben der Motorwarnleuchte und der Getriebewarnleuchte noch andere Warnleuchten? Dies könnte helfen, einzugrenzen, ob Sie das gleiche zugrunde liegende Problem oder etwas anderes haben. Eine ordnungsgemäße Leckerkennung und Druckprüfung wären gute erste Schritte, bevor man von Worst-Case-Szenarien ausgeht.

(Übersetzt von Englisch)

lindacrystal31 (Autor)

Danke für die bisherigen Antworten. Ich hatte meinen letzten Service vor 2 Monaten und mein Kilometerzähler zeigt 117554 km an. Das Getriebeöl ist rotbraun und sauber, keine sichtbaren Lecks darunter. Der Kühlmittelstand im Kühler scheint normal zu sein, aber mir ist aufgefallen, dass der Lüfter häufiger läuft als zuvor. Mein Mechaniker hat einen Drucksensortest durchgeführt, konnte aber das genaue Problem nicht feststellen. Die Getriebeprobleme begannen direkt nach einer langen Autobahnfahrt bei heißem Wetter. Ich habe die Serviceunterlagen überprüft und festgestellt, dass das Getriebeöl seit dem Kauf des Autos vor 3 Jahren nie gewechselt wurde. Könnte dies mit den aktuellen Problemen zusammenhängen?

(Übersetzt von Englisch)

dirkice8

Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem Lupo. Das Verhalten des Kühlventilators in Kombination mit Getriebeproblemen nach Autobahnfahrten wirft einige Bedenken hinsichtlich der Leistung des Kühlsystems auf. Obwohl Ihr Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter gut aussieht, könnte das seit über 3 Jahren unveränderte Getriebeöl definitiv zu diesen Symptomen beitragen. Abgebautes Getriebeöl verliert seine Kühl- und Schmiereigenschaften, insbesondere unter Hochbelastungsbedingungen wie längerem Autobahnfahren bei heißem Wetter. Bei meinem Lupo hatte ich bei etwa 120.000 km fast identische Probleme. Die Ursache war ein teilweiser Kühlmittelverlust im Wärmetauscherbereich des Kühlers, der eine Kreuzkontamination zwischen Kühl- und Getriebesystem ermöglichte. Die Manometeranzeigen waren daher inkonsistent. Die Reparatur umfasste: Reparatur des Kühlers und Austausch der betroffenen Kühlsystemkomponenten, Komplette Spülung und Austausch des Getriebeöls, Neuen Getriebefilter, Systemdruckprüfung zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf etwa 650 €, aber alle Symptome wurden vollständig behoben. Das Getriebe schaltet wieder geschmeidig und es erscheinen keine Warnleuchten mehr. Angesichts Ihrer Symptome und der Wartungshistorie empfehle ich dringend, das Kühlsystem und das Getriebeöl gründlich überprüfen zu lassen. Frühzeitiges Eingreifen kann größere Schäden am Getriebe verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

lindacrystal31 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Antworten und Vorschläge. Nach einer zweiten Meinung einer anderen Werkstatt habe ich nachgefragt. Sie führten eine vollständige Diagnose mit Lecksuchgeräten durch und fanden kleine Risse in den Kühlleitungen des Getriebeöls. Dies erklärt die erhöhte Aktivität des Kühlventilators und die Getriebeprobleme. Die Werkstatt bestätigte eine Kreuzkontamination zwischen Kühlmittel und Getriebeöl, ähnlich wie Sie es erlebt haben. Sie schlugen den Austausch des Ölkühlers, die Spülung beider Systeme und die Installation neuer Flüssigkeiten und Filter vor. Das Angebot beträgt 580 € für alle Teile und Arbeitsleistungen. Das erscheint sinnvoll, da die Symptome nach der langen Autobahnfahrt bei heißem Wetter begannen. Das alte Getriebeöl hat wahrscheinlich durch unzureichende Kühlung unter Belastung zum Problem beigetragen. Ich werde die Reparaturen nächste Woche durchführen und nach Abschluss ein Update geben. Bis dahin wurde mir geraten, nur minimal zu fahren und die Motortemperatur durch Vermeidung hoher Lasten im Auge zu behalten. Die Schleifgeräusche beim Schalten haben sich tatsächlich verschlimmert, daher ist es besser, dies eher früher als später zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: