friedrichfischer28
VW Käfer TDI Leistungsverlust deutet auf Zylinderprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedrichfischer28 (Autor)
Ich habe meinen 88965 km Service letzten Monat machen lassen, und Ihre Beschreibung stimmt mit meinen Erfahrungen überein. In meinem Fall war der Turbolader aufgrund von Kohlenstoffablagerungen stark beeinträchtigt, was den Leistungsverlust und den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärte. Der Mechaniker stellte auch einen übermäßigen Verschleiß der Kolbenringe fest, der zu einem schlechten Zylinderdruck führte. Die Reparatur umfasste: Reinigung und Inspektion des Turboladers, Austausch der Kolbenringe, Überprüfung der Kopfdichtung, vollständige Systemdiagnose. Die Kosten beliefen sich auf 1450 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Das Klopfgeräusch des Motors, das ich zunächst ignorierte, erwies sich als frühes Warnsignal. Es lohnt sich, es bald überprüfen zu lassen, um schwerwiegendere Schäden an der Kurbelwelle zu vermeiden. Das Auto läuft jetzt wie neu, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch ist auf die Werksangaben gesunken.
(Übersetzt von Englisch)
jessica_berger5
Danke für das Update zu Ihrer Käferreparatur. Mein Golf hatte ähnliche Turboladerprobleme um die 90.000 km Marke. Die von Ihnen erwähnte Kohlenstoffablagerung ist ein häufiges Problem bei diesen TDI-Motoren, besonders wenn sie hauptsächlich auf Kurzstrecken gefahren werden. Die Überprüfung der Kopfdichtung war klug, als ich meinen Leistungsverlust zum ersten Mal bemerkte, wartete ich zu lange und hatte am Ende einen leichten Nockenwellenverschleiß, der hätte verhindert werden können. Ihre Reparaturrechnung von 1450 € erscheint angesichts der durchgeführten Arbeiten angemessen. Allein die Turboladerreinigung kostet in der Regel 400-500 €. Da sich das Wartungsintervall für den Zahnriemen bei diesen Modellen nähert, wäre es sinnvoll, dessen Zustand zu überprüfen, solange der Motor gut läuft. Ein defekter Zahnriemen kann katastrophale Schäden an Kurbelwelle und Ventilen verursachen. Schön zu hören, dass Ihr Kraftstoffverbrauch wieder normal ist. Diese Motoren sind ziemlich robust, wenn sie richtig gewartet werden, aber diese Kohlenstoffablagerungen können die Leistung wirklich beeinträchtigen, wenn sie nicht kontrolliert werden.
(Übersetzt von Englisch)
friedrichfischer28 (Autor)
Das ist ein schlechter Zeitpunkt, um Probleme mit meinem Auto zu haben, aber ich bin erleichtert, dass das Problem behoben ist. Die Symptome, die Sie mit Ihrem Golf hatten, haben mir definitiv geholfen zu verstehen, wonach ich suchen musste. Der Mechaniker erwähnte, dass die Kohlenstoffablagerung ziemlich stark war und sowohl den Turbolader als auch die Kolbenringe betraf. Sie zeigten mir die alten Teile, und der Verschleiß war offensichtlich. Die Kurbelwelle wurde geprüft und zeigte zum Glück keinen Schaden, was die Reparatur viel teurer gemacht hätte. Interessanterweise sagte mein Mechaniker, dass der Zahnriemen trotz der Laufleistung noch in gutem Zustand war. Sie stellten die Nockenwellenzeitpunktkorrektur ein, während alles auseinandergenommen war, nur um sicherzugehen. Der Ansaugkrümmer wurde während des Service ebenfalls gereinigt, um zukünftige Ablagerungen zu vermeiden. Für alle mit ähnlichen Symptomen: Ignorieren Sie dieses Klopfgeräusch nicht, wie ich es getan habe. Eine frühzeitige Überprüfung hat mich vor größeren Motorschaden bewahrt. Die Reparaturkosten von 1450 € waren schmerzhaft, aber viel besser als ein kompletter Motorumbau. Der Unterschied in der Leistung ist bemerkenswert, es fühlt sich an, als hätte ich mein altes Auto zurück!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jessica_berger5
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2012. Die Symptome waren fast identisch: erhöhter Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und Motorkontrollleuchte. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit Dieselmotoren deuten diese Symptome oft auf Probleme mit dem Ansaugkrümmer oder dem Zahnriemen hin. Nach der Untersuchung stellte sich heraus, dass der Zahnriemen bei einer vorherigen Inspektion falsch eingebaut worden war. Dies führte zu Problemen mit der Nockenwellenverstellung und beeinträchtigte letztendlich den Zylinderdruck. Da es sich um einen Werkstattfehler handelte, wurde es im Rahmen ihrer Servicegarantie kostenlos repariert. Die Reparatur umfasste: Richtiges Ausrichten des Zahnriemens, Einstellen der Nockenwellenposition, Löschen von Fehlercodes, Prüfung der Zylinderkompression. Um Ihnen besser bei Ihrem Fall helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Käfers, Wann wurde der letzte Zahnriemenwechsel durchgeführt, Neuere Reparaturen oder Wartungsarbeiten, Gibt es ungewöhnliche Motorgeräusche, Verschlimmert sich das Problem unter bestimmten Bedingungen (Kaltstart, Autobahnfahrt)? Diese Angaben würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)